• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

 
Ich muss sagen, seitdem ich das 100-300mm an der GH4 (DfD) verwende, ist das für mich im Moment "die" BIF-Kombi.
Auch weil das 40-150 Pro auch mit TC in vielen Fällen einfach zu kurz ist.
Trotzdem warte ich natürlich auch gespannt auf weitere, bessere Testergebnisse der neuen Teles im AF-C.

Heute war ich mal wieder auf der Jagd mit der Kombi:

24551072772_941b68b2b6_c.jpg


BIF auf Flickr:
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/08A5m4
 
Hallo!

Ich glaube, dieser Blog wurde hier noch nicht verlinkt, zumindest nicht dieser Eintrag: http://mirrorlessplanet.com/2016/01/olympus-bird-photography-part-four-the-olympus-e-m1-versus-the-canon-7d-mk-ii/ Es geht da um einen Vergleich zwischen E-M1 und 7D II im Hinblick auf Birding. In anderen Post schreiben die Autoren auch über Birding allgemein und mit Olympus. Ich finde den aktuellen Post sehr ausführlich und differenziert. Ich hoffe nur, die Verlinkung führt jetzt nicht dazu, wieder eine Battle zwischen den Systemen aufzumachen. Deshalb bitte ich, diesen Text hier nicht zu diskutieren. Notfalls kann man dazu dann ja einen eigenen Thread aufmachen.

Gruß

Hans
 
Danke Hans für den Link.

bin über den Umfang und die Tiefe des Vergleichs und natürlich auch von den Aufnahmen, wirklich sehr beeindruckt. Ich glaube der Typ weiss wovon er spricht.
 
Hallo!

Ich glaube, dieser Blog wurde hier noch nicht verlinkt, zumindest nicht dieser Eintrag: http://mirrorlessplanet.com/2016/01/olympus-bird-photography-part-four-the-olympus-e-m1-versus-the-canon-7d-mk-ii/ Es geht da um einen Vergleich zwischen E-M1 und 7D II im Hinblick auf Birding. In anderen Post schreiben die Autoren auch über Birding allgemein und mit Olympus. Ich finde den aktuellen Post sehr ausführlich und differenziert. Ich hoffe nur, die Verlinkung führt jetzt nicht dazu, wieder eine Battle zwischen den Systemen aufzumachen. Deshalb bitte ich, diesen Text hier nicht zu diskutieren. Notfalls kann man dazu dann ja einen eigenen Thread aufmachen.

Gruß

Hans

Danke Hans. Sehr interessante Lektüre.
 
Hallo!

Ich glaube, dieser Blog wurde hier noch nicht verlinkt, zumindest nicht dieser Eintrag: http://mirrorlessplanet.com/2016/01/olympus-bird-photography-part-four-the-olympus-e-m1-versus-the-canon-7d-mk-ii/.....
Gruß

Hans
Hallo Hans,
ja , ist ein interessanter Beitrag. Er hat einen weiteren Artikel über den EE-1 Dot Sight angefügt. Allerdings hat er dort einen wesentlichen Aspekt des EE-1 Dot Sight vergessen, nämlich die Unterstützung der E-M1 im AFC und h-fps-mode, wo es kein live-view gibt. Allerdings muss ich sagen, dass ich auch vom Panasonic DfD-AF immer wieder angetan bin und hier auch auf zukünftige Verbesserungen hoffe. Mit weiteren Verfeinerungen käme man dem PDAF einer DSLR schon sehr nahe.
Hier ein neues Beispiel von heute mit der GH4 und dem 100-300. Die Kontraste des Gewirrs im Hintergrund werden ignoriert. Das klappt sehr oft. Stark beschnitten:
 

Anhänge

Nachdem ich jetzt den halben Thread überflogen habe (und das war nicht wenig) überlege ich gerade, ob das nicht etwas überdramatisiert wird.
Ich habe "damals" mit analogen mitteln (Pentax super me und 80-200 Zoom) eine Ausbeute von ca. 30% gehabt (alles mögliche was fliegt incl Möven, die obwohl segelflieger sehr wirr umherfliegen).
Mit der 450D und nem ur alt schiebezoom, aber immerhin schon mit stabi hatte ich stolze 50% - Es waren aber auch Tölpel...die sind nicht sooooo schnell. Aber die Ergbnisse waren um Dimensionen besser als der Kormaran aus dem Bild ein Post über dem hier...den hätte ich wohl aussortiert (nix gegen dich horst, du hast hier andere spitzenbilder ....ich glaube du weißt was du da machst...)
Damit war ich absolut und top zufrieden. Alles was danach von Canon hier ins Haus getrudelt ist hat das thema einfach abgehandelt - ohne das ich da jetzt ne 7dII + 2000€ Objektive drann schrauben mußte.
Selbst mein schwächstes mft gerät (e-pl5 + 40-150R) hat hier gute Ergebnisse....wobei man nach dem Thread zufolge sowas garnicht erst probieren sollte. Einzig und alleine die e-pl1 war einfach nicht in der Lage ansatzweise da richtig zu funktionieren.
Jetzt Frag ich mich - worüber wird hier getextet? Über eine nahezu 100% Erfolgsquote....die da wir keinen Film mehr brauchen doch fast egal ist...?
 
Zuletzt bearbeitet:
bin nicht sicher, ob wir vom selben sprechen :confused:

BIF ist für einige hier die Königsdisziplin, was die Herausforderungen an den C-AF einer Kamera angeht. Dabei fliegt bei den meisten BIF Fotos, der Vogel meistens weit vom Hintergrund entfernt oder gar im unendlich weiten Himmel. Für mich sind deshalb schnell und unstetig flüchtende, insbesondere kleine Tiere am Boden, zwischen Steinen und Gestrüpp, wie z.B. ein Wiesel, noch eine ganze Kategorie schwieriger.

Der Herr aus dem verlinkten Artikel spricht auch immer den C-AF +T(racking) an. Meiner Meinung nach kann ein C-AF nur sehr gut funktionieren, wenn die Kamera auch das Tracking einigermassen gut beherrscht, egal, ob dieses visualisiert wird oder nicht. Und logisch, wünsche ich mir bei 2, 3, 4 oder 5 B/s eine ganze Serie, die scharf ist, und nicht nur ein einzelnes Foto. Und nach Möglichkeit nicht irgendwo auf dem Motiv sondern auf dem Kopf oder gar auf den Augen. Ob eine E-P5 in Sachen C-AF auf der Höhe der Zeit ist, weiss ich nicht. Es würde mich aber doch schwer wundern.
 
Gibt es eine Kamera mit einer Kopf/Augen Erkennung bei Vögeln oder Wieseln?
Ernstgemeinte Frage!

meine E-M1 erkennt zumindest die Augen meiner Katze :)

Das zukünftige Ziel sollte sein mittels des Bildsensors (bei DSLR's wird extra ein RGB Sensor mit inzwischen 180k resp. 360k Bildpunkte eingebaut) Farbe, Struktur und Kontrast des Objekts aufzunehmen, dass man "markiert" hat. Alles weitere liegt dann an einem intelligenten Algorythmus und genügend hoher Rechenleistung, damit das Motiv auch bei minimalen Änderungen verfolgt werden kann. Keine Ahnung wie die Gesichtserkennung von NSA und anderen Geheimdiensten funktioniert, aber bestimmt auch nur mit Nullen und Einsen :D
 
@Charger_: Ich verstehe es nicht so ganz, aber vielleicht kannst du mir erklären, warum Kommentare wie dein letzter immer von denjenigen kommen, die hier im Leben kein Beispiel zeigen. Oder gib einfach einen Tipp, wo man deine Spitzen-BIF-Bilder finden kann.

Gruß

Hans
 
@hacon:du hast weder meinen Post verstanden noch ihn richtig gelesen. Bevor du jmd hier so ohne Grund angehst würde ich zumindest den Teil mit "lesen" mal probieren.
Aber ich kros gleich mal auf meiner platte.
@alouette_: danke für die Erklärung. Bisher hatte ich dabei nie schwierigkeiten - selbst mit der ur alt ausrüstung von damals nicht. Deswegen hatte ich mich gewundert.
Und damit das unken aufhört - ja ich schmeiß auch mal nen bild rein - ooc canon 450D, 70-210 f4 (Objektiv stammt von 1992). Die Erfolgsrate lag so bei 30-40%
Wenn das damit geht - sollte das mit der em1 oder der 7DmkII und entsprechender optik das doch 100%ig klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hacon:du hast weder meinen Post verstanden noch ihn richtig gelesen. Bevor du jmd hier so ohne Grund angehst würde ich zumindest den Teil mit "lesen" mal probieren.

Hab ich schon gemacht - und auch verstanden, keine Sorge. Mir fällt halt immer wieder auf, dass Einige hier irgendetwas für ganz easy halten, die Beweise dafür aber schuldig bleiben. Und wenn ich mir jetzt die beiden von dir geposteten Bilder ansehe, dann sind das sicher keine Beispiele dafür, dass BIF auch mit einer 450D klappt. Der Vogel ist auf dem Bild, das ist aber auch schon alles. Scharf sieht jedenfalls anders aus.

Ich denke auch nicht, dass BIF von größeren Vögeln nun das Allerschwerste ist, was man fotografieren kann. Insbesondere vor einem ruhigen Hintergrund at der AF schon eine gute Chance zuzupacken. Kleinere, schnelle Vögel sind sicher noch eine andere Hausnummer. Und BIF vor sehr unruhigem Hintergrund ist für ein kontrastbasiertes AF-System auch nicht wirklich einfach. Und ein Wiesel oder Ähnliches im vollen Lauf zu erwischen ist vermutlich die Kombination aus beidem.

Und zur "Erfolgsquote": Ja, 100% ist wirklich das, was ich mir wünsche (mit 90% wäre ich auch zufrieden), denn komischerweise ist bei geringeren Quoten gerade immer das Bild mit der besten Action das unscharfe aus der Serie. Und für Vieles hat man nun mal nur eine einzige Chance.

Gruß

Hans
 
@hacon:du hast weder meinen Post verstanden noch ihn richtig gelesen.
Es gibt bei DPReview einen Fotografen - der auch hier schon gepostet hat - der schießt mit manuellm Fokus herausragende Bilder von fliegenden Schwalben. Chapeau! Aber das ist, so wie ich das sehe, nicht das Thema dieses Threads. Es geht in erster Linie darum, wie die AF-Technik aktueller µFT-Kameras einen Fotografen beim BIF unterstützen kann und nicht darum, dass es auch ohne AF geht.
 
. Scharf sieht jedenfalls anders aus.

Ich denke auch nicht, dass BIF von größeren Vögeln nun das Allerschwerste ist, was man fotografieren kann. Insbesondere vor einem ruhigen Hintergrund at der AF schon eine gute Chance zuzupacken. Kleinere, schnelle Vögel sind sicher noch eine andere Hausnummer. Und BIF vor sehr unruhigem Hintergrund ist für ein kontrastbasiertes AF-System auch nicht wirklich einfach. Und ein Wiesel oder Ähnliches im vollen Lauf zu erwischen ist vermutlich die Kombination aus beidem.


Scharf ist in der Tat anders, das geht mit der EM-1 und dem 50-200 SWD besser. Beweisfotos hier: https://www.flickr.com/photos/115156584@N02/albums/72157648021462707


Die Basstölpel (z.B. auf Helgoland), sind für eine EM-1 absolut keine Herausforderung, das ging schon mit der Firmware 1.1 ganz gut. Kleinere und schnellere Vögel bringen den AF der EM-1 jedoch an die Grenze. Ich merk es bei meinen Hunden, mit einem Labrador (oder vergleichbare Größe) hat meine EM-1 keine Probleme, bei kleinen Hunden wie z.B. Jack Russel wird es für den AF schon richtig eng.
 
Das habe ich ja auch gehofft, dass das mit dem em-1 besser geht. Zwischen den Objektiven, die ja auch mindestens genauso zum Resultat beitragen, liegen mal eben 24 Jahre. Na wenn sich da nix getan hat...dann weiß ich es auch nicht.

Es gibt bei DPReview einen Fotografen - der auch hier schon gepostet hat - der schießt mit manuellm Fokus herausragende Bilder von fliegenden Schwalben.
So hätte ich das nämlich auch direkt versucht - Fokusfalle und feddich.
Es ist halt absolut nicht meine Foto Welt - deswegen wollte ich hier mal reinhorschen. Konnte mir nicht vorstellen, dass das so schwierig ist. Muß ihc nochmal probieren. Es gibt doch diese woodtrails, wo man kilometer lang über einen Wald spazieren gehen kann (relativ neu hier in nrw...) - da muß ich das mal durchexerzieren.
Ich poste dann mal wenns was geworden ist....momentan muß man da wohl eher auf Licht warten (das ist aber auch eine Suppe draussen)

P.S.: Soviel schärfer wurde das 70-210 Schiebezoom damals auch nich :D
Schöne Fotos jörg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich ja auch gehofft, dass das mit dem em-1 besser geht. Zwischen den Objektiven, die ja auch mindestens genauso zum Resultat beitragen, liegen mal eben 24 Jahre. Na wenn sich da nix getan hat...dann weiß ich es auch nicht.
...

@Charger, es ist und bleibt ein immerwährendes Thema. Es geht mit der E-M1 besser. In den 70er Jahren habe ich mit einer Minolta XD-7 angefangen.
Schon damals gab es Naturfotografen, die hervorragende Fotos abgeliefert haben. Ich selbst habe es nie hinbekommen. Du solltest auch nicht ausser acht lassen, dass diese Spezialisten für ein einziges, brauchbares Foto mit Stativ und Tarnzelt tagelang ausgeharrt haben.

Heute wird von der Kamera- und Objektivtechnik erwartet, mal eben im Vorbeigehen bei einem Sonntagsspaziergang gleiche Resultate zu erzielen. Schliesslich hat sie ja viel Geld gekostet. Dementsprechend ist die Erwartungshaltung. Die Kamera könnte das auch ohne weiteres, wenn der limitierende Faktor Mensch sie nicht durch sein Trägheitsverhalten ausbremsen würde. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten