• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Vollformat-Alternative für 90D

pictureppunkt

Themenersteller
Moin,
ich bin Daniel und fotografiere aktuell mit der 90D hauptsächlich die Motorrad wm, Safaris und im Urlaub meist Landschaften und etwas Street, wenn man das so sagen kann.

Ich spiele ab und zu mit dem Gedanken auf Vollformat zu wechseln und hänge aktuell bei der 5d Mark iv und der 1dx Mark iii. Die 5d ist mir aber mit den 7 Bildern/Sekunde etwas zu langsam und bei der 1dx bin ich mir nicht sicher wie sich die 20mp verhalten bzw. ob diese ausreichen (bisschen wird gecropt und größer als a3 sowieso nicht gedruckt, wenn überhaupt).

Hat jemand vielleicht einen direkten Vergleich?

Möchte einfach beim ef System bleiben, da mir die r/rf Klamotten im Moment einfach zu teuer sind und ich von den Convertern auch nicht das meiste halte.

Objektive, falls die eine Rolle spielen:
-canon 14 2.8
-canon 24-70 2.8 ii
-Sigma 70-200 2.8 sports
-Sigma 150-600 sports


Beste Grüße ✌🏼
 
Das Übergangsteil von EF auf RF ist KEIN Converter sondern NUR ein Distanzstück zum Überbrücken der unterschiedlichen Auflagemaße und eine Kennung, das die Kamera jetzt EF und nicht RF kommunizieren soll.

Gruß Klaus
 
Hallo,
dass die Objektive an Vollformat einen anderen (weiteren) Bildwinkel haben als an der 90D ist Dir bekannt?
Z.B. entspricht das 150-600mm an KB etwa einem 95-375mm am APSC.
Ansonsten gebe ich K_Mar recht. Der RF-EF Adapter beeinflußt nicht die Performance der Objektivr, die sind an den R-Bodies mindestens so gut wie an den EF-Bodies, meist profitiert der AF sogar von der Verwendung an den Spiegellosen.
Ich selbst verwende an der EOS R und der R5 ausser dem RF 24-240mm ansonsten nur adaptierte EF-Objektive (u.a. auch das Sigma 150-600 C), die halt auch noch an meine 5DIV und 7DII passen.

Freundliche Grüße und Guten Rutsch
Thomas
 
...
Möchte einfach beim ef System bleiben, da mir die r/rf Klamotten im Moment einfach zu teuer sind und ich von den Convertern auch nicht das meiste halte.
...

Ich bin von der 5D MKIV zur R5 gewechselt und nutze diese nur mit EF-Objektiven über einen EF/RF - Adapter.

Die Abbildungsleistung ist genauso gut, zum Teil sogar besser.
 
Hallo,
dass die Objektive an Vollformat einen anderen (weiteren) Bildwinkel haben als an der 90D ist Dir bekannt?
Z.B. entspricht das 150-600mm an KB etwa einem 95-375mm am APSC.
Ansonsten gebe ich K_Mar recht. Der RF-EF Adapter beeinflußt nicht die Performance der Objektivr, die sind an den R-Bodies mindestens so gut wie an den EF-Bodies, meist profitiert der AF sogar von der Verwendung an den Spiegellosen.

Freundliche Grüße und Guten Rutsch
Thomas

Das 150-600 hat am APSC eher 240 bis 960mm Bildausschnitt.

Für das Sigma gibts den TC 1401. Das macht den Cropfaktor wieder wett am FF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein überzeugter 90D - User.... Moin ;-)

Bei mir ist es in erster Linie Hallensport in dunklen kleinen Hallen.
Im Urlaub kommt die 90D wegen der 10-18 und 18-135 STM an
der 90D eben als Crop- Kamera.

Für Wildflife, Motorrad als Stichworte ist der Cropfaktor eine große Hilfe...
von daher wirst Du wohl auch eine zusätzliche Kamera suchen, mit der
Du die vorhandenen Objektive weiter... und ein wenig anders... nutzen kannst.

Bei mir wurde der Haben-will-Kaufreiz mit dem vorletzten
2021er Blackweek- Angebot ausgelöst und es kam die R6 dazu...
leider mit dem 24-105 F4.1 - 7.1 Objektiv, das sich sehr erfolgreich
gegen mich wehrt... mir partout nicht gefallen möchte.

Die beiden Kameras, 90D und R6, ergänzen sich sehr gut.
Die 20 MP reichen aus und die Brennweite ohne Crop- Faktor
passt sehr gut zu den unteren Ligen in die kleinen Hallen,
in die ich mich mit den "Opfern meines Jugendtrainings"
zurück gezogen habe.

Zu der Frage nach den Adaptern: Das ist überhaupt kein Problem.
OK, der Meike Adapter hat ein wenig Spiel und dient als Reserve,
aber mit dem Original- Adapter ist das überhaupt kein Problem.

Von der 90D verwöhnt und den Cropfaktor brauchend...
würde ich Dir zu neueren Kameras raten, wobei die R7
mit Crop- Faktor ausfällt... besserer Sucher OK, aber
sonst... es kommen ja weiter die EF- Objektive zum
Einsatz... da fehlt es imho am Killer- RF- Objektiv,
das den teuren Wechsel von der 90D rechtfertigt.

Und Du fängst dir ja den besseren Sucher für die
Gelegenheiten, wo Du ihn brauchst, mit der neuen
zusätzlichen DSLM- Vollformat- Kamera ein.

Sigma... ich habe das 50-100 F1.8 Art, das an der 90D
wirklich richtig gut funktioniert und das ich mir hätte
früher kaufen müssen. Das funktioniert auch an der
R6 sehr gut, bringt die aber zum Umschalten in den
Crop- Modus und hat dann mit nur 8MP sehr kleine
Dateien zur Folge, die aber OK sind.

Wenn man dann sieht, was die Zeitung (ungefragt)
aus einem für das Netz verkleinerten Bild noch macht,
dann wären auch Abzüge von 8Mp- Bildern kein Problem.
Wenn es denn zu solchen Bildern überhaupt kommt, d.h.
wenn man denn das Objektiv wirklich am Vollformat nutzt.

Wenn Dir die R6 (noch) zu teuer / dir die Kohle so nicht Wert ist,
dann könnte die... R oder RP... ein Blick wert sein? Da wäre ich
aber raus- die haben es nie in den Haben-will- Fokus geschafft.

Aktuell gibt es die R6 für 2,3k€ habe ich zufällig gerade gesehen
Es gibt auch gebrauchte für deutlich weniger. Das liegt natürlich
deutlich über ner gebrauchten 5D-iv oder andere D-SLR´s...
Aber die Vorteile der D-SLM´s gibt es dafür ja eben nicht.

Aus eigener Erfahrung: 90D ist gesetzt, wird gerne genutzt.
Und die R6 gebe ich genau so wenig her / ist genau so beliebt
für die Momente, wo die halt noch besser als die 90D passt.
Auf der anderen Seite vermisse ich die R6 nicht, wenn ich
mit der 90D unterwegs bin. Vielleicht hilft Dir das weiter ;-)
 
Das 150-600 hat am APSC eher 240 bis 960mm Bildausschnitt.

Für das Sigma gibts den TC 1401. Das macht den Cropfaktor wieder wett am FF.

Wenn Du den Bildausschnitt vom 150-600mm an KB mit einer Crop-Kamera vergleichbar darstellen willst, dann sind das ca. 95 bis 375mm an der Crop-Kamera. Dieser Weg, weil der TO momentan eine APS-C-Kamera (90D) benutzt.
Klar, mit einem 1,4-fach Telekonverter erhöht man die Brennweite, "verliert" aber eine Blendenstufe an Lichtstärke.

Freundliche Grüße und Guten Rutsch
Thomas
 
Die Lichtstärke könnte an den alten Kisten AF technisch in der Tat problematisch werden.

Der TO könnte ins R System wechseln.
Der AF funktioniert besser und mit HighIso wirds auch besser.

Noch ein Satz mit besser...moderne TC sind nicht mehr der Glasschrott von früher.
Vielleicht probiert der TO mal einen aus.

Ebenfalls guten Rutsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls der TO aber weiterhin mit einer DSLR fotografieren möchte, ist ein TK an einem Objektiv mit Offenblende von 6.3 am langen Ende möglicherweise keine so gute Idee. Alle mir bekannten DSLRs steigen mit dem AF aus, wenn diese Offenblende kleiner als 8 ist (f5.6 + TK 1.4 entspricht dem maximalen Wert von f8 ... bei f6.3 + TK 1.4 bist du dann definitiv drüber).
Das wäre dann ein Argument für eine R5... allerdings gibt´s doch einige Berichte von "zickigen" Sigmaobjektiven an R-Kameras.
 
Das 150-600 hat am APSC eher 240 bis 960mm Bildausschnitt.

Für das Sigma gibts den TC 1401. Das macht den Cropfaktor wieder wett am FF.

Die Brennweite ändert sich nicht. Es ändert sich lediglich der vom Sensor erfasste Bildwinkel. Kleiner Sensor => kleiner Winkel.
Denn WÜRDE sich die Brennweite ändern, dann würde sich auch die Lichtstärke ändern, da die Öffnung konstant ist. Beides ist physikalisch nicht der Fall.

Der Bildausschnitt ist abhängig von
- der Sensorgröße,
- dem Abstand zum Objekt und
- der Brennweite des Objektivs.

Z.B. mit einem 100 mm Makro kann der Bildausschnitt an KB auch nur 36 mm sein.


Mein Tipp für den Ersatz der 90d:
5d mk IV.
- gute Performance
- preiswert auf dem Gebrauchtmarkt
- robust
- Top Sucherbild
- lange Akkulaufzeiten

Gruß
Helga
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Übergangsteil von EF auf RF ist KEIN Converter sondern NUR ein Distanzstück zum Überbrücken der unterschiedlichen Auflagemaße und eine Kennung, das die Kamera jetzt EF und nicht RF kommunizieren soll.

Gruß Klaus

Mein Fehler! Hatte das mit den Telekonvertern vertauscht. Das würde ja sogar mehr oder weniger gut mit den Sports Objektiven und dem R System funktionieren.


Das der AF bei den Konvertern irgendwann austeigt war mir auch bewusst, deshalb ist das eigentlich auch keine Lösung.

Ist die 1dx Mark iii zeitgemäß für gar keinen mehr ne Option?

Die 5D ist eigentlich echt schön, weiß nur nicht ob die 7 Bilder/Sekunde ausreichen bzw. schnell genug sind.


Danke auf jeden Fall schon mal für die zahlreichen Meinungen :angel:
 
Liebe Helga,
es hat auch niemand behauptet dass sich die Brennweite ändert.
Deshalb steht da auch Bildwinkel, sprich Brennweitenäquivalent.
Heisst für 600mm am Crop brauchst du 960mm am VF für den gleichen Bildausschnitt.
Wie soll sich die BW ändern?
 
Liebe Helga,
[...]
Wie soll sich die BW ändern?

Liebe dobs,
die BW (Brennweite) ändert sich nicht. Nur der nutzbare BW (Bildwinkel) bzw. die BW (Bildweite) verändern sich, wenn ein Objektiv z.B. von FF (VF) auf APS-C adaptiert wird.

Es kann sogar sein, dass sich nichts ändert von APS-C auf FF. Das ist aber nicht der Normalfall und wäre OT an dieser Stelle ...

Gruß
Helga
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,
ich frage jetzt nicht, warum dich KB so juckt.
Ich frage mich aber schon, ob du dir der Konsequenzen bewusst bist.
Rennstrecken und Safari sind Metiers, bei denen man selten ausreichend Brennweite hat.
Sind dir die Teles aus deiner Erfahrung an der 90D zu lang?
Wenn ja, dann mach den Schritt zu KB. Eine R6 (die seit dem Erscheinen der Mark 2 vermehrt auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen) würde in Sachen AF schon einen ordentlichen Sprung gegenüber einer 5D4 und vermutlich auch einer 1DX darstellen.
Wenn dir aber die Teles für die 90D gerade richtig oder evtl. sogar zu kurz sind, wie stellst du dir das an KB vor?
  • Croppen? Ein Crop aus der 5D4 mit dem selben Bildwinkel einer 90D reduziert die Auflösung auf 12 MP.
  • 1,4 TK? Der reduziert Blende und Freistellungsvermögen um 1 Stufe. Dementsprechend müsstest du als Ausgleich die ISO um eine Stufe raufsetzen. Unterm Strich rechnerisch kein Gewinn gegenüber Crop.

Solltest du KB wegen "im Urlaub meist Landschaften und etwas Street" haben wollen: Das würde etwas bringen. Aber dafür wäre m.E. anstelle 5D4 und 1DX eine EOS R die bessere Wahl, vorausgesetzt die 90D kann für die anderen Einsätze bleiben.

Und zuletzt: Keine Angst vor der Verwendung eine EF-R-Adapters. Wenn du das Teil an die Kamera kleben würdest, hättest du faktisch eine EF-Kamera. Das R-System erlaubt dir, alle deine Objektive weiter zu verwenden und eröffnet dir darüber hinaus neue Möglichkeiten.
 
Sofern RF - entgegen des ersten Posts - doch eine Option wäre, wäre dies der richtige Weg.
Mit einer R5 wäre dann auch croppen kein großes Problem.

Das Übergangsteil von EF auf RF ist KEIN Converter sondern NUR ein Distanzstück zum Überbrücken der unterschiedlichen Auflagemaße und eine Kennung, das die Kamera jetzt EF und nicht RF kommunizieren soll.
Gruß Klaus
Also Klaus ... es ist schon ein Adapter. Und was zwingend in der Beschreibung fehlt, ist die beidseitige Kontaktierung und die Elektronik für die Kommunikation.
Edit:
Es gibt auch Ringe, die Zusatzfunktionen ermöglichen. Sei es elektronisch, oder mechanisch die Aufnahme von Filtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
... es ist schon ein Adapter. Und was zwingend in der Beschreibung fehlt, ist die beidseitige Kontaktierung und die Elektronik für die Kommunikation.

Da RF-Kameras aber auch fliessend EF sprechen/verstehen, muss der Adapter keine Kommunikation "übersetzen", wie z.B. beim Sigma MC-11 oder dem Fringer EF-X ... er schleift lediglich die Signale durch. Das wäre so ganz ohne Kontakte etwas schwierig :D
 
@ Helga-Schneider:

In dem Adapter sind auch keine aktiven elektronischen Bauteile.
Es sind Widerstände, Kondensatoren, eine Drossel und eine Diode zum Entkoppeln. Also alles nur passive Bauteile. Ich weiß es, da ich mit dem Wissen und eine Dandelion-Chip einen programmierten RF-FD-Adapter für das alte, aber gute 200/4.0 FD Makro gebaut habe.
Es gibt im RF-Anschluß einen PIN, der mit einem Widerstand gegen GND gelegt ist. Beträgt dieser 2,4kOhm redet die Kamera RF, bei 27KOhm kommuniziert sie EF.

Gruß Klaus
 
Hallo Daniel,
ich frage jetzt nicht, warum dich KB so juckt.
Ich frage mich aber schon, ob du dir der Konsequenzen bewusst bist.
Rennstrecken und Safari sind Metiers, bei denen man selten ausreichend Brennweite hat.
Sind dir die Teles aus deiner Erfahrung an der 90D zu lang?
Wenn ja, dann mach den Schritt zu KB. Eine R6 (die seit dem Erscheinen der Mark 2 vermehrt auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen) würde in Sachen AF schon einen ordentlichen Sprung gegenüber einer 5D4 und vermutlich auch einer 1DX darstellen.
Wenn dir aber die Teles für die 90D gerade richtig oder evtl. sogar zu kurz sind, wie stellst du dir das an KB vor?
  • Croppen? Ein Crop aus der 5D4 mit dem selben Bildwinkel einer 90D reduziert die Auflösung auf 12 MP.
  • 1,4 TK? Der reduziert Blende und Freistellungsvermögen um 1 Stufe. Dementsprechend müsstest du als Ausgleich die ISO um eine Stufe raufsetzen. Unterm Strich rechnerisch kein Gewinn gegenüber Crop.

Solltest du KB wegen "im Urlaub meist Landschaften und etwas Street" haben wollen: Das würde etwas bringen. Aber dafür wäre m.E. anstelle 5D4 und 1DX eine EOS R die bessere Wahl, vorausgesetzt die 90D kann für die anderen Einsätze bleiben.

Und zuletzt: Keine Angst vor der Verwendung eine EF-R-Adapters. Wenn du das Teil an die Kamera kleben würdest, hättest du faktisch eine EF-Kamera. Das R-System erlaubt dir, alle deine Objektive weiter zu verwenden und eröffnet dir darüber hinaus neue Möglichkeiten.


Vermutlich weil man durch die Blume überall mitgeteilt bekommt, dass Vollformat das einzig Wahre ist und man sich zu viel mit fertig bearbeiteten Bildern auseinandersetzt und vergleicht.
Ich erhoffe mir dadurch einen generellen Vorteil, wobei das wahrscheinlich Augenwischerei ist weil ich noch nicht weiß wie der Vorteil letztendlich aussehen wird.
Aktuell habe ich wahrscheinlich noch mehr Reserven beim bearbeiten als das mir Vollformat weiterhelfen würde.

Die Brennweiten aktuell sind eigentlich punktgenau, da habe ich auch schon drüber nachgedacht…

Aber danke an alle für die Fragen und/oder konstruktive Kritik. Wenn man nur mit seinen Gedanken alleine ist dreht man sich auch nur im Kreis.
 
Im Controlring muss nicht zwingend was drin sein. Der Ring ist ja nur ein Drehimpulsgeber und RF hat genügend Kontakte.
Dagegen spricht die Möglichkeit des Firmwareupdates bei den Drittherstellern.

Nützt dem TO aber alles nix.

Ich würde ne gebrauchte R6 nehmen bei kleinem Budget.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten