AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95
DIe Einwände der Vorredner verstehe ich schon. Wenn eine Linsenkonstruktion allein darauf ausgelegt ist dass möglichst viel Licht durchgeht dann besteht natürlich immer das Risiko dass die Abbildungsleistung darunter leidet.
Nicht umsonst wird z.B. bei Canon mit dem "L"s im Blende 4 Bereich ein anderer Weg gegangen. "Nur" Anfangsblende 4, dafür eben absolut überzeugende Abbildungsleistung (z.B. beim unschlagbaren 70-2004L), schöne und warme Farben und ein sauberes Bokeh. Im Gegenzug kann man naürlich nun die ganzen Klassiker des "M" Bajonetts aufzählen wo hohe Lichtstärke auf gute Abbildungsleistung und dem berühmten "cremigen" Bokeh trifft.
Letzteres ist etwas was alle mFT Benutzer natürlich heiß und fettig wünschen. Daher die Hoffung auf solche Linsen wie dem VL.
Was ich mich die ganze Zeit frage, ist: Wann genau kann ein Objektiv zu lichtstark sein?
Das Ding hat doch einen Blendenring!
DIe Einwände der Vorredner verstehe ich schon. Wenn eine Linsenkonstruktion allein darauf ausgelegt ist dass möglichst viel Licht durchgeht dann besteht natürlich immer das Risiko dass die Abbildungsleistung darunter leidet.
Nicht umsonst wird z.B. bei Canon mit dem "L"s im Blende 4 Bereich ein anderer Weg gegangen. "Nur" Anfangsblende 4, dafür eben absolut überzeugende Abbildungsleistung (z.B. beim unschlagbaren 70-2004L), schöne und warme Farben und ein sauberes Bokeh. Im Gegenzug kann man naürlich nun die ganzen Klassiker des "M" Bajonetts aufzählen wo hohe Lichtstärke auf gute Abbildungsleistung und dem berühmten "cremigen" Bokeh trifft.
Letzteres ist etwas was alle mFT Benutzer natürlich heiß und fettig wünschen. Daher die Hoffung auf solche Linsen wie dem VL.
Zuletzt bearbeitet: