• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Voigtländer 35mm f2.0 APO-Lanthar

Ein sehr interessantes Objektiv! Weiß jemand, ob man dort auch einen "Fokus-Tab" montieren kann?
 
Ah, danke für die Erläuterung. Sowas habe ich noch nie gesehen.
Meiner Meinung nach hat die Oberfläche des Fokusrings beim Voigtländer eine ähnliche Funktion, da zwischen den "Riffeln" immer "Kuhlen" sind, 12 an der Zahl. Da legt sich Dein Finger ganz natürlich rein - und das Fokussieren geht seidenweich :cool:
 
Die Apo-Lanthare sind auch nicht ganz so klein, entsprechend hat man reichlich Auflage-/Grifffläche am Fokusring, inklusive der schon angesprochenen Fingermulden.
Jedenfalls im Vergleich zu manch winziger Optik von Voigtländer, wie z.B. einigen der Color Skopar VM Optiken.
 
Auch nach gut einem Jahr, trotz zahlreicher Konkurrenz, noch immer meine absolute Lieblingsoptik. <3
Das CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z ist einfach ein sensationell gutes Objektiv für Landschaft, Architektur, Nigh-/Cityscape, überragt in der Summe der Abbildungsleistungen selbst meine besten Z-Festbrennweiten Optiken und kombiniert das mit einer traumhaften Haptik und tollem Handling, der Fokusring ist ein absoluter Hochgenuss im Vergleich zu focus-by-wire.

Panorama aus 5 Vertikalaufnahmen / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/5.6, 30sec, ISO-100
Nordkirchen Castle by Vento, auf Flickr

Panorama aus 5 Vertikalaufnahmen inkl. Image Averaging / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/8, 1/25sec, ISO-100
Nordkirchen Castle by Vento, auf Flickr

Panorama aus 5 Vertikalaufnahmen inkl. Image Averaging / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/8, 1/30sec, ISO-100
Nordkirchen Castle Panorama by Vento, auf Flickr

Panorama aus 5 Vertikalaufnahmen inkl. Image Averaging / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/8, 1/50sec, ISO-100
Nordkirchen Castle by Vento, auf Flickr

Panorama aus 5 Vertikalaufnahmen inkl. Image Averaging / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/9, 1/13sec, ISO-100
Nordkirchen Castle illuminated by sunset by Vento, auf Flickr

Einzelbild / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/4, 30sec, ISO-100, NiSi Natural Night Filter
In the light of the moon by Vento, auf Flickr

Einzelbild / Nikon Z6 & CV 35mm f/2 Apo-Lanthar Z, f/8, 30sec, ISO-100
Nordkirchen Castle with box hedges by Vento, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar weitere Beispielbilder mit dem 35mm Apo Lanthar, einfach ein wundervolles Objektiv und so etwas wie mein Dauerfavorit.
Dürfte ich nur ein Objektiv behalten aus meiner Sammlung, es wäre das CV 35/ AL-Z.
Vergleichsweise klein und leicht in Abmessungen und Gewicht, dadurch sehr unscheinbar, aber ein absoluter Riese in der Abbildungsleistung bereits ab f/2, dazu mit superber Haptik/Fokussierung und gebaut für mehr als eine Generation Nutzung.
Hier mal kleiner Größenvergleich, ganz links das Z 50/1.8 S, welches im Vergleich ein richtiger Klopper ist, mittig das Canon nFD 85/1.2 L, rechts das kleine Apo Lanthar.
Eigentlich sehr schade das dieses Objektiv ein solches Nischendasein im Nikon Z-mount fristet und von Cosina für das Z-mount bereits wieder eingestellt wurde, gehört in der Abbildungsleistung und vom Spassfaktor zu den mit Abstand besten Objektiven die ich in über 40 Jahren in meinen Fingern hatte.

CV35/2 AL-Z by Vento, auf Flickr

Ferris Wheel by Vento, auf Flickr

Playball by Vento, auf Flickr

Ferris Wheel blue hour by Vento, auf Flickr

Disco Swing by Vento, auf Flickr

Lifelines by Vento, auf Flickr
 
Es ist mMn halt einfach zu teuer. Das kauft zu dem Preis wirklich nur der, der sehr tief in der Materie ist.

Die Voigtländer Objektive haben in den letzten 2,3 Jahren leider schlagartig stark im Preis angezogen, nachdem der Social Media Hype durch das 35 1.4 los ging.
 
Hauptproblem dürfte eher sein, das es kein Autofokus besitzt.
Das Z 35/1.8 S verkauft sich ja ganz ordentlich und war, abgesehen von kurzfristigen Rabatt-Aktionen kaum preiswerter, aber ohne das identische Level in der Abbildungsleistung zu erzielen.
Mit AF würde das problemlos für den Preis über den Tisch gehen, für ein MF Objektiv ist das allerdings für viele zu teuer, obwohl es jeden Cent wert ist.
Ein weiterer Faktor ist aber auch, das im Nikon Z Lager die Akzeptanz für derartige Optiken deutlich geringer ausfällt, als bei anderen Mounts, wo das Objektiv weiter produziert und insgesamt besser nachgefragt wird.
Nische ist so etwas überall, aber im Nikon Lager ist die Bereitschaft geringer ausgeprägt, da muss für die große Masse ein Objektiv AF besitzen und von Nikon, Tamron oder Sigma kommen und Festbrennweite bitte nur wenn es sich nicht vermeiden lässt, we want Zoom.
Etwas überspitzt, aber es hat einen wahren Kern.
 
Ja klar, natürlich ist es der fehlende AF, deshalb schreibe ich ja, es ist zu teuer. Wer kauft denn außerhalb einer mini Nische eine MF Objektiv für über 1000 Euro um es dann an seine DSLM zu hängen?
 
Ich werde jetzt noch einmal mit 180MP die Schärfe testen im Vergleich zum Z 35/1.8 S und dem neuen Z 35/1.4. Bin gespannt...
 
@Atoron: Sag doch mal, wie Du in der Praxis gerade bei den Autoscootern mit dem MF zurechtgekommen bist!?
Übrigens: Gerade bei diesen Szenen hätte ich die Blende auf 2.2 gestellt, um den Stern-Effekt um die Lichter zu bekommen. Da hat Voigtländer einfach eine geniale Blenden-Geometrie entwickelt. Hat mMn kein anderer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: nach rascher Durchsicht der neuen 180MP (Pixel-Shift) Test-Aufnahmen ist schon klar: Das Voigtländer spielt in Auflösung, Kontrast, Bildfeldkrümmung einfach in einer anderen Liga als das Z 35/1.8 S oder Z 35/1.4. Der Preis ist vollkommen gerechtfertigt - wenn man MF beherrscht. Sonst sollte man natürlich die Finger von dem geilen Teil lassen!
 
Grundsätzlich komme ich sehr gut mit manuellem Fokussieren zurecht, da ich es seit Ende der 70er nicht anders kenne, also reichlich Übung damit habe.
Seit Mitte der 80er auch direkt den Extrembereich mit superdünnem DoF ohne nennenswerte Fehlertoleranz, mit einem Canon nFD 85/1.2 L, das ist definitiv eine gute "Fokusierungs-Schule" gewesen, zusammen mit der superhellen Laser Mattscheibe der New F-1.
Meine erste Systemkamera mit Auto Fokus war und ist die Z6, also davor nur Canon FD + M42 Kleinbild und Mamiya 645 Mittelformat analog und ausschließlich mit MF.

In dem gestrigen Fall hatte ich allerdings meine Probleme, beziehungsweise habe mit Vorfokussieren gearbeitet, was beim Scooter mit seinem RNG Faktor nicht ganz so einfach ist.
Die Bewegungsrichtung ist dort eben nur bedingt vorhersehbar.
Das eigentliche Problem war gestern Abend aber mein custom picture profil, welches mit Highlight Blinkies arbeitet und geclippte Bereiche einschwärzt.
Entsprechend habe ich hier wirklich nur einen Bereich antizipiert und vorfokussiert, wo es ohne das störende Clipping auch situativ mit richtiger Antizipation ein Nachführen möglich gewesen wäre.

Das war nur ein sehr kurzer Bummel von weniger als eine Stunde, ich war kurz angebunden, entsprechend habe ich die Kamera nicht umkonfiguriert, aber das Clipping hat das Scharfstellen dann deutlich erschwert.
Mit der Blendenöffnung wäre definitiv eine Idee gewesen, dafür suche ich mir dann aber eine ruhigere Kirmes und dann auch mit Stativ.
Send Münster ist halt schon sehr busy, Besucherzahlen über 250.0000 am Wochenende, da fühlst du dich nicht wirklich wohl mit teurem Equipment , wenn du Solo unterwegs bist.
Ansonsten hätte ich auch noch das Plena mitgenommen, wie das Apo Lanthar mit seiner speziellen Blendenkonstruktion wäre das mit seinem Korrekturlevel im Bereich optisches Vignetting natürlich prädestiniert.
Aber das macht Solo keinen Spass, wenn du permanent abgelenkt bist, tausende Leute und Gestalten um dich herum sind, du immer mal wieder angerempelt wirst, du die Umgebung aber nicht im Blicklfeld haben kannst, fühlt sich das nicht gut an.
War also nur ein kurzer Rush mit dem maximal unauffälligen Apo Lanthar über den Send, so oder so viel zu heiss und zu voll, entsprechend war da weniger Planung dabei als das normalerweise der Fall wäre bei einer solchen Session.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, ich freue mich auf das Review, auch wenn das Z 35/1.4 jetzt nicht in mein konkretes Beuteschema fällt.
Mehr Auswahl und unterschiedliche Ausrichtungen/Zielsetzungen bei Objektiven sind immer gut, speziell bei 35mm wo es im Z-System auch Zeit für zusätzliche Optionen ist.
Bin gespannt ob Nikon dieses Jahr noch ein Z 35/1.2 S nachlegt, das erste Halbjahr war vergleichsweise ruhig was neue Z-mount Nikkor Objektive angeht, da sollte also noch etwas fürs 2Hj. in der Pipeline sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten