Man muss halt die entschleunigte Art und Weise mögen, die mit einem klassischen MF Objektiv und dazu noch einer festen Brennweite einhergehen.
Macht natürlich kein Sinn in Situationen, wo viel Bewegung im Spiel ist, aber für einen Großteil der fotografischen Aufgabenfelder, für die ein Objektiv wie das Apo-Lanthar in seinen optischen Eigenschaften designt wurde, spielt das keine entscheidende Rolle.
Letztendlich muss es Spaß bringen und dafür braucht man dann das passende Mind Set, hat man das, findet man in einem Apo Lanthar ein überragendes Werkzeug.
Ist aber natürlich nichts für Leute die immer auf alles vorbereitet sein wollen, die sich daher schon mit einer festen Brennweite sehr schwer tun und auf keinen Fall irgendeine Situation verpassen wollen.
Die den Wert eines Objektives in erster Linie über Flexibilität in allen Lebenslagen, Brennweitenumfang und/oder Lichtstärke definieren.
Dafür in den passenden Anwendungsgebieten ein überragendes Tool was zum bewussten und reduziertem Arbeiten animiert (eben nicht für alles gewappnet zu sein, sondern auf diese eine Brennweite, die Szenerie und das bewusste, langsame Einsetzen der Schärfenebene konzentriert), setzt man es seinen Stärken entsprechend ein ist das Apo Lanthar überaus spendabel in der Qualität/Wirkung der Files.
Ich persönlich bin kein so großer Freund vom Focus Peaking, nutze ich zusätzlich eigentlich nur wenn sehr viel Zeit ist, also eher für Stativarbeit wo man es wirklich in Ruhe hin- und herschieben/perfektionieren kann.
In Situationen wie auf dem Send, wo es eher wie bei der Street Fotografie schon auch sehr zügig gehen muss, dabei aber bunt, voller Lichter und unübersichtlich im Sucher ist, ist das eigentlich unbrauchbar.
Ich finde die Vergößerungsoptionen bei MILC absolut gelungen, die man bei einer Konfiguration/Bank für MF Objektive auch schön auf den AF-On/BBF legen kann.
Dazu haben die Voigtländer Z-mount Objektive auch die zusätzliche Fokus-Feld Bestätigung, mit Rahmenfarbenwechsel, was auch nach Überpfüfung durch die Maginfication Modi ziemlich präzise ist.
Man kann also durchaus auch damit arbeiten, Farbwechsel der Fokus-Box von rot auf grün als Indikator, wenn es schnell gehen muss.
Damit geht es eigentlich wirklich extem intuitiv und präzise und mit der Kombination mit dem Eye-AF bei der Zf dürfte das noch bequemer sein.
Wenn man dann noch bei neueren Modellen die Fokusbox-Rahmenfarbe ändern und den Rand des Rahmens dicker machen kann, wäre das schon ziemlich perfekt.