• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Violette Konturen

phil2

Themenersteller
Hallo Leute,
Ich habe mir vor kurzem das sigma 30mm 1,4 angeschafft und habe jetzt das Problem dass auf fast allen Bildern dort wo scharfe Kanten mit Sonnenlicht beleuchtet werden alles violett erscheint. Auf diesem Photo ist es überhaupt extrem. Ich habe eine canon 1000D. Kann es sein dass die Linse zu hochwertig für das Gehäuse ist? Was kann es sonst sein?
Wenn ihr reinzoomt wird es gut sichtbar.

Danke im Voraus!
 

Anhänge

Die violetten Ränder sind der Optik zu verdanken. Abblenden sollte sie zum verschwinden bringen, bzw können einige Raw-Konverter diese reduzieren.
Stichwort für die Suche: Purple fringing

Erklärung zb hier

lg Bernd
 
...
Kann es sein dass die Linse zu hochwertig für das Gehäuse ist?
...
Eher andersrum ... :lol:
 
und was kann ich dagegen tun ohne die blende raufzusetzen?

Anderes Objektiv versuchen, starke Kontrastkanten vermeiden oder verschiedene softwarelösungen probieren.

das geht von diversen raw-konvertern (eventuell gibt es ein entsprechendes korrekturprofil für diese linse irgendwo) bis zb(Korrekturedit, danke Floyd Pepper für die Richtigstellung)

Photoshop (dafür findet google einige Anleitungen, es gibt mehrere Wege zum ziel).

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
und was kann ich dagegen tun ohne die blende raufzusetzen?

Gegenfrage: Warum willst Du so hochkontrastreiche Motive bei Offenblende fotografieren? Gerade hier solltest Du deutlich abblenden auf meinetwegen f8.
Weite Teile des Bildes sind total ausgebrannt und ohne Zeichnung.

Offenblendig würde ich nur bei Porträts oder bei Objekten arbeiten, also bei näheren Distanzen. Möglichst nicht in extremen Gegenlichtsituationen.
 
können einige Raw-Konverter diese reduzieren.
Stichwort für die Suche: Purple fringing

Leider nicht. PF muss in jedem Fall in der Bildbearbeitung individuell und von Hand nachgearbeitet werden, da PF im Gegensatz zu CAs keinen einheitlichen Betrag aufweisen.

Gegen FP hilft vorbeugend nur abblenden, absolut akkurat scharfstellen und die Meidung von Gegenlichtsituationen mit scharfen Kontrastkanten. Aber auch das reduziert den Effekt nur. Völlig beseitigen kann man ihn nicht, es sei denn man meidet extrem hochöffnende Objektive.
 
In Lightroom lassen sich die violetten Konturen relativ gut entfernen.
Wenn du es erlaubst, dann stelle ich das korrigierte Bild hier mal online.
 
@TO: Dürfte ich von dem Bild eventuell das RAW File haben? Würde gerne versuchen wie gut sich das entfernen lässt - müsste zum Grossteil in ACR so gut wie komplett behebbar sein.
 
Gegenfrage: Warum willst Du so hochkontrastreiche Motive bei Offenblende fotografieren? Gerade hier solltest Du deutlich abblenden auf meinetwegen f8.
Weite Teile des Bildes sind total ausgebrannt und ohne Zeichnung.

:top:

Warum fotografiert man einen Innenbahnhof mit BW 30 mm bei f/1.4 nochdazu, wenn doch ausreichend Licht zur Verfügung steht?
 
Beispielsweise, um die zweifelsfrei am kompletten Bild vorhandenen Personen freizustellen?

... die sind jetzt so frei, dass sie gar nicht mehr zu sehen sind :eek: (auf dem Bildausschnitt)

... und wäre das tatsächlich die Intention des TO gewesen, ging wohl auch das daneben, weil er dazu zu weit weg von den Personen war; warum sonst ist der Rest noch relativ scharf?
 
... die sind jetzt so frei, dass sie gar nicht mehr zu sehen sind :eek: (auf dem Bildausschnitt)

Dir ist aber schon aufgefallen, dass lediglich der untere Teil weggeschnitten wurde? Und der Grund dürfte wohl sein, dass die darauf abgebildeten Personen ihre Zustimmung zur Veröffentlichung verweigert haben ...

... und wäre das tatsächlich die Intention des TO gewesen, ging wohl auch das daneben, weil er dazu zu weit weg von den Personen war; warum sonst ist der Rest noch relativ scharf?

was Du gar nicht wissen kannst, weil Du keine Person siehst. Vielleicht steht sie direkt neben der Lokomotive?

Was aber egal ist - denn die Frage ist, woher diese lilafarbenen Ränder kommen und wie man die verhindern kann. Lassen wir es also einfach dabei bewenden!
:)
 
... was Du gar nicht wissen kannst, weil Du keine Person siehst. Vielleicht steht sie direkt neben der Lokomotive?

... Du meinst, es hätte durchaus Berechtigung gehabt, hier mit f/1.4 zu arbeiten, wenn eine abzulichtende Person evtl. neben der Lokomotive stand?

Schätze doch mal die Entfernung zur Lok und gib die da http://www.dofmaster.com/dofjs.html ein. Und zur vollkommenen Ernüchterung empfehle auch ich anschließend http://www.fotolehrgang.de/ ;)
 
... Du meinst, es hätte durchaus Berechtigung gehabt, hier mit f/1.4 zu arbeiten, wenn eine abzulichtende Person evtl. neben der Lokomotive stand?

Schätze doch mal die Entfernung zur Lok und gib die da http://www.dofmaster.com/dofjs.html ein. Und zur vollkommenen Ernüchterung empfehle auch ich anschließend http://www.fotolehrgang.de/ ;)

Geht es darum, was ich für angemessen empfinde? Oder was Du? Oder doch, was dem TO als richtig erschien?

Ich persönlich würde mir niemals eine Linse mit so einer Offenblende zulegen, weil ich dafür genau gar keinen Bedarf hab.
:p
 
Leider nicht. PF muss in jedem Fall in der Bildbearbeitung individuell und von Hand nachgearbeitet werden, da PF im Gegensatz zu CAs keinen einheitlichen Betrag aufweisen.
Naja, Purple Fringing ist schon auch CA... und lässt sich im Allgemeinen auch in Lightroom recht gut mit den entsprechenden Reglern in den Griff bekommen. Wenn das nicht reicht, hilft es meist den Lila Kanal zu entsättigen.
Bilder wie das gezeigte würde ich aber garnicht erst anfassen - ist die Linse wirklich so übel?
 
Geht es darum, was ich für angemessen empfinde? Oder was Du? Oder doch, was dem TO als richtig erschien?

+1

Leute, die Frage war, woher das PF kommt. Sich jetzt über die fotografischen Fähigkeiten lustig zu machen oder Sinn und Unsinn der Offenblende bei diesem Bild zu Diskutieren ist nicht das Thema und völlig daneben!! Die Frage wurde beantwortet und jetzt kann der TO daraus seine Schlüsse ziehen und dadurch lernen.
Ich würde behaupten 90% aller Autodidakten haben sich zuerst über violette Ränder gewundert, bevor sie wussten woher das kommt. Und auch 90% haben ihre Blende zu Anfang immer ganz aufgerissen, weil viel Licht ja gut ist!
Also haltet den Ball flach!
 
Zuletzt bearbeitet:
@plenum: ich würde sagen: diese und ähnliche "fehler" haben wir doch alle gemacht. und machen sie, im eifer des gefechts, vielleicht sogar heute noch.
also: cool down, gentlemen!

wie ein vor"redner" schrieb: camera raw, als implement ab photoshop CS6, kann derlei bildfehler recht gut reduzieren.
ansonsten ist dieser sog. FARBLÄNGSFEHLER typisch für sehr lichtstarke optiken (vorzugsweise bei telebrennweiten), werden sie bei großen öffnungen mit hohen KANTENKONTRASTen traktiert. den effekt gibt's bis in die höheren etagen des objektivbau's gratis dazu; sogar das canon 85 F1.8 und das leitz summicron 90 F2 zeichnen, ob man nun will oder nicht, unter vergleichbaren bedingungen wie hier gezeigt, ganz "wunderbare" lila farbfransen.
wie gesagt: mit camera raw ab photoshop CS6 kriegt man die dinger meistens gut gebändigt bzw ganz weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten