• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

voll manuelle digitale OM...

goorooj

Themenersteller
nachdem ich jetzt noch ein bisschen nachgedacht habe...

ich will mal was probieren. aus einer OM eine digicam zu machen :D
rein aus spass an der freude, mal sehen ob sich da nicht was drehen lässt.

angenommen ich spare mir den sensorkram für den weissabgleich ( indem ich nur RAW schiesse ), die ganze belichtungs- und autofokuselektronik ( brauch ich bei der OM eh nicht, belichtung ist ja schon unabhängig drin und autofokus geht nicht udn muss auch nicht ) und baue nur einen SD ( oder XD ) slot ein ( ich wüsste nicht wohin mit einer CF )... vielleicht schaffe ich es dann, das alles in eine normale rückwand für eine OM zu packen.

vielleicht muss man die rückwand auch etwas "erweitern". der bildschirm muss ja auf jeden fall rein... und wohin mit den batterien ist auch noch nicht klar.

wenn ich jetzt für den digitalen part eine kleine alte knipsdigi ( ist ja nur ein test ) nehmen würde, dann wäre die grösse der komponenten kein problem, aber der sensor ist zu klein und ich hätte quasi nur tele... dann könnte ich gleich ein fotohandy einbauen, das würde von der grösse her wenigstens keinen stress machen... und überleg mal wie das volk schauen würde wenn du mit einer OM am ohr telefonierst :D das geht nun gar nicht.

also muss eine alte digi mit normalgrossem sensor her...

das einzige was die elektronik machen muss ( autofokus, belichtung, etc. fällt ja alles weg bei einer manuellen cam ) ist im prinzip vor verschlussöffnung sensor einschalten, nach verschlussöffnung wieder ausschalten und ergebnis durch den prozessor jagen und irgendwohin speichern...

jetzt möchte ich mal hören warum das nie funktionieren wird, dass ich überhaupt und sowieso total bekloppt bin, welches OM modell ich als träger nehmen soll ( OM1 oder OM10? ich tendiere zur OM 1, aber die OM 10 ist billiger ) und welche digicam als elektronikspender ( also eine cam mit möglichst wenig und kompakter elektronik, wie z.B. eine 300d oder so... FT format fällt fast aus, weil die OM zuikos von der brennweite her nach unten ziemlich wenig bieten ).

und wer noch eine überzählige OM rückwand rumliegen hat, sonst suche ich mir eine auf ebay.

los, haut mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber natürlich geht das, sonst gäbe es ja kein Digi-Rückteil für die Leica-R:D

Ich empfehle Dir eine OM-1:

Erstens weil sie vollmechanisch ist und damit das ganze noch geiler: vollmechanische Digitale:cool:
Zweitens läßt sich da die Rückwand einfach abnehmen.

Du kannst aber auch die OM-30 nehmen, dann hast Du gleich noch eine Autofokuskamera (zumindest, wenn du das ensprechende 35-70 Zoom auftust):D :D
 
wieviel Platz ist denn zwischen Verschlusslamellen und Film?

Das sollte schonr ecihlich sein, denn neben dem Sensor muss noch das ganze Filterzeug rein und das braucht reichlich Platz.

Der Sensor selbst + Elektronik ist natürlich ebenfalls reichlich dick, so dass das sosweiso völlig unmöglich mit in den Rückwand passt.

Brauchts Dir ja grad mal anschauen, wie das z.B. bei einer E-400 so aussieht.

(Beschriftungen ignorieren, keine Ahnung, wer den Blödsinn verbrochen hat...)

e_400cax.jpg


http://www.biofos.com/esystem/ebodies.html
 
:confused: keine haue? abgefahren.

ok, was ich schon mal an der OM machen muss: alles was für den filmtransport benötigt wird: raus. statt der filmtransportspule muss eine batterie mit der benötigten spannung rein, dazu muss die batterieklappe aus der spenderkamera entnommen und in den boden der OM eingepasst werden ( der natürlich in der entsprechenden form ausgefräst wird. so ein massiver metallklotz hat potential :D ). was natürlich bedeutet, dass die spenderkamera auch nach batteriegrösse ausgesucht werden muss. gibt es so kleine batterien? wenn nicht wird eine kleinere batterie der gleichen spannung genommen, da ja keine fokusmotoren betrieben werden oder spiegel und verschlüsse bewegt müssen.
des weiteren muss ich an der mechanik was drehen, die mich normalerweise den verschluss erst wieder auslösen lässt wenn der film ein bild weitergeratscht wurde. da muss ich vielleicht einfach nur die sperre rausziehen... da sehe ich jetzt keinen showstopper.

elektrik:
ich würde ja dazu tendieren, der OM einen foveon zu spendieren, aber was ich bisher gesehen habe sind die platinen der sigmas zu gross.

hat irgendwer eine idee :confused:
 
wieviel Platz ist denn zwischen Verschlusslamellen und Film?

Das sollte schonr ecihlich sein, denn neben dem Sensor muss noch das ganze Filterzeug rein und das braucht reichlich Platz.

Der Sensor selbst + Elektronik ist natürlich ebenfalls reichlich dick, so dass das sosweiso völlig unmöglich mit in den Rückwand passt.

das geht eigentlich, wenn man schaut wieviel das IR glas mit dem SSWF wegnimmt. der sensor selber sitzt weiter hinten, ich muss ja nur aufpassen dass der sensor genau auf der filmebene sitzt. das glas davor fliegt raus und VOR den verschluss. ich glaube ich muss die rückwand eh sanft überzeugen etwas mehr platz zu machen, der bildschirm muss da auch noch irgendwie rein... das wird eh knackig bis das wieder einigermassen akzeptabel aussieht und wieder so stabil ist wie der rest der kamera. neue belederung muss drauf... ich glaube büffelleder in blau würde da passen... oder bordeaux. aber das ist vorgegriffen, optiktuning kommt am schluss :D
 
ich hab noch nen joker: jemanden der bei siemens handys gebaut hat und jetzt viel freizeit hat :lol:
hab grad mal mit dem telefoniert, der findet das ganz interessant. mal schauen.
 
:confused: keine haue? abgefahren
....
des weiteren muss ich an der mechanik was drehen, die mich normalerweise den verschluss erst wieder auslösen lässt wenn der film ein bild weitergeratscht wurde. da muss ich vielleicht einfach nur die sperre rausziehen... da sehe ich jetzt keinen showstopper.

elektrik:
ich würde ja dazu tendieren, der OM einen foveon zu spendieren, aber was ich bisher gesehen habe sind die platinen der sigmas zu gross.

hat irgendwer eine idee :confused:

mechanik:
ich kenn die OM-1 zu wenig, aber mit der kamera kann man bestimmt auch mehrfachbelichtungen machen. möglicherweise mußt so nicht mal viel tricksen.
zu meiner schulzeit hab ich mal so eine kompakte, welche ich mal als werbegeschenk bekam, zerlegt. dabei sah ich, daß beim filmtransport ganz einfach ein zahnrädchen mitbewegt wird, welches eine feder aufzieht. bei der kleinen knipskiste konnte ich dann, wenn die feder unter spannung war, immer auslösen (komisch beschrieben, ich weiß.. aber ich denke, du kennst dich aus *g*). vielleicht gehts bei der OM-1 ja auch so.

elektrik:
OM-linsen + faveon sensor.. und der rest alles per hand.. das wär echt was feines :)

zum hauen:
im gegenteil, ich wünsch dir viel glück und gutes gelingen! :)
 
Ruf doch mal bei Leica an, die haben das alles fertig. Du mußt nur das Gehäuse ein wenig anpassen.

Und die hier: http://www.side.com/ basteln schon 10 Jahre an dem Projekt. Früher waren Sie auch zuversichtlich, daß es was wird.:D
 
ich bin auf der suche nach elektrikspendern grade bei komi d5d und d7d mit dem "kaputter-verschluss-und keine-ersatzteile" problem hängengeblieben, das die alle früher oder später mal haben... weiss einer wie die von innen aussieht?
 
Hi,

warum eine Om1? Es gibt doch die OM 3, die einen besseren Belichtungsmesser hat. Oder die Om 4 mit dem Super-Belichtungssystem. Da kann ich die Stellen messen, die ich will, und nicht die Automatik. Wenn dann noch das TTL -Blitzsystem funktioniert, wäre ich zufrieden.

Maiky
 
Hallo,
ich sehe da überhaupt kein Problem, würde aber folgende Modifikationen vorschlagen:
a.) Rückwand mit der (feinen) Stichsäge ausschneiden.
b.) Einen Rot, einen Grün und einen Blau-Detektor bauen (jeweils eine Fotozelle + Farbfilter + kleine Lochblende (z.B.0,005mm)
c.) eine einfache aber präzise Linearführung in X/Y-Richtung (z.B. über umgebaute Mikrometerschrauben gesteuert)- Verstellwege 24*36mm. Diese wird an die Rückwand montiert und nimmt den Detektor auf.
d.) Multimeter zum Auslesen der Spannung am Detektor
e.) mehrere Notizzettel

Eine Aufnahme ist dann ganz einfach:
-Kamera aufstellen
-ersten Farbdetektor montieren
-erste Bildzeile einstellen und in der gewünschten Auflösung (z.B 0,005mm) alle Punkte abtasten (Spannung am Detektor messen und notieren). Nächste Bildzeile einstellen und Vorgang wiederholen,...usw.
- mit den zwei weiteren Farbdetektoren ebenfalls den gesamten Vorgang wiederholen
-die Daten für jeden Bildpunkt in ein Bilderstellungsprogramm eingeben, und aus den RGB-Kanälen ein Farbbild zusammensetzen


Diese Methode hat vier entscheidende Vorteile:
1.) Du brauchst keinen Verschluß, also wird die Steuerung sehr einfach
2.) Die Auflösung ist variabel (einfach die Lochgröße des Detektors und die Schrittgröße bei der Aufnahme variieren).
3.) Du erhälst echte RGB-Punkte und nicht so ein interpoliertes Zeug
3.) wenn schon manuell, dann richtig:rolleyes:

LG
Horstl
 
warum om-1 und nicht om-3?

der preis :D

ausserdem: die rückwände sind, was ich weiss, austauschbar bei allen OM kameras. zum testen nehm ich halt mal die billigste, falls es tatsächlich klappen sollte kann ich immer noch eine OM-3 umbauen. falls ich eine ergattern kann. aber selbst dann wär´s ein skarileg, die dinger sind teuer.

bei der OM2 weiss ich nicht was passiert wenn die den belichtungsstop reinhaut ( die misst auf dem film, und wenn die den sensor erwischt... ? ich denke dann stoppt ssie die belichtung weil sie denkt es ist überbelichtet ).
sosnt würde ich meine nehmen und für analog auf eine OM4 umsteigen...

aber so muss es halt erstmal eine 1er sein.

als schlachtopfer habe ich mir mittlerweile canon 300d ausgesucht, die sterben anscheinend zur zeit wie die fliegen an mechanischen mängeln und canon will richtig asche für´s reparieren haben :evil:
 
Richtig manuell geht so:

ersetze die Rückwand durch eine Mattscheibe, lege Pauspapier drauf und dann noch ein paar Buntstifte und eine Lupe.:p :p :p :p :p
 
also ich sehe wirklich das problem noch nicht.

om-1_cross_section.jpg


die rückwand muss mindestens ein paar zentimeter raus, wie´s aussieht. das kann aber auch optisch anspruchsvoll geschehen, mal schauen. so schlimm wie dieser 250er filmkanister mit angebautem 35-mm sensor wirds aber nicht :D

250filmbackA.jpg


und vor allem nicht so gross :D ( naja, das ding ist ja auch alt... siehe den seriellen stecker :D )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten