• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voigtländer Vitomatic 1

Mangolicious

Themenersteller
Servus,
als ich gestern beim Händler meines Vertrauens am Schaufenster vorbei ging, fiel mir eine leicht versteckte Kamera mit dem Schild "Bastlerkamera - 15€" auf.
Da ich vor hatte, eine Lochkamera zu basteln, dachte ich mir, das das bestimmt eine gute Basis wäre. Also ging ich hinein und fragte was daran denn defekt sei.
"Weiß ich nicht genau. Wir haben die Kamera noch nicht angeschaut. Der Besitzer meinte der Auslöser geht nur sporadisch".
Obwohl ich von Analogen Kameras keine Ahnung habe, dachte ich mir schon irgendwie, was denn "defekt" sein könnte.
Als ich mir auch gleich einen Film aus dem Regal holte, meinte der Verkäufer das die Kamera doch defekt sei. Scherzhaft antwortete ich "Ja das schon, aber mal schauen, vielleicht bekomme ich sie ja repariert".

Heute hab ich dann einfach den Film eingelegt und mich über meine einwandfrei funktionierende Kamera gefreut. :lol:
tja, wenn kein Film drin ist, zieht der Film den Auslöser nicht auf, weshalb man ihn auch nicht betätigen kann. Mehr weiß ich von analogen Kameras aber auch nicht.

Die Blende geht von 2,8 bis 22.
Brennweite... gute Frage :D
Baujahr: Angeblich 1957
Das Teil ist saumäßig schwer. Wiegt bei weitem mehr als meine 450D.

egal, was das Ding kann, ich freu mich einfach darüber :)

Gruß
Manu
 
Da ich vor hatte, eine Lochkamera zu basteln, dachte ich mir, das das bestimmt eine gute Basis wäre.

Ich hoffe doch mal, das du diese wirklich schöne Kamera nicht um ne Lochkamera zu bauen zerstören willst, oder? Da gibts doch besseres für... Agfas Click und Clack sind dafür bestens - viel besser als die Vitomatic - geeignet...

grüße!
 
Da die Kamera ja funktioniert, werde ich sie allerhöchstens zum sauber machen zerlegen. Für eine Lochkamera wäre die wirklich zu schade, da hast du recht.
Ich bau mir nun höchstens einen Lochaufsatz für meine 450D.

Gruß
Manu
 
tja, wenn kein Film drin ist, zieht der Film den Auslöser nicht auf, weshalb man ihn auch nicht betätigen kann. Mehr weiß ich von analogen Kameras aber auch nicht.
Das ist aber dann auch nicht allgemein so! Von all meinen analogen Kameras reagiert nur die Mittelfomat-Iskra so, alle anderen lösen auch ohne Film aus. Die Vitomatics waren aber damals eher Anfängerkameras, so dass sie wohl absichtlich so konstruiert wurde, um so auf einen falsch eingelegten Film aufmerksam zu machen?!
 
Das ist aber dann auch nicht allgemein so! Von all meinen analogen Kameras reagiert nur die Mittelfomat-Iskra so, alle anderen lösen auch ohne Film aus. Die Vitomatics waren aber damals eher Anfängerkameras, so dass sie wohl absichtlich so konstruiert wurde, um so auf einen falsch eingelegten Film aufmerksam zu machen?!

Achso. Wusste ich gar nicht. Wieder was dazu gelernt. :)
Ich dachte, das alle analogen Kameras so arbeiten. Ich hatte schon mal eine ähnliche in der Hand wo das genau so war und von daher wusste ich das noch.

Gruß
Manu
 
Achso. Wusste ich gar nicht. Wieder was dazu gelernt. :)
Ich dachte, das alle analogen Kameras so arbeiten. Ich hatte schon mal eine ähnliche in der Hand wo das genau so war und von daher wusste ich das noch.

Gruß
Manu

Nönö... Normal lösen die Ohne Film vollkommen normal aus... Was meinst du, wie oft es mir in 11 Jahren analoger Photographie schon passiert ist, das ich mir die Kamera geschnappt habe, und losgezogen bin - und nach 30 Bilder ist mir aufgefallen, das gar kein Film drin ist... :o passiert...

Zerlegen würde ich die nicht - ich habe mal ein defektes Schwestermodell der Vitomatic aus neugier zerflückt - da fallen dir recht schnell viele viele kleine Federn, Zahnräder und Schräubchen in die Hände, die man noch gar nicht gesehen, oder gar losegeschraubt hatte... Mach die von außern gut Sauber, putz Front- und Hinterlinse(-> Verschluss auf B und dann vorsichtig durchs Verschlussfenster fassen...), Feg mit einem feinen Pinsel die Filmmaske aus - das sollte reichen.

grüße!
 
Servus,
laut diversen Informationen im Internet kostete so eine Vitomatic 1 um die 350DM. Damals (1950er Jahre) war das bestimmt viel Geld.
Wie schon erwähnt, kenne ich mich mit analogen Kameras (noch) nicht aus, aber ich denke mal nicht, das das eine Anfängerkamera war/ist.
Man kann daran folgendes einstellen: (hatten wahrscheinlich sowieso alle Kameras damals schon, aber egal :D )
Einstellen von Zeit und Blende
Selbstauslöser
Entfernungseinstellung
Einstellung der Filmempfindlichkeit
Belichtungsmesser
Blitzschuh und Anschluss für einen Blitz

Bislang habe ich noch kein Foto damit gemacht. Nächste Woche gehts nach Dresden, da werde ich wohl den ersten Film voll machen. Die Bilder stell ich dann hier mal ein, wenn sie entwickelt sind.

Und da diese Kamera nicht ohne Film auslöst, war der Besitzer wohl der Meinung das sie defekt ist, da das ja (wie ich jetzt weiß) üblich ist das sowas ohne Film auslöst. Find ich ganz praktisch :D

Gruß
Manu
 
Sicher? Die scheint mir aber einfacher aufgebaut, als meine Vito CD... Und das war definitiv nur ein Mittelklasse Modell...

Jo, ganz sicher. Ich hab sie alle gehabt. :)

Der äußere Eindruck täuscht, die matic ist definitiv nicht einfacher aufgebaut als eine Vito CD. :D

Die Vitorets unterscheiden sich von den Vitos meist nur durch die Objektivbestückung, bei den Vitorets kommen die einfacheren, dreilinsigen "Color-Lanthar" zum Einsatz, während die Vitos über das vierlinsige "Color-Skopar" verfügen.

Einige Vitos haben auch höherwertigere Verschlüsse, da bin ich mir aber noch nicht sicher, ob das ab Werk schon so war, oder ob da mal jemand "gebastelt" hatte.

Die Vitomatics hingegen heben sich schon durch ihr hohes Gewicht ab, eine Vitomatic wiegt etwa soviel wie eine Vitoret und eine Vito zusammen. ;)

Weiterhin sind in den Vitomatics keine einfachen "Compur"-Verschlüsse verbaut, wie bei Vito und Vitoret, sondern der teure "Synchro-Compur" mit Zeit-/Blendensynchronisation. (Das "Synchro" im Namen steht bei Deckel nicht für Blitzsync sondern eben für die "Belichtungsautomatik" wie wir ja wissen. ;))

Davon abgesehen verrät uns ein Blick in den "Kadlubek", daß die Vitomatic einfach sackteuer war, während die Vitomatics und auch die Vitos doch noch im bezahlbaren Bereich angesiedelt waren.

Wenn ich mich richtig erinnere hatte meine Vitoret DR einen Neupreis von 149,- DM (und das ist schon die Nobelversion mit Entfernungsmesser!), eine Vito CLR wurde mit 199,- DM aufgerufen und die Vitomatic eben für besagte 349,- DM!
 
Jo, ganz sicher. Ich hab sie alle gehabt. :)

Der äußere Eindruck täuscht, die matic ist definitiv nicht einfacher aufgebaut als eine Vito CD. :D

Die Vitorets unterscheiden sich von den Vitos meist nur durch die Objektivbestückung, bei den Vitorets kommen die einfacheren, dreilinsigen "Color-Lanthar" zum Einsatz, während die Vitos über das vierlinsige "Color-Skopar" verfügen.

Einige Vitos haben auch höherwertigere Verschlüsse, da bin ich mir aber noch nicht sicher, ob das ab Werk schon so war, oder ob da mal jemand "gebastelt" hatte.

Die Vitomatics hingegen heben sich schon durch ihr hohes Gewicht ab, eine Vitomatic wiegt etwa soviel wie eine Vitoret und eine Vito zusammen. ;)

Weiterhin sind in den Vitomatics keine einfachen "Compur"-Verschlüsse verbaut, wie bei Vito und Vitoret, sondern der teure "Synchro-Compur" mit Zeit-/Blendensynchronisation. (Das "Synchro" im Namen steht bei Deckel nicht für Blitzsync sondern eben für die "Belichtungsautomatik" wie wir ja wissen. ;))

Davon abgesehen verrät uns ein Blick in den "Kadlubek", daß die Vitomatic einfach sackteuer war, während die Vitomatics und auch die Vitos doch noch im bezahlbaren Bereich angesiedelt waren.

Wenn ich mich richtig erinnere hatte meine Vitoret DR einen Neupreis von 149,- DM (und das ist schon die Nobelversion mit Entfernungsmesser!), eine Vito CLR wurde mit 199,- DM aufgerufen und die Vitomatic eben für besagte 349,- DM!

wow, danke für diese Informationen :)
Schwer ist sie (wie schon im Startbeitrag erwähnt). Bringt stolze 830 Gramm auf die Wage. Schwerpunkt liegt ganz klar beim Objektiv.

Also kann ich davon ausgehen, das ich für 15€ ein gutes Schnäppchen gemacht habe :D

Gruß
Manu
 
Übrigens: Weil der Film über ein Zahnrad den Verschluss spannt, lässt sich ohne Film nicht fotografieren. Soweit ist es richtig.
Es gibt aber doch eine Möglichkeit den Verschluss ohne Film zu spannen. Dazu muss man dieses Zahnrad mit Hand drehen, dadurch wird der Verschluss auch gespannt. So kann man leicht überprüfen, ob der Zentralverschluss noch arbeitet.
 
Mhm. Danke für die Infos. Ich muss mal einen bekannten von mir hier in der Gegend besuchen, der Hat alle Voigtländer Kamerast die mit der Vito/Vitoret/Vitomatic Reihe zu tun haben... Ich muss sowas immer mal selbst in der Hand haben ;)

grüße!
 
Die Vito CD war die mittlere Reihe.
Ich hatte mir 1962 eine Vito C mit Zubehör gekauft.
Da die Modelle mit eingebautem Selenbeli damals noch rel neu waren,
wurde dann ein Sixtomat für 54 DM dazu gekauft, der besser erschien als der
kleine Einbaubeli.
Sie war lt Rechnung mit Lanthar 2,8/50 und kostete nackt ohne Zubehör 135 DM.
Ein Entferungsmesser mit Namen Watameter S für 22,50 war auch notwendig,
um bei Offenblende die genaue Entfernung zu erwischen.
Die Bilder waren nicht so scharf wie heute, was ich allerdings nicht
auf das Objektiv sondern auf die damaligen Filme schiebe.
Denn bis zur Digizeit waren die Optiken dem Aufnahmemedium weit überlegen.

Gruß
carum
 
Hatte auch mal ne Vitomatic II.
Das Ding ist wirklich sauschwer.
Als Variante gab es noch das 2.0 50mm Ultron Objektiv.
Ist aber selten und teuer.
Unter www.erikfiss.de equipment gibts einen kleinen Bericht über die Vitomatic und andere Messucherkameras.
LG Jö
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten