• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Virtueller Horizont

al_bundy99

Themenersteller
Hallo liebes Forum,
möglicherweise stehe ich mit dem Thema virtueller Horizont auf der D800 bzw. D7100 vollkommen auf der Leitung....:confused:

Wenn ich mittels Stativ die Kamera aufbaue und dem virtuellem Horizont und Stativlibellen komplett ausrichte bis alle Anzeigen im grünen Bereich sind (D800), dann habe ich die Kamera ja am momentanen Standort optimal ausgerichtet. Soweit so gut...
Was passiert nun mit dem Objekt, dass ich fotografieren will, wenn dieses z.B. nach einer Seite abfällt (schief steht). Meinem Gedankengang nach, würde ich das Objekt ja nun "schief" fotografieren. Bleibt hier nur die Korrektur der "Schieflage" mittels LR oder wäre es klüger die Kamera mittels Gitterlinien im Sucher auszurichten?

Ganz blöd gefragt, was würde beim "Schiefen Turm von Pisa" passieren. Meinem (blöden) Gedankengang folgend, würde der Turm ja dann gerade stehen und die Umgebung schief :eek:

Ein voll verwirrter Schuhverkäufer
 
Hallo liebes Forum,
möglicherweise stehe ich mit dem Thema virtueller Horizont auf der D800 bzw. D7100 vollkommen auf der Leitung....:confused:

Wenn ich mittels Stativ die Kamera aufbaue und dem virtuellem Horizont und Stativlibellen komplett ausrichte bis alle Anzeigen im grünen Bereich sind (D800), dann habe ich die Kamera ja am momentanen Standort optimal ausgerichtet. Soweit so gut...
Was passiert nun mit dem Objekt, dass ich fotografieren will, wenn dieses z.B. nach einer Seite abfällt (schief steht). Meinem Gedankengang nach, würde ich das Objekt ja nun "schief" fotografieren. Bleibt hier nur die Korrektur der "Schieflage" mittels LR oder wäre es klüger die Kamera mittels Gitterlinien im Sucher auszurichten?

Ganz blöd gefragt, was würde beim "Schiefen Turm von Pisa" passieren. Meinem (blöden) Gedankengang folgend, würde der Turm ja dann gerade stehen und die Umgebung schief :eek:

Ein voll verwirrter Schuhverkäufer

So ist es, richtig erkannt.
Tipp: probier es auch und denke über die Ergebnisse nach - der Rest kommt dann von selbst!
:cool:
 
Hä? Der virtueller Horizont der Kamera im Sucher oder Liveview (oder die Wasserwaage des Stativs) soll dir helfen, die Kamera so auszurichten, dass die Ränder des Sensors parallel bzw. orthogonal zum Horizont liegen (kommt mir nicht damit, die Erde sei eine Kugel und die Oberfläche damit rund :P). Den Anzeigen ist vollkommen egal, was durch den Sucher zu sehen ist, ob da nun der Turm von Pisa (der bei korrekter Ausrichtung der Kamera auch schief abgebildet wird) oder der Eiffelturm steht, spielt keine Rolle. Den Turm von Pisa bekommst du mit horizont-Hilfen nicht senkrecht - mit den Gitternetzlinien allerdings schon.

Ist die Frage, ob du das Motiv oder die Umgebung "korrekt" abbilden möchtest. Mal kann das eine, mal das andere passen. Sportler in Schieflage, die senkrecht abgebildetet werden, während der eigentlich horizontale Untergrund extrem schief steht, sehen mMn nicht schlecht aus.
 
Wenn ich mittels Stativ die Kamera aufbaue und dem virtuellem Horizont und Stativlibellen komplett ausrichte bis alle Anzeigen im grünen Bereich sind (D800), dann habe ich die Kamera ja am momentanen Standort optimal ausgerichtet. Soweit so gut...
Was passiert nun mit dem Objekt, dass ich fotografieren will, wenn dieses z.B. nach einer Seite abfällt (schief steht). Meinem Gedankengang nach, würde ich das Objekt ja nun "schief" fotografieren. Bleibt hier nur die Korrektur der "Schieflage" mittels LR oder wäre es klüger die Kamera mittels Gitterlinien im Sucher auszurichten?

Entscheide, was du im Bild zeigen willst und richte die Kamera entsprechend aus (oder korrigiere dies nötigenfalls in der Nachbearbeitung).

011100031.jpg


(Ist das Thema eigentlich Nikon-spezifisch? Dann wäre das Bild ot - sorry. :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten