• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voigtländer 10mm 5.6 Hyper Wide Heliar

Nee, er beurteilt leider die Objektive anhand von Randunschärfen, die man nur bei 100% oder größer sieht.
Naja, kann ich so nicht ganz stehen lassen.
Ich betreibe eben kein Pixelpeeping und die Ränder sind unscharf auch ohne ins Bild zu zoomen.
Und Zeit verbringen will ich eben nicht mit Tests, deshalb bin ich nicht besonders geduldig.
Man kann sich die Voigtländerlinsen sicherlich auch schön reden...:rolleyes:

Wie auch immer habe ich mittlerweile eine Beobachtung gemacht die ich so bisher noch nicht kenne.

Wenn ich auf unendlich fokussiere, scheinen die Ränder einiges unschärfer zu sein als wenn ich auf kurz über 2m gehe :confused:
Hat das auch etwas mit der Bildfeldwölbung zu tun?

VG Oli
 
heute habe ich das 10mm Heliar auch bestellt :-) Musste als SuperWW Junkie unbedingt sein.

Überzeugt haben mich die Bilder von Bastian und aber auch meine eigenen Testbilder, die ich mit dem 12mm Heliar gemacht habe.

Hier an der A7RII mit f/5.6 ohne irgendwelche Korrekturen!
Klick für die Bilder in flickr.



und hier eine Zusammenstellung von Aufnahmen mit dem Canon 17mm TS-E geschiftet in alle Richtungen und gestitcht, um den gesamten Bildkreis abzubilden. Dies an der Leica M9, zu der Zeit hatte ich keine andere FF Kamera.
Überlagert mit echten Aufnahmen der angegebenen Objektive, dabei eben auch das 12mm Heliar mit den starken Farbverschiebungen und grauenhaften Ecken (an der M9!)

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Review hat gestern noch ein recht großes Update bekommen, bin aber aktuell unterwegs Bilder machen.

Drei aktuelle schonmal im Anhang, kommen dann die Tage in größer auch ins Review.
 

Anhänge

erste Bilder und full resolution (mit Vergleich zum 12mm)
einige mit der A7RII und infrarot mit der A7R
https://www.flickr.com/photos/dierktopp/albums/72157669015570695

27312972665_14d99962f1_b.jpg
 
Drei aktuelle schonmal im Anhang, kommen dann die Tage in größer auch ins Review.

Danke für den Bericht und die Bilder.
Am Wiesenbild sieht man schon ganz deutlich wie es in den Ecken aussieht - auch ohne 100%-Ansicht.
(Habe jedoch selber keine Erfahrung mit dieser Brennweite).

Mal was anderes: Werden bei den Voigtländern eigentlich die Blendenwerte an die Kamera übertragen, sprich elektr. Verbindung wie bei den Loxias?
 
Ich würde ja gerne mal den Vergleich mit einem Fisheye sehen.
Wie groß ist der abgebildete Bereicht der Objektive im Vergleich?
Welche Verzerrungen empfindet der Betrachter als angenehmer (das 10mm-Objektiv hat ja zu den Rändern hin heftige Weitwinkelverzerrungen)?

Bastian, hast du ein Fisheye in deinem Fundus, um vom gleichen Standpunkt aus mit beiden Objektiven ein Bild machen zu können?
 
Bastian, hast du ein Fisheye in deinem Fundus, um vom gleichen Standpunkt aus mit beiden Objektiven ein Bild machen zu können?
Nicht mehr. Sinnvolle Anwendungen für ein 10mm Objektiv zu finden ist schon nicht ganz trivial, aber bei einem Fisheye tue ich mich da noch schwerer mit.

Vielleicht helfen dir die Bilder im Anhang ja weiter, Standpunkt war fast identisch.
 

Anhänge

Danke, Bastian, an genau solche Beispiele hatte ich gedacht :top:. Das hilft mir durchaus weiter.

Im direkten Vergleich sieht man schön, wie das Weitwinkel die Objekte am Rand streckt - gut zu sehen bei den Gebäuden im Hintergrund in der Mitte rechts - dabei aber immer gerade Linien beibehält, während das Fisheye nichts streckt, aber die Linien durchbiegt.

Bei dem Beispiel gefällt mir das Fisheye übrigens besser, weil die Proportionen angenehmer bleiben. Das Gebäude ist aber auch sehr Fisheye-freundlich - wie viele Gebäude gibt es denn, bei denen durchgebogene Linien nicht stören.
 
Danke, Bastian, an genau solche Beispiele hatte ich gedacht :top:. Das hilft mir durchaus weiter.
Freut mich :top:

Bei dem Beispiel gefällt mir das Fisheye übrigens besser, weil die Proportionen angenehmer bleiben.
War recht clever platziert, so dass die linke Vertikale des Gebäudes auch fast in der Bildmitte liegt,
am rechten Rand stört mich die gebogene (und die Laternen) aber schon wieder, daher von mir ein Punkt fürs 10mm :)
Das Gebäude ist aber auch sehr Fisheye-freundlich
Das sehe ich genauso :)
 
ein Test für die Performance der Ecken

Klick auf das Bild zeigt das ganze Bild mit links zum Zentrum und allen 4 Ecken in voller Auflösung.
Um die Eckenabbildung vergleichbar zu machen, habe ich immer den gleichen Bildbereich in die jeweilige Ecke geschwenkt, also das Objektiv sehr stark geschwenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Voigtländer ist ja für APS-C Sensor, also im Vollformat an der A7 16mm. Wo liegen die Vorteile gegenüber dem Samyang 14mm f/2.8 ED AS IF UMC?

Die Werte sprechen für mich ganz klar für das Damyang und der Preis ist auch um einiges Attraktiver
 
Ist es nicht.

Grüße
Phillip

Ok danke für den Hinweis Phillip. Dann kann ich den Preis auch nachvollziehen.

Habe nur das in den Produktspezifikationen gelesen, d steht eben aps-c drin.

Allgemein
Produkt-Typ: Weitwinkel-Objektiv
Eigenschaften
Farbe: schwarz
Bildsensor
Sensortyp: aps-c
Objektiv
Bajonettanschluß: Sony E
Brennweite: 10 mm (digital)
Brennweite: 15 mm (KB)
max. Blende: 5,6 bei WW
max. Lichtstärke: 5,6
min. Brennweite: 10 mm (digital)
min. Brennweite: 15 mm (KB)
min. Naheinstellung: 30 cm
Objektivtyp: Festbrennweite für Systemkameras
Abmessungen
Durchmesser: 67.4 mm
Gesamtlänge: 68.5 mm
Gewicht
Gewicht: 375 g
weitere Ausstattung
Lamellenanzahl: 10
Optikkonstruktion: 10/13
Sonstiges: Gegenlichtblende
 
Zuerst: Hut ab vor Cosina so ein Objektiv zu rechnen & zu bauen.
Dann: leider nicht mit Nikon S-Bajonett.
Na ja, es gibt ja das 12er mit Nikon S-Bajonett.

Möge man sich an den Perspektiven, welche einem die 130° (in Worten hundertdreißig) Bildwinkel (wahrscheinlich diagonal angegeben) erschließen erfreuen.

Eckenunschärfen? - bedeutungslos!
 
Zuletzt bearbeitet:
da sollte Erhardt seine Angaben schnell korrigieren!

digital 10mm und KB 15mm ist absoluter Unsinn,
10mm an FF und 15mm an APS-C wäre richtig.

Dazu ein Bild, dass die 10mm (130° diagonal) deutlich machen kann. Abstand von der Ecke im Flur ungefähr 80cm.

27438560215_2d0dde7c47_b.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten