• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Viren und Kamera

Irgendwann wird einer einen solchen Virus bauen, nur um zu zeigen, dass es geht...

Diese Zeiten sind weitgehend vorbei: Heute geht es in erster Linie darum, Geld zu verdienen.
Malware

Gruss
 
Andererseits könnte man Schadsoftware ja auch so Programmieren, dass sie sich vor allem für Fotos zu bestimmten Zeitpunkten interessiert. Diese Bilder könnte man sich über die fast überall genutzten Breitbandanschlüsse auf bestimmte Server laden lassen.
Ein Angriffsszenario könnte dann auch so aussehen, dass bestimmte Fotografen (z.b. die hier schon angesprochenen Sportfotografen) gezielt mit Malware angegriffen werden, um schnellstmöglich beim Übertragen der Bilder von der Karte auf den Rechner, eine Kopie der EM-Torbilder abzugreifen...

Ob sich eine Kamera (deren Firmware und Technik eigentlich ein gut behütetes Geheimnis ist) durch ein Firmwareupdate zu einer Virenschleuder umstricken lässt, ist fraglich. Eine Zerstörung der Firmware ist sicher möglich.

Wenn es möglich ist, wird es jemand ausprobieren. Ob sich das finanziell ausschlachten lässt?
Wahrscheinlich verdienen zuerst die Virenscannerhersteller. Dann erscheint regelmässig auf dem Display der CANIKOMI D320D: "Ihr Virenscanner ist veraltet. Sie können erst nach einem Update für 3.50 Euro weiter fotografieren."

Wenn die erste Profi-DSLR mit integriertem 3G/UMTS-Modul zum direkten Internetzugang/Mailing in die Redaktion, auf den Markt kommt, wird es sicher spannend.
 
Eigentlich wird ja jede bessere Kamera schon mit einem Virus ausgeliefert.
Der Hersteller nennt das Wechselobjektiv.
Ist der Benutzer erst einmal infiziert gibt er sein ganzes Erspartes für zahlreiche lichtstarke Festbrennweiten:cool: aus, welche er am Schluss nicht mehr in der Lage ist selbst zu schleppen. :ugly::evil::ugly:
Ein lahmlegen des Gehäuses mittels Software ist da nix dagegen:rolleyes:
 
hallo
ich bin auch ganz klar der meinug, dass das möglich ist, viren auf einer kamera zu haben.
wieso nicht: canon gegen nikon oder so ähnlich...
(nicht von den herstellern sondern einfach untereinander in den communities.
das wäre aber sicher dumm,da man lieber spaß am fotographieren haben und ein gemeinsames hobby teilen möchte, statt sich gegenseitig auszumerzen.

es wäre denkbar, dass es gefälschte firmware updates gibt/geben wird,die dann alles durcheinanderbring: tasten verkehrt programmiert, auslöser auf der menue tast usw. ;-) oder fehlermeldungen wenn man den auslöser drückt undundund...
im zweifelsfalle einfach andere speicherkarte rein und ein original canon update durchführen.
verzwickt wird es dann, wenn ein updaten nciht möglich ist ( softwarebedingt->je nachdem wie die/das firmware geschrieben ist)
das ist z.b. bei der psp so:
einmal gedowngraded und dann mit creak firmware geupdatet ist es nur schwer/ überhauptnicht möglich eine sony update durchzuführen.
doch dann kommen die entwickler von sony und schrieben ein gegeprogramm usw ( teufelskreis bzw kampf zwischen entwickler und hackern.)

ich muss es nicht haben und bin froh dass es noch keine hacker für digicams gibt /bzw nicht verbreitet sind.
schönen abend,
lars

p.s.: wer selber schon mal programmiert hat, weiß wo der gong häng und kann viele sachen sicher gut nachvollziehen....
:top:
 
Mal ein bisschen ernsthafter:
Solange es kein einheitliches Betriebssystem für Kameras gibt lohnt sich der Aufwand einen Virus zu programmieren nicht, :top:
Viren sollen sich ja verbreiten.
Gibt es eine Kamera die sich das Firmwareupdate ohne Rückfrage lädt? :confused:
 
Mal ein bisschen ernsthafter:
Solange es kein einheitliches Betriebssystem für Kameras gibt lohnt sich der Aufwand einen Virus zu programmieren nicht, :top:
Viren sollen sich ja verbreiten.
Gibt es eine Kamera die sich das Firmwareupdate ohne Rückfrage lädt? :confused:

Naja, viel Canon Cameras von der 300D aber auch viele P&S laufen mit einem ROM DOS Betriebsystem. Die Kamera CPU der 300D scheint ein NEC V30 chip zu sein, das mit einem 16bit x86 DOS betrieben wird. Zur 300D gibt es seiten über das Betriebsystem, für viele P&S lasse sich mit CHDK Kit modifikationen in der Funktionsweise vornehmen.

Also Hersteller wären schön ineffektiv, wenn sie für jedes Modell wieder eine neue Firmware zu einer neuen CPU basteln müssten.
 
Ich find das nicht so abwegig. Wenn ich mal die sagen wir Canons der xx Serie mit nem Rechner vergleiche dann zeigen sich doch viele Ähnlichkeiten. Ich habe ein grundlegendes Betriebssystem auf beiden Kisten (Firmware vs OS) Diese wird in Teilen ähnlich sein, denn der grundlegende "Kernel" wird sich stark ähneln. Egal ob 20D oder 30D usw. Somit wäre es also durchaus möglich etwas zu basteln das Einfluß hat auf die Firmware o.ä.
Einfaches Beispiel:
Jedesmal wenn ich die Karte in die Kamera stecke und die Kamera starte, dann checkt die Kamera die Karte auf Konsistenz, schaut ob Bilder drauf sind und liest Daten von der Kamera wenn ich ein Bild aufrufe. Es bräuchte also nur ein Tool das bei Abruf der Daten eben etwas anderes tut. Ob das möglich wäre? Spricht nichts dagegen, denn die Hersteller haben höchstwahrscheinlich keine großen Sicherheitsmechanismen eingebaut um dies zu verhindern. Warum auch?
Viel interessanter fänd ich nen Virus, der nichts weiter macht als die Bilder beim schreiben auf die Karte mit einem Marker zu versehen. Dann könnte man jedes Bild einer speziellen Kamera zuordnen und verfolgen. Wozu? Keine Ahnung, aber ich bin mir sicher das es da was gibt. HEHE

Viren werden aus 2 Gründen erzeugt/verbreitet:
1. Um Schaden zu erzeugen
2. Um Geld zu verdienen (Informationsbeschaffung dient zumeist dem gleichen Zweck)

1. würde Consumer treffen und evtl. ne Schwäche in einem System aufzeigen von dem nie jemand behauptet hat das es sicher sei.
"Es ist sicher" war und ist immer ein großer Motivator für die Szene

2. Geld würde man verdienen wenn man das Fotografierverhalten aufzeichnen würde und es beim nächsten sichern der Bilder auf seinen Platte an den Kamerahersteller oder Kartenhersteller übersenden würde. Wer sagt denn, das das nicht längst von den Herstellern selbst so ist??

Kurz gesagt, es ist nicht unmöglich. Handyviren sind das beste Beispiel. Ob das Interesse groß genug ist und es nicht schon längst passiert bleibt fraglich.
 
Falls ein solches Risiko besteht, gibt es genug Möglichkeiten, dieses zu minimieren:
  • da die Schadsoftware ja ersteinmal auf die Speicherkarte gelangen muss, ist dazu weiterer Code nötig, der auf dem PC-Betriebssystem ausgeführt wird. Daher: weniger verbreitete oder sicherere Betriebssysteme wie BSD oder Linux verwenden
  • da Schadsoftware in der Regel für die gängigsten Systeme erstellt wird, einfach ein selteneres System einsetzen: statt Canon EOS z.B. das Olympus E-System
  • keine Kamera-Steuerungs-Software einsetzen
  • keine Firmware-Updates ausführen
Ich halte Kamera-Schadsoftware aber derzeit für gänzlich abwegig - welchen Nutzen soll wer davon haben? Sollte automatisierter Bilderklau die Absicht sein, so braucht man sich mit der Kamera garnicht abzumühen - schließlich landen die Bilder irgendwann auf einem Rechner; und das Fotografierverhalten kann man auch durch Auswertung der EXIF-Daten (sowie eventuell vorhandener GPS-Daten) ermitteln - ohne die Kamera.
Erst mit dem Auftauchen von W-LAN- und Bluetooth-fähigen Kameras wird die Sache - glaube ich - interessant. Solchen Schwachsinn würde ich mir aber nicht kaufen!
 
Probleme werden erst kommen, sobald die Kameras neue Übertragungstechnologien kennen lernen.

Z.b: wireless usw.



Wenn man die Kameras dann noch zusätzlich kableos Fernsteuern könnte, dann können sie eigentlich schon gehackt werden.



Dann wird auch ein Tastendruck zum Firmwareupdaten nichts nützen.



Stelle mir nur so Situationen vor, wo der Hacker mit seinem Laptop neben dem fotographen steht und ihm seine tollen Bilder klaut oder so.




Freundliche Grüsse
 
ich philosopiere mal:

@ anonym 40D
Warum nicht - Die User lieben Autostart & ActiveX-Controls......

@ r65
Im Zeitalter von DSL & Windoof (wo 99% Adminrechte fahren [müssen])...
polymorpher Troj/DL per DSL gefangen (geht durch jede Fwall/VirenScanner)
der scant PC und liest exifs aus jpg aus .... - er kennt exakte KamVersion......

Da Adminrechte vorhanden kompiliert er sich (als updater.exe z.B. [stark vereinfacht
hier]) einen auf die exakte DSLR zugeschnittenen Schadcode (mit veränderlichem overhead)
und wartet auf Kontakt von Kam per USB oder Speicherkarte.......

Nun startet die Schreiboperation direkt (USB) oder verzögert (Karte) -
wird kein Virenscanner oder FW je detektieren da Einzelkompilierung.....

Wenn Autoupdate funzt verloren - wenn nicht wird mit netteren Hinweisen
das "Update" eingeleitet als "wollen sie wirklich die Firmware austauschen".
Da nahezu jeder Win-User eh auf alles clickt was blinkt ---> gewonnen

Also so abwegig ist das nicht - vor allem bei Canon/Nikon & Windows. :mad:
Pentax mit Linux ist da eher sicherer, da weniger verbreitet.
 
Da hier schon ein wenig zur 300D und dem Russenhack geschrieben wurde noch folgendes:
Canon hat in der 300D schon so etwas wie einen Virus implementiert. Wenn die 300D mit einer nicht orginal Canon Firmware (Russenhack) betrieben wird und die Kamera komplett stromlos wird (Akku plus Pufferbatterie), funktioniert die Kamera danach nicht mehr richtig. Canon bietet dann nur den Tausch der Hauptplatine an.
 
kann man hier nachlesen ...

http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/mechadap/Digi-t2.htm#u-service
Die 300d wird mit Firmware-Hack NICHT zum Filtertausch angenommen! Es muß sich die Original CANON-Firmware in der Kamera befinden.
Ein Hinweis hierzu:
  • Eine durch den Software-Hack "hot-upgegradete" Kamera versagt den Dienst sobald sie komplett spannungsfrei gemacht wird - sei es durch Batterieversagen oder zwangsläufig beim Umbau. Die Hauptplatine ist dann richtig defekt, das hat Canon als Schutzmaßnahme vor nicht-autorisierten Software-Upgrades (bzw. als "eingebaute Strafe") so eingerichtet. Wir haben bei Canon um Hilfe nachgefragt und erhalten keine Gnade. Wir müssen ebenfalls eine neue Hauptplatine erwerben, um die gehackte Kamera wieder zum Laufen zu bringen - sehr teuer - für EUR 225.- Selbstkosten (plus diverse Porti). Dazu kommt dann noch der Einbau der Hauptplatine und der Versand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten