• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vögel, Island Juli 2014

Anthus

Themenersteller
Hallo liebe Forums-Nutzer,

gerade gestern zurück aus Island, möchte ich hier in den nächsten Tagen einige dort aufgenommene Piepmatz-Fotos zeigen.

Nach dem Familien-Urlaub, also keiner rein ornithologische Tour, vermag ich allerdings nur grobe Ausschnitte der ohnehin sehr „dünnen“ isländischen Vogelwelt zu bieten.

Ich fang mal mit den 0-8-15-Vögeln an, die jeder Tourist als Fotomotiv erwartet:

comp_B (285) Kopie.jpg

comp_B (307) Kopie.jpg

Allerdings ist anzumerken, dass kein einziger Vogel, der den Felsen anflog, Futter trug!
Es gab also auch 2014 offenbar kaum Papis in Island, die gebrütet und Jungvögel gefüttert haben.


Dirk, Berlin
 
Und dann brütete dieser Sterntaucher direkt neben der Zufahrtsstraße zum Fährhafen nach den Westmänner-Inseln...

comp_B (249) Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch zwei weitere Fotos dieses im Brutkleid - wie ich finde - sehr schicken Vogels, der bei uns in Deutschland als Wintergast an der Küste und auf großen Seen wesentlich schlichter daher kommt.

comp_B (267) Kopie.jpg

comp_B (252) Kopie.jpg
 
Während an der Südküste der Insel der schon gezeigte Sterntaucher deutlich dominierte, haben wir weiter nördlich nur seinen deutlich größeren "Bruder" beobachten können, den Eistaucher.

comp_B (45) Kopie.jpg
 
Hallo Dirk,

deine Stern- und Eistaucherbilder sind richtig klasse, besonders wenn man die verwendete Brennweite beachtet.
Ich glaube, ich muss da auch mal hin.

Deine Papageitaucherbilder find ich jetzt nicht so pralle, obwohl du wohl recht nahe dran warst, kommt die Farbenpracht der Taucher nicht so richtig rüber, und besonders im Zweiten ist dir das Weiß schon ordentlich ausgebrannt (evtl. hilft da eine insg. dunklere Bearbeitung des Bildes), oder halt vor Ort ne angepasste Unterbelichtung.

Aber trotzdem muss diese Reise ein Traum für Vogelfreunde gewesen sein.

VG thomas
 
Hallo Thomas,

mit den Anmerkungen zu den Papi-Fotos hast Du natürlich Recht. Das zweite habe ich (glaube ich mich zu erinnern) versehentlich noch mit einer für die anfliegenden Vögel eingestellten Belichtungskorrektur gefertigt. Vielleicht hilft da tatsächlich eine spätere anders geartete Bearbeitung…
Mit den fliegenden Papis bin ich übrigens letztlich überhaupt nicht zu brauchbaren Ergebnissen gekommen. Die sind halt doch irre schnell.

Die Eistaucher waren leider nicht aller Orten auf Fotodistanz zu sehen. Das folgende Foto ist deshalb auch arg beschnitten und im Ergebnis nicht ganz so toll. Aber immerhin…

comp_B (79) Kopie.jpg


Einige wirklich tolle Arten gab es jedoch in der Tat zu sehen. Das eine oder andere beabsichtige ich noch zu zeigen.

Es soll aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass auf Island halt sehr viele Artengruppen entweder gänzlich fehlen oder nur mit einer oder mit wenigen Arten vertreten sind. So gibt es z.B. keine Lerchen, keine Sperlinge, keinerlei Zweigsänger, nur den Wiesenpieper als einzige Anthus-Art, ausschließlich Rotdrosseln usw. Über weite Wegstrecken kann die Vogelwelt daher durchaus eintönig sein. Dafür sind bestimmte Arten in irren Mengen und Siedlungsdichten vorhanden. Wer z.B. Regenbrachvögel, Bekassinen, Goldregenpfeifer und Uferschnepfen mag, findet besonders im Nordteil der Insel ein wahres Paradies.

Soweit für heute.
 
Dirk, Stern- und Eistaucher finde ich außergewöhnlich schöne Vögel. Danke für´s Zeigen. Es sind auch Arten, die hier im Forum nicht täglich zu sehen sind.

Die Pose im letzten Bild ist Klasse, das Schwarz auf´m Kopf etwas abgesoffen.

Freu mich aber, wenn Du hier noch etwas zu Zeigen hast!
 
An der Westküste wohl nicht selten: Eine Eismöwe.
Im Prinzip nur eine "Silbermöwe ohne dunkle Flügelzeichnung"...

comp_063 Kopie.jpg

Ihre kleinere "Schwester", die Polarmöwe, habe ich leider nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben den zwei schon präsentierten Seetaucherarten lebt auf Island noch eine Lappentaucherart. Und zwar recht häufig.
Der Ohrentaucher.

comp_839 Kopie.jpg
 
Natürlich gibt es auf Island auch Vögel, die man genau so gut auch in Deutschland ablichten könnte.
Zum Beispiel die 3-10-Möwe.

comp_029 Kopie.jpg

Naja, wenn die nun ausgerechnet auch nur auf Helgoland...
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig gute alte Bekannte von daheim waren hingegen die Wiesenpieper. Diese einzige auf Island brütende Pieperart ist vielleicht auch die häufigste Singvogelart überhaupt auf der Insel.

comp_463 Kopie.jpg


comp_468 Kopie Kopie.jpg
 
Mit diesem W-Pieper habe ich zugleich ein (neben dem schon erwähnten massenhaften Nicht-Brüten der Papageientaucher) weiteres ökologisches Problem der Isländer fotografisch mit festgehalte:

Die (zumindest außerhalb des Hochlands) fast allgegenwärtigen Lupinen. Eigentlich aus Nordamerika stammend, haben sie auf weiten Flächen inzwischen bereits die "ursprüngliche" Flora verdrängt.


comp_B (155) Kopie.jpg

comp_B (148) Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Lupinen hin oder her (ich weiß, dass diese invasiven Kräuter sehr oft zum Problem werden), aber gerade den letzten Pieper hast Du in sehr schönem Licht erwischt!
 
Ja, mit den letzten Wiesis bin ich auch recht zufrieden.
Sonst halte ich meine Fotoergebnisse von der tour ja (schon bei bloßen 300 mm) für – na sagen wir mal – sehr durchwachsen.
Da ich mit meinem 1.4-er Konverter der zweiten Canon-Generation genau genommen noch nie ein wirklich gutes Bild fabrizieren konnte, fand das Teil angesichts der Gepäckmassen-Begrenzung im Flieger und in Würdigung eben dieser Erfahrungen keinen Weg in die Reiseausrüstung.
Aber genug davon…

Hier nun der einzige weitere ernst zu nehmende Kandidat auf den Titel „häufigster isländischer Singvogel (im Sommer)“, zwei mal Futter tragende Alte sowie ein Jungvogel.

comp_408 Kopie.jpg

comp_410 Kopie.jpg

comp_B (121) Kopie.jpg

Neben Wiesenpieper und Rotdrossel waren für mich an Singvögeln einzig noch Steinschmätzer, Schneeammer, Bachstelze, Star, Birkenzeisig und Kolkrabe zu sehen. Das war`s: Acht Singvogelarten innerhalb von fünfzehn Tagen, davon zwei einigermaßen sinnvoll erwischt.

Deshalb und zugunsten der Abwechslung werde ich hier alsbald mit anderen Artengruppen weiter machen…

Berichtigung, eingefügt am 10.08.2014:
Beim Nachsinnen habe ich festgestellt, dass da noch eine neunte Singvogelart zu sehen war, der Zaunkönig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, mein 12x6m Garten hat also genau so viele Sigvogelarten wie Island...

Die Drossel, vor allem das zweite Bild, ist Dir seht gut gelungen..:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten