• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Voigtländer Vitomatic I

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 420910
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 420910

Guest
.
Gestern geschenkt bekommen ...

Keine Ahnung, was ich davon halten soll ????

Lohnt es, sich damit zu beschäftigen - oder eher was für die Vitrine ?

Soll voll funktionsfähig sein und macht eigentlich einen guten und wertigen Eindruck ...

:confused:

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.
..

Lohnt es, sich damit zu beschäftigen...

Das ist die eigentliche Frage.

Habe eigentlich keine große Lust, mich in dieses 50mm | 2.8 Wunderobjektiv rein zu denken...

Wenn Ihr aber um die Ecke kommt und mir sagt/schreibt "Das Ding ist genial!!!" ... dann schon :confused:

:angel:

.
 
https://www.flickr.com/search/?q=vitomatic+i

Schöne Grüße
Uwe
(der die Tessar-Typen sehr mag)
 
. Lohnt es, sich damit zu beschäftigen - .

ja, unbedingt. Der Sucher ist fantastisch. Die Kamera ist wertig. Das Objektiv ist scharf. Erschütterungsfreier und leiser Verschluß.

Was will man von einer Kamera mehr ? Der einzige Nachteil ist der fehlende Entfernungsmesser. Ich hatte trotzdem nur sehr wenige
Unscharfe Bilder.

Meine Vitomatic ist aus Familienbesitz und funktioniert seit über 55 Jahren ohne Einschränkung.

Evtl. wirst du es schon bemerkt haben. Die Kamera läßt sich nur mit eingelegtem Film spannen und auslösen.

Gruß
Andreas
 
.
Danke für die Rückmeldungen :top:

.... und nachdem ich das hier gelesen habe:

Zitat an:
Ausgestattet ist sie zudem mit dem hervorragendem Color-Skopar Objektiv. Einem sehr gut korrigiertem Vierlinser, der bekannt ist für sein hohes Auflösevermögen. Das Beste an den Voigtländer Kameras ist aber neben der super Verarbeitungsqualität der 1:1 Sucher. Es findet sich nichts vergleichbares auf dem Markt.
Zitat aus:
(Quelle...)

.... wird das wohl meine "Street-Cam" werden :cool:

:angel:

.
 
überschätze aber das Color-Skopar (tessar) nicht, insbesondere bei Offenblende.
Bei offenen Blenden ist schon ein grosser Qualitätsunterschied zu den modernen normalobjektiven wie du es bei Canon zb kennst. Vor allem am bildrand!
das Tessar ist sehr gut bei f8 und wenig reflexanfällig, darum geht auch ganz gut sogar in dne unvergüteten versionen. Deswegen kam die ältere bessere Planar-Rechnung erst nach Erfindung der Vergütung zum Zug.
Allerdings ist es im unterschied zu den dreilinsern, die meist in diesen Kameras verbaut waren, wenigstens brauchbar.
 
Auf Briefmarkengröße runterinterpoliert sieht das echt gar nicht so schlecht aus.

Da hast du nicht unrecht. Der Scan ist klein. Aber man bekommt eine Anmutung von der Tonwertumsetzung des Objektivs und scharf isses allemal.
 
.
Ich hab jetzt mal nen BW400CN (SW) eingelegt und ein paar Auslösungen gemacht.

So weit so gut.

Selbstauslöser hör ich tickern ... löst aber nicht aus :eek:
Halte ich nicht für wichtig, da es sicher nicht oft benötigt wird - aber allein das Wissen darum ist störend - gibt es da Abhilfe ?

:angel:

.

P.S.
Sobald die 36 Bilder durch sind - werde ich entwickeln, scannen und zeigen - versprochen

:cool:

.
 
.
Ich hab jetzt mal nen BW400CN (SW) eingelegt und ein paar Auslösungen gemacht.
[...]
Sobald die 36 Bilder durch sind - werde ich entwickeln, scannen und zeigen - versprochen.
Den BW400CN kannst Du auch bequem in der Drogerie abgeben und entwickeln lassen, da das eigentlich ein (monochromer) ColorNegativ-Film ist. Den könntest Du zwar auch mit einem SW-Entwickler selbst entwickeln, aber warum hier Kompromisse eingehen?

Btw, viel Spaß mit der Vitomatic! Ich habe selbst eine Vitomatic IIa und mag sie sehr, auch wenn ich manchmal noch nach dem Fokussieren die Finger im Bild behalte...
 
Den BW400CN kannst Du auch bequem in der Drogerie abgeben und entwickeln lassen

jon-doe entwickelt in Tetenal C-41 daheim ;)

Selbstauslöser hör ich tickern ... löst aber nicht aus

Es ist sehr schwer überhaupt eine Kamera dieser Jahrgänge zu finden, bei dem der Selbstauslöser noch geht. Ich schätze ich habe hier 30 Kameras mit diesem Leiden.
 
jon-doe entwickelt in Tetenal C-41 daheim ;)



...

Genau ! .... bin schon groß - ich kann das alleine !!! :D

---------------------------

"Ich schätze ich habe hier 30 Kameras mit diesem Leiden" ... wenn Du 30 Kameras hast, hast Du auf jeden Fall ein Leiden :D


:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:
So - der Streifen hängt zum trocknen - Negative sehen gut aus.
So weit sieht man schon mal, dass da gut und gleichmäßig belichtet wurde. Genaueres erfahren wir Morgen, wenn ich den Streifen durch den Scanner schicke.

Motive sind nicht sehr anspruchsvoll - Gebäude, Technik, meine Tochter, Instrumente - quer Beet ... für eine Beurteilung sollte es aber reichen.

Bin echt gespannt, ob ich damit "onhne Autofokus, ohne Entfernungsmesser, ohne Stabi", irgendetwas "scharf" abbilden konnte :D

... bis Morgen !?

:angel:

.
 
irgendetwas ist beim Entfernung schätzen immer scharf, fragt sich nur ob das richtige...
diese Compur-Verschlüsse (oder Prontor oder Seiko/ Seikosha) halte ich eh für sehr verlässlich, wenn sie gehen bei den kurzen Zeiten, dann stimmten sie bei mir bisher auch, galt auch für die Verschlüsse von Plattenkameras der Enddwanzigerjahre. Gilt für die Kurzzeiten, Langzeiten ist was anderes, da muss die sekunde nach Ghör passen, dann ist es da auch Ok. Das Langzeitenhemmwerk ist ein extra Bauteil, das oft dank Nichtbenutzung verharzt ist, ebenso wie der Zeitauslöser. Der ist wegen Nichtbenutzung natürlich oft verharzt, aber wann braucht man den bei einer solchen Kamera.
 
.
Die ersten Bilder kommen an ... der Scanner arbeitet Gott sei Dank selbständig ...

Hier schon mal ein/zwei, die mich sehr zuversichtlich stimmen - bessere Motive kommen später :top:

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.
So - der erste Film ist durch - die Kamera ist gut :top:

Relativ hohe Ausbeute für das erste mal - höchstens 20% Schrott - alles Andere sieht gut aus.

Dafür, dass ich so ein Ding noch nicht in der Hand hatte bin ich schon recht zufrieden ...

... siehe Anhänge :cool:

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.
Sonne scheint - Objektiv auf "unendlich" und gleich mal beherzt nen Farbfilm durchgezogen ...

Hätt ich nicht gedacht - das kleine Ding liefert ordentliche Bilder ab :eek: :)

Kleine, handliche und vor allem unauffällige StreetCam :top:

Ich mag das Ding :top: :top: :top:

:angel:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten