• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Vivitar-365-Batteriepack umrüsten!?

flat38

Themenersteller
moin,
durch haeufigen gebrauch im innenbereich geben die batterien/akkus des vivitar 365 sehr schnell auf.
besteht die moeglichkeit fuer einen elektronik-laien da abhilfe zu schaffen? direktanbindung an ein netzteil, 12v gel-batterie vom motorrad (ein ladegeraet ist vorhanden)?
hat wer tips, adresse zu anleitungen fuer einen, der einen loetkolben halten, sich jedoch mit elektronischen bauteilen nicht so gut auskennt?
vorhanden sind: spannungsstabilisiertes netzteil, 12v gel-batterie incl. ladegeraet.

dank im voraus

gruss
hermann
 
AW: vivitar 365 batterie-pack umruesten!?

danke @rotfl_de, ich hatte wohl einen anderen suchbegriff!

nach verfolgung der links, auch der querverweise, komme ich zu dem schluss:
fuer mich alleine nicht machbar, ich bin ein visueller mensch, mache gerne nach, was andere mir in meinem beisein vormachen.
eine einheitliche meinung zur vorteilsuebersetzung habe ich nicht herausgelesen (akku-netzteil)
zusaetzlich - mein batteriepack beherbergt "8" c-babys, ich braeuchte dann noch einen "rucksack" um ihn an mein blitzstativ anzubauen, was ja prinzipiell nicht schlecht waere!

fazit: erstmal so weitermachen (8 akkus mit 2 ladegeraeten) bis ich einen elektroniker im bekanntenkreis erweichen kann sich mit mir hinzusetzten und so einen umbau in angriff zu nehmen.

gruss
hermann
 
AW: vivitar 365 batterie-pack umruesten!?

Hi Hermann

ich bin zunächst mal erstaunt, dass einer dieses Teil noch im Einsatz hat. Meiner dürfte jetzt ca. 35 Jahre alt sein!

An welcher Kamera setzt du dieses Teil ein? Ich frage hinsichtlich der hohen Zündspannung, wodurch sich der Einsatz bei vielen Kameras verbietet.

Ich habe meinen vor Jahren schon zweimal umgebaut:

1. auf andere Spannungsversorgung.

Hierzu habe ich das Versorgungsteil geöffnet und geschaut, wo vom Batterie-Pack die Zuleitung reinkommt. Dort zwei Kabel angelötet; ins Gehäuse der Spannungsversorgung oben eine entsprechende Buchse eingebaut und die Kabel dort angelötet. Nun lässt sich über diese Buchse bei Außenaufnahmen eine Gel-Batterie o.ä. anschließen oder im Studio auch ein Netzteil - ggf. altes Netzteil vom PC, leicht modifiziert, sind billig zu bekommen und haben entsprechend Power.

Eine für dich noch einfachere Lösung wäre: nehme den gefüllten Batterie-Pack und stelle fest, wo an den Außenkontakten plus-minus ist. Mach dort entsprechende Kabel dran und führe die nach außen. Schon hast du deinen Fremdspannungsanschluss mit den oben genannten Möglichkeiten. (Batterie-Pack natürlich dann wieder leer)


2. Zündspannung redziert mit einer Thyristorschaltung.

Das ist etwas kompliziert und musste in das Sensorgehäuse, wo aber genügend Platz ist.


So, hoffe mal alles verständlich dargestellt zu haben; wenn nicht, dann bitte weiterfragen. Also nicht aufgeben, Erfolg ist garantiert!

Gruß Klaus
 
AW: vivitar 365 batterie-pack umruesten!?

hallo klaus,
ja so um den dreh herum habe ich meinen auch erworben. zuerst werkelte er an eine minolta srt dann an einer f2 as photomic und einer fm.
heute werkelt er hauptsaechlich an einer d60.
an der fm ist er ab und an auch noch zu finden, nutze ihn jedoch auch an alten fruehmanuellen zb. an meiner kodak jr. nr 25677!
dein umbau hoert sich vielversprechend an! aber ohne taetige hilfe eines fachmanns werde ich da nichts machen.
bisher hat er immer willig seinen dienst erwiesen, dazwischen haben viele andere kleine den geist aufgegeben. in den usa hats einen direktanschluss gegeben, meine sb-5 ac-adapter nannte sich das teil. war jedoch auf 110v ausgelegt. in der bucht taucht ab und an ein filterset auf (usa). ansonsten sehr wenig und in schlechtem zustand in de.


gruss
hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: vivitar 365 batterie-pack umruesten!?

Hallo Hermann

soll ich Bilder machen und einstellen, wie man in einer halben Stunde den Batteriepack mit zwei Kabeln versehen kann, damit es funktioniert?

Klaus
 
AW: vivitar 365 batterie-pack umruesten!?

jep klaus,
das waere prima! hast du auch eine empfehlung fuer eine stromreduzierung bezueglich gel-batterie? oder packt der locker die 12v (8 c-babys=akkus 8x1,2v>9,6v mit 4000maH hab ich jetzt drin)? ich habe noch ein regulierbares, stabilisiertes netzteil, das soll dann fuer inhouse genutzt werden, aber das sollte mit den angeloeteten kabeln kein problem darstellen!?
gruss
hermann
 
Ok. Ich versuche morgen Bilder zu machen, evtl. übermorgen.

Eine Stromreduzierung finde ich nicht notwendig, weil der größte Strom n u r beim einschalten der Blitzanlage fließt oder wenn du ggf. ohne Automatik die volle Blitzleistung abrufst - dann muss die volle Blitzleistung natürlich erst wieder aufgebaut werden, so wie beim einschalten; aber mit der Motorradbatterie geht das auch wesentlich schneller.

Wenn deine Gelbatterie eine Motorradbatterie ist, packt die das problemlos, der Anlasserstrom beim Motorrad ist größer.

Und wenn du im Innenbereich soviel fotografierst mit dem Vivitar, dass die Motorradbatterie langsam in die Knie geht, dann hängst einfach das Ladegerät noch an die Batterie, sofern dieses Ladegerät nicht gerade so ein unterentwickeltes Steckernetzteil ist, sondern etwas "gescheites".


Bis dann

Klaus
 
super!!! danke!
ja, ist eine gel-mopped-batterie. dann werd ich das mal in angriff nehmen!
gruss
hermann
 
Hallo Hermann,

hier nun die versprochen Bilder.

Bild 1 zeigte den Batteriepack vor dem Versorgungsteil.

Bild 2 zeigt den Plus- und Minusanschluss außen am Batteriepack. Diese Kontaktbleche stellen die Verbindung im Versorgungsteil her.

Bild 3 zeigt die Anschlüsse im Innern des Batteriepacks. Die Polung steht auch im Boden Packs. Dort die Kabel zur Motorradbatterie anbringen (ggf löten, vorher gut abschleifen, sonst gehts net). Wenn du nicht löten oder das ganze mal provisorisch testen willst, würde ich die beiden äußeren Fächer des Batteriepacks mit Batterien füllen (gem Anweisung im Boden) und die Kabel an den beiden Punkten dazwischenklemmen.

Bild 4 zeigt, wo ein Loch gebohrt werden kann, damit die Kabel nach draußen geführt werden können.

Bild 5 zeigt das Bohrloch von außen, würde auch von dort bohren. Der grüne Punkt wäre die Stelle, wo der Schiebedeckel ausgespart werden sollte, damit er noch zugeht.

Das Kabel würde ich am Ende dann mit Klemmen versehen, damit du es an die Batterie klemmen kannst.

:devilish: Das ganze natürlich ohne Gewährleistung ! :devilish:

Melde dich wieder wenns geht (oder auch net geht). Das Aufladen und die Blitzfolgezeiten werden dich begeistern. (y)

Gruß Klaus
 
danke klaus!
werde das dann demnaechst mit einem bekannten mal in angriff nehmen!
ich habe einen heidenrespekt was mit gas/wasser/elektrik zusammenhaengt, gebranntes kind (stromschlag!) scheut das feuer!!!
gruss
hermann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten