softdown
Themenersteller
Hallo zusammen,
nun ist es endlich soweit und ich habe mir eine Mittelformatkamera zugelegt (da mir aktuelle Modelle ein wenig zu schwer sind, habe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt nach etwas kompakten umgesehen und bei eBay für 30eu erstanden
).
Herausgekommen ist ein Voigtländer Brilliant mit Skopar 75mm f/4,5. Zubehör, Anleitung oder sonstiges war nicht dabei.
Das gute Stück möchte ich nun auch tatsächlich aktiv nutzen und zusätzlich ein wenig zu der Kamera selber herausfinden (grobes Baujahr etc.). Ein Treffer bei google hat sogar hier ins Forum verlinkt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=580304
Offensichtlich haben einige User also Ahnung von so etwas
.
120mm Rollfillm dürfte das richtige sein und gibt es (wenn auch nicht ganz günstig) noch zu kaufen. Ab ca. 5€ pro 12 Bilder geht der Spaß wohl los (zumindestens online - vor Ort müsste ich mal schauen, ob da überhaupt etwas zu bekommen ist).
Zu dem Background der Kamera... da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe ganz definitiv eine "Brilliant" und keine "Brillant" (das i im Brillant ist bei mir vorhanden). Auf englischsprachigen Seiten hatte ich gelesen, dass es wohl eine kleine Auflage mit dieser Bezeichnung gab.
Skopar mit Blende 4,5 soll wohl die "Luxusedition" gewesen sein - die günstige Variante war mit Blende 7,7. Das Gehäuse von meinem Stück ist ohne Seriennummer (das Objektiv hat eine), ist aber aus Metall gefertigt (nicht aus Bakelit).
Nun wird es für mich schwer - die Metalversionen wurden wohl von 1932 bis 1937 gefertigt. Danach kam Bakelit. Die ersten Versionen (noch in Metal) hatten wohl Serienummern und das wurde zum Ende hin eingestellt (ich würde meine dann grob bei 1935 oder 1936 einsortieren).
Ich finde aus diesem Zeitraum aber nichts was auf eine Version hindeutet, die ein f/4,5 Skopar hatte. Das scheint mir irgendwie später gekommen zu sein. Ist meine Kombi da einfach nur aufgrund der geringen Stückzahlen nirgends erwähnt, oder wurde sowas früher auch nachträglich nochmals umgebaut / nachgerüstet?
Wenn jemand etwas zu diesem Antiken Stück sagen kann, würde ich mich freuen. Gerne auch alles weitere, was oder worauf ich in diesem Kontext achten müsste / sollte (z.B. welche Filme besser oder schlechter geeignet sind oder worauf man hinweisen sollte, wenn man den Film entwickeln lässt).
Ich suche da zwar viel selber, aber die meisten Angaben sind (schon ob das langen Zeitraums in dem die Kamera gebaut wurde - immerhin wohl 1932 bis 1951) abweichend zu dem, was ich in den Fingern habe.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag Abend und beste Grüße,
Mike
nun ist es endlich soweit und ich habe mir eine Mittelformatkamera zugelegt (da mir aktuelle Modelle ein wenig zu schwer sind, habe ich mich auf dem Gebrauchtmarkt nach etwas kompakten umgesehen und bei eBay für 30eu erstanden

Herausgekommen ist ein Voigtländer Brilliant mit Skopar 75mm f/4,5. Zubehör, Anleitung oder sonstiges war nicht dabei.
Das gute Stück möchte ich nun auch tatsächlich aktiv nutzen und zusätzlich ein wenig zu der Kamera selber herausfinden (grobes Baujahr etc.). Ein Treffer bei google hat sogar hier ins Forum verlinkt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=580304
Offensichtlich haben einige User also Ahnung von so etwas

120mm Rollfillm dürfte das richtige sein und gibt es (wenn auch nicht ganz günstig) noch zu kaufen. Ab ca. 5€ pro 12 Bilder geht der Spaß wohl los (zumindestens online - vor Ort müsste ich mal schauen, ob da überhaupt etwas zu bekommen ist).
Zu dem Background der Kamera... da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich habe ganz definitiv eine "Brilliant" und keine "Brillant" (das i im Brillant ist bei mir vorhanden). Auf englischsprachigen Seiten hatte ich gelesen, dass es wohl eine kleine Auflage mit dieser Bezeichnung gab.
Skopar mit Blende 4,5 soll wohl die "Luxusedition" gewesen sein - die günstige Variante war mit Blende 7,7. Das Gehäuse von meinem Stück ist ohne Seriennummer (das Objektiv hat eine), ist aber aus Metall gefertigt (nicht aus Bakelit).
Nun wird es für mich schwer - die Metalversionen wurden wohl von 1932 bis 1937 gefertigt. Danach kam Bakelit. Die ersten Versionen (noch in Metal) hatten wohl Serienummern und das wurde zum Ende hin eingestellt (ich würde meine dann grob bei 1935 oder 1936 einsortieren).
Ich finde aus diesem Zeitraum aber nichts was auf eine Version hindeutet, die ein f/4,5 Skopar hatte. Das scheint mir irgendwie später gekommen zu sein. Ist meine Kombi da einfach nur aufgrund der geringen Stückzahlen nirgends erwähnt, oder wurde sowas früher auch nachträglich nochmals umgebaut / nachgerüstet?
Wenn jemand etwas zu diesem Antiken Stück sagen kann, würde ich mich freuen. Gerne auch alles weitere, was oder worauf ich in diesem Kontext achten müsste / sollte (z.B. welche Filme besser oder schlechter geeignet sind oder worauf man hinweisen sollte, wenn man den Film entwickeln lässt).
Ich suche da zwar viel selber, aber die meisten Angaben sind (schon ob das langen Zeitraums in dem die Kamera gebaut wurde - immerhin wohl 1932 bis 1951) abweichend zu dem, was ich in den Fingern habe.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag Abend und beste Grüße,
Mike