• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Das sieht ja grausam aus ... dann lieber keine Aufnahme ...

Das habe ich mir bei dem Bild auch gedacht: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13024405&postcount=1199

Da wir hier nicht in der Galerie sind und es um die Treffsicherheit des AF-C geht, ist mir der Himmel (Teneriffa, hochstehende Mittagssonne, ca. 40 Grad ...) völlig schnuppe. Falls ich das Bild (des Schnäblers) anders möchte, könnte ich es mir (Dank RAW) außerdem beliebig neu entwickeln. Für mich zählt bei solchen seltenen Begebenheiten zuerst einmal der Treffer. Da nehme ich kleinere Mängel, die eh jeder subjektiv anders empfindet, "gern" billigend in Kauf. Unter Bezug auf die bisherigen Downloads des Schnäblers (178) scheinen es ja mehrere Mitforenter ähnlich zu sehen. Für alle die sich nicht vordergründig an "falschen" Farben, Artefakten und ggf. weiteren Mängeln stören, anbei noch ein (AF-C) "Glückstreffer" mit der "ollen" Pana G3 und dem Pana 100-300 mm ... :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3235864[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3235864
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mit dem 4K Fotomodus der GH4 BIF getestet. Wollte mal schauen ob man damit startende Vögel besser hinbekommt. Leider hat sich die Taube im Baum versteckt und geschlagene 3 Minuten gewartet bis sie gestartet ist. Ich hatte den C-AF + TR aktiviert, das war aber bei den ganzen Ästen suboptimal. Aber es sieht mir doch recht vielversprechend aus.


Starting Pigeon by MFT Photographus, on Flickr

Mit der Lumix GH4, Panasonic 100-300 + TC210 @ 170mm, F4, 1/2000, ISO 640, C-AF + TR, in LR extrahiert, nicht nachbearbeitet.
 
Das habe ich mir bei dem Bild auch gedacht: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13024405&postcount=1199

Da wir hier nicht in der Galerie sind und es um die Treffsicherheit des AF-C geht, ist mir der Himmel (Teneriffa, hochstehende Mittagssonne, ca. 40 Grad ...) völlig schnuppe. Falls ich das Bild (des Schnäblers) anders möchte, könnte ich es mir (Dank RAW) außerdem beliebig neu entwickeln. Für mich zählt bei solchen seltenen Begebenheiten zuerst einmal der Treffer. Da nehme ich kleinere Mängel, die eh jeder subjektiv anders empfindet, "gern" billigend in Kauf. Unter Bezug auf die bisherigen Downloads des Schnäblers (178) scheinen es ja mehrere Mitforenter ähnlich zu sehen. Für alle die sich nicht vordergründig an "falschen" Farben, Artefakten und ggf. weiteren Mängeln stören, anbei noch ein (AF-C) "Glückstreffer" mit der "ollen" Pana G3 und dem Pana 100-300 mm ... :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3235864[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3235864





Mir ging es nicht um die Galerie sondern um die jpeg Artefakte wegen der extremen Software Überschärfung bei deiner kritisierten Aufnahme.

Bei meiner Aufnahme kann ich keine jpeg Artefakte erkennen wegen Überschärfung der Aufnahme per Software!

Das jetzt angehängte Bild sieht für mich auch ziemlich getürckt aus, alleine der Schattenverlauf entspricht für mich nicht der Realität.

Aber egal mach ruhig weiter so.;)

Die Serie auf die Du hin weist, ist nichts aussagend weil die Bilder viel zu klein sind um da etwas über die Bildqualität der FZ aussagen zu können.


mfg
epl1_user
 
Die Serie auf die Du hin weist, ist nichts aussagend weil die Bilder viel zu klein sind um da etwas über die Bildqualität der FZ aussagen zu können.

Meine Güte! Es gibt im Netz mehr als genug Bilder in Vollauflösung von der FZ! Ich habe sie gefunden, also kannst du sie auch finden! Und nachdem ich sie gefunden hatte, war klar, daß ich sie mir holen werde.
 
Meiner Meinung nach zeigen beide Bilder zeigen diesen typischen harten überschärften digitalen Look den man öfters bei m4/3 Bildern sieht.
 
Meiner Meinung nach zeigen beide Bilder zeigen diesen typischen harten überschärften digitalen Look den man öfters bei m4/3 Bildern sieht.

Das hängt weniger mit den Objektiven oder mit dem Sensor zusammen, als mit den persönlichen Vorlieben und EBV-Ambitionen der Fotografen. UND: in diesem Thread soll es um die BIF-Fähigkeiten der FT/µFT-Ausrüstungen gehen und nicht um sonstige Feinheiten. ;)

Gruß

Hans
 
ich würde ja gerne eine eigenen Thread für die Thematik "Wiesel im Schuss (WIS) mit FT / uFT" aufmachen.

aber dazu bedarf es nun wahrscheinlich kein eigener Titel mehr, denn soeben bin ich auf dieses Bild gestossen:

http://www.buzzfeed.com/tasneemnashrulla/the-tale-of-the-weasel-and-woodpecker#.eca9vWVMN

Wiesel und Vögel scheinen irgendwie zusammen zu gehören...

:eek: :rolleyes: :lol:

Vaio2, wie hast du das denn schon wieder hinbekommen? :lol:

http://www.gmx.net/magazine/wissen/gruenspecht-wiesel-huckepack-30484334
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gestern das 40-150/2.8 bekommen und mich heute kurz vom Balkon aus in BIF versucht.

150mm Brennweite eingestellt, um etwas Näher an die Dohlen zu kommen, aber die Ausbeute ist nicht wirklich besser als beim 50-200 bei 50mm :eek:

Obschon der Fokus wesentlich schneller als beim alten FT Glas zugange ist, das Hauptproblem bleibt bestehen:

auf 10-15m Entfernung ist es fast unmöglich einem Vogel durch den Sucher zu folgen. Und ich spreche hier noch nicht einmal von einer Schwalbe oder dergleichen.

Ich denke, das mir nicht einmal ein hellerer und höher auflösender Sucher helfen könnte. Vielleicht könnte ein Rotpunktvisier Abhilfe leisten. Ich hätte eines mit Schwalbenschwanz-Aufnahme (System Weaver). Leider finde ich nirgends einen Blitzschuh-Adapter mit Weaver Schiene. Habe schon etliche Google-Suchen hinter mich gebracht.

vg
alouette
 

Anhänge

ich habe gestern das 40-150/2.8 bekommen und mich heute kurz vom Balkon aus in BIF versucht.

150mm Brennweite eingestellt, um etwas Näher an die Dohlen zu kommen, aber die Ausbeute ist nicht wirklich besser als beim 50-200 bei 50mm :eek:

Obschon der Fokus wesentlich schneller als beim alten FT Glas zugange ist, das Hauptproblem bleibt bestehen:

auf 10-15m Entfernung ist es fast unmöglich einem Vogel durch den Sucher zu folgen. Und ich spreche hier noch nicht einmal von einer Schwalbe oder dergleichen.

Ich denke, das mir nicht einmal ein hellerer und höher auflösender Sucher helfen könnte. Vielleicht könnte ein Rotpunktvisier Abhilfe leisten. Ich hätte eines mit Schwalbenschwanz-Aufnahme (System Weaver). Leider finde ich nirgends einen Blitzschuh-Adapter mit Weaver Schiene. Habe schon etliche Google-Suchen hinter mich gebracht.

vg
alouette
Korrigiere doch erst mal deine Verschlusszeit. 150mm mFT entsprechen 300mm FF. Länger als 1/500sec geht da gar nichts, besser 1/1000 sec.
Ich fotografiere mit diesem Objektiv Möven im Flug serienweise.
Hier mit Telekonverter MC-14.
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/cjK57V
Üben, üben.....
 
Nach meiner - bisher geringen - Erfahrung ist es nur das Problem, die Vögel vernünftig verfolgen zu können. Wenn das klappt, und man dem Stabi den kurzen Moment bis zum Einrasten geben kann, hat man zuverlässig korrekt fokussierte Aufnahmen. Einen einmal erfassten Vogel hat die Kamera nur verloren, wenn ich ihn gar nicht mehr im Sucher halten konnte. Das bedeutet für mich wieder mal: Der Fehler befindet sich hinter der Kamera. :eek:

Als Beispiel eine Serie, wo die Möwe mal am linken und mal am rechten Rand des Bildes ist und trotz normal großem Fokusfeld immer korrekt fokussiert war.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
.....und man dem Stabi den kurzen Moment bis zum Einrasten geben kann, hat man zuverlässig korrekt fokussierte Aufnahmen. ...

Klasse Serie. Womit wieder einmal bewiesen wäre, das die E-M1 das kann.
Inzwischen ganz hervorragend.
Aber ich denke, du meinst mit "Einrasten" den AF-C.........:)
PS: Vergessen, welche Bildfrequenz? Hoch, Normal, Bilder/sec ?
 
Zuletzt bearbeitet:
(y)

Hans, ich nehme an, dass du in der Blendenautomatik arbeitest, also Modus "S"?

Nutzt du als Belichtung "Matrix"?

ich frage, weil mir aufgefallen ist, dass die Kamera bei allen Bildern dieselbe Belichtungsdaten verwendet hat, so als hättest du im Modus "M" fotografiert. Da der Hintergrund in den letzten beiden Bilder wesentlich dunkler ist, hätte ich angenommen, dass die Kamera die Blende etwas öffnet, was aber nicht der Fall ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten