• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vignettierung Haida Neutral Graufilter ND1000 77mm

bluecove

Themenersteller
Hallo,

habt ihr eine genauso intensive Vignettierung mit dem Haida ND1000 mit normaler Fassung und dem Sigma F4-5,6/10-20mm? Das Zentrum ist imho genauso hell wie ohne Filter, die restlichen Drittel herum bis zu den Rändern gute 1,5 Blenden dunkler. Kann eine normale Filterfassung derart gravierend vignettieren?

Noch ein paar Fakten: F13, 10mm, kein Filter nebst dem Haida, keine Streulichtblende aufgesetzt, RAW vorhanden (nicht mit DPP regulierbar ohne EXIF-Manipulation; andere Software nicht vorhanden).

Ich danke Euch für Eure Erfahrungen.


Bis dann,
bluecove
 
Was nur leider auch nicht gegen Geometrie hilft...

Es ist nicht inner nur der Rand.
 
Slim-Filter helfen, wenn der Filterrand im Bild ist. Das ist hier nicht der Fall. Slim-Filter helfen nicht gegen den Effekt, dass in der Mitte die Lichtstrahlen einfach durch weniger Glas durchmuessen als am Rand, wo sie schraeg durch das Filterglas laufen. Der Effekt ist um so staerker, je extremer der Bildwinkel ist.

Bei 10mm an APS-C (102.4° Bildwinkel) laufen in den Ecken die Strahlen nicht im 90°-Winkel durch den Filter, sondern im (90°-102.4°/2) = 38.8°-Winkel. Die Strahlen durchlaufen also um einen Faktor 1/sin(38.8°)=1.60 laengeren Weg durch das Glas. Das sind etwa 2/3 Blenden zusaetzliche Abdunkelung (zu der natuerlichen Vignettierung des Objektives dazu). Das sieht man halt.
 
Der längere Glasweg ist es nicht alleine. Auch nicht die Filterfassung.

Das Objektiv hat ja ohne ND Filter auch weniger Vignettierung.
Die 0,9mm Filter können nicht soviel mehr Licht fressen.

Jedes Objektiv mit WW hat eine natürliche Vignettierung, eben der längere Glasweg der seitlichen Strahlen.
Es kommt noch eine mechanische Vignettierung hinzu.
Die kann sich mit einem zusätzlichen ein gedrehten Filter noch verschlechtern.

Der entscheidende Anteil der hohen Vignettierung ist die Zeit bei Nutzung eines ND Filters. Beim ND 1000 wird der schon durch die natürliche Vignettiere erzeugte Lichtverlust um den FAktor verlängert.
Daher sehen die Bilder ohne ND Filter auch nicht so vignettiert aus.
Oft reicht auch ein kürzerer Faktor, um die gewünschte Bildwirkung zu erreichen.
mfG
 
Ui ui ui, da stimmt aber grad einiges nicht...

"Zeit" als Grund für Vignettierung, dafür konstante 0.9mm Glasweg als "Un-Grund"? Feld eins, setzen. :mad:
 
Ui ui ui, da stimmt aber grad einiges nicht...

"Zeit" als Grund für Vignettierung, dafür konstante 0.9mm Glasweg als "Un-Grund"? Feld eins, setzen. :mad:

HÄ.

Was ist daran falsch.

Die 0,9mm mehr Glasweg sind wohl kaum der Grund der Vignettierung.
Nicht die Filterdicke verursacht dies, sondern die geringere Durchlässigkeit in den Ecken, auf Grund des Objektivglaswegs.

Bei kurzen Belichtungszeiten ist der Unterschied nicht groß.
Bei längeren Zeiten summiert es sich. Sichtbar!

Wäre dem nicht so, wäre das Bild ohne ND Filter gleich stark vignettiert wie das mit Filter.
mfG

Bei großen Verlängerungsfaktoren tritt auch eine Farbverschiebung auf.


Wenn du es nicht glaubst, mach doch den Test:
Ohne ND Filter Fächer flach über einen Bildecke 1 Minute streichen lassen.
Mit Filter Fächer unter einem 38° Winkel 1 Minute über die Ecke streichen lassen.
Was zeigt wohl mehr Vignettierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 0,9mm mehr Glasweg sind wohl kaum der Grund der Vignettierung.

Woher hast Du die 0.9mm? An den Seiten laeuft das Licht durch mehr Glas, welches getoent, also dunkel ist (oder durch mehr Filterfolie, ich weiss nicht exakt, wie ND-Filter aufgebaut sind, der Effekt ist der gleiche). Das erzeugt Vignettierung.

Nicht die Filterdicke verursacht dies, sondern die geringere Durchlässigkeit in den Ecken, auf Grund des Objektivglaswegs.

Das ist falsch. Die geringere Durchlaessigkeit kommt durch den Filterglasweg, nicht durch den Objektivglasweg. Dass das Objektiv selber zusaetzlich auch noch vignettiert, steht ausser Frage.

Bei kurzen Belichtungszeiten ist der Unterschied nicht groß.
Bei längeren Zeiten summiert es sich. Sichtbar!

Das ist leider kompletter Unfug. Bei Digitalsensoren gibt es keinen Schwarzschildeffekt mehr.

Wäre dem nicht so, wäre das Bild ohne ND Filter gleich stark vignettiert wie das mit Filter.

Nein, den Grund fuer die staerkere Vignettierung mit ND-Filter ist, dass der ND-Filter zusaetzliche Vignettierung hinzufuegt. Bei jeder Belichtungszeit.

Uebrigens war meine Berechnung vorher falsch, der Filterglasweg ist um einen Faktor 1.6 laenger, wie viele Blenden das sind, haengt von der Staerke des Filters (und vermutlich auch von dessen Konstruktion) ab. Bei starken Filtern kann das eine ganze Menge sein.
 
Danke - ich kann von unterwegs nicht sooo ausführlich schreiben.

Die Weglänge, welche das Licht im FILTER-Glas zurücklegt, steigt in Abhängigkeit des Winkels zur Normalen an, und das hast du schön dargestellt.

ALLEIN deshalb werden die Ecken dunkler.

Die übrigen vorgebrachten Ideen sind mehr oder weniger falsch. Meist aber mehr. Insbesondere der Einfluss der Belichtungszeit, wenn schon Experimente, dann so:

Objektiv am Stativ, im grellen Licht, 1/4000 Belichtungszeit.
Gleiches Objektiv am Stativ, stockdunkel, 1/1 Belichtungszeit.
Ist nun Bild 2 stärker Vignettiert (bei gleicher Brennweite/Blende)? Aber schon ganz sicher nicht...
 
Sag mal könnt ihr nicht lesen oder wollt ihr nicht verstehen?

Ich bestätige dir die unterschiedliche Durchlässigkeit auf Grund des längeren Glasweges an einem WW in den Ecken.
Zweitens ich behaupte das allein die minimale Längenänderung des schräg durch den Filter verlaufende Strahl nicht der Grund für die höhere und deutlich sichtbare Vignettierung bei Anwendung des ND 1000 Filters ist.

Der längere Glasweg erzeugt wie du sagst 1, 6 Faktor!
Das tut er bei WW auch ohne NF Filter!
Der Unterschied in der stärker sichtbaren Vignettierung mit Filter kann daher nur über sie Summierung der Einwirkung über die verlängerte Belichtungszeit durch den ND 1000 kommen.

Was daran so schwer zu begreifen ist, kann ich nicht verstehen.


Noch mal:

Es gibt natürliche geometriesche Vignettierung beim WW
Es gibt rein mechschanische Vignettierung.
Punkt 1 wird über die Zeit (ND Filter Polfilter) sichtbar verlängert.
Punkt zwei kann durch dicke Filterfassungen verstärkt sein.
Oder alles zusammen.
mfG

Char Schwarzschildeffekt ist hier völliger Blödsinn . Der stammt aber aus deiner Feder.

Zur Wirkung des Faktors 1,6 und zu deinem eigene Verständnis solltes du selbst mit einem WW drei unterschiedlich ND Filter ausprobieren.
Dann wird dir der Begriff Verlängerungsfaktor (ND Faktor) auch klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal könnt ihr nicht lesen oder wollt ihr nicht verstehen?

Ich bestätige dir die unterschiedliche Durchlässigkeit auf Grund des längeren Glasweges an einem WW in den Ecken.
Zweitens ich behaupte das allein die minimale Längenänderung des schräg durch den Filter verlaufende Strahl nicht der Grund für die höhere und deutlich sichtbare Vignettierung bei Anwendung des ND 1000 Filters ist.

Und "kannst du nicht lesen"? Wir schreiben, dass DAS oben, und genau das, und nur das, die Ecken derart abzudunkeln vermag. Die Längenänderung ist eben NICHT minimal, sondern bei einem Faktor von Wurzel zwei (Annahme: 90Grad Bildwinkel, dh. 45 Grad Strahlwinkel an den Ecken eines planen Filters) eine Blende ausmacht. Ob du willst, oder nicht - die absolute Länge (Filterdicke) ist irrelevant, das Verhältnis kannst du aber nicht umgehen.
 
Objektiv am Stativ, im grellen Licht, 1/4000 Belichtungszeit.
Gleiches Objektiv am Stativ, stockdunkel, 1/1 Belichtungszeit.
Ist nun Bild 2 stärker Vignettiert (bei gleicher Brennweite/Blende)?
Aber schon ganz sicher nicht...

...schon ganz sich doch.

Die von Char erklärte Physik die für einen um 0,6mm längern Glasweg gilt sollte bei sovielen Linsen mit weit dickeren Schnittweiten erst recht gelten.

Andenfalls scheint ihr immer nur die Physik zu nutzen die euch gerade in den Kram passt.
mfG

Skalierungsfehler: die Annahme die du für das WW ohne Filter und bei kurzen Zeiten im Ergebnis siehst, wendest du in gleicher Weise auch über einen beliebige Zeit an und gehst dabei von keiner Veränderung aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal könnt ihr nicht lesen oder wollt ihr nicht verstehen?

Ich kann lesen, ich kann verstehen, aber was Du schreibst, ist und bleibt falsch.

Ich bestätige dir die unterschiedliche Durchlässigkeit auf Grund des längeren Glasweges an einem WW in den Ecken.

Stimmt - ist hier aber nicht das Problem, tritt auch ohne Filter auf.

Zweitens ich behaupte das allein die minimale Längenänderung des schräg durch den Filter verlaufende Strahl nicht der Grund für die höhere und deutlich sichtbare Vignettierung bei Anwendung des ND 1000 Filters ist.

Schoen. Ist auch nicht der einzige Grund, aber der alleinige Grund, warum die Vignettierung mit ND-Filter sichtbar groesser ist. Genauso koennte ich uebrigens behaupten, dass allein die minimale Strecke, die das Licht durch den ND-Filter faellt, nicht der Grund sein kann, dass das Bild so viel dunkler ist.

Der längere Glasweg erzeugt wie du sagst 1, 6 Faktor!
Das tut er bei WW auch ohne NF Filter!

Nein. Der Weg durch den Filter ist ohne Filter nicht um den Faktor 1.6 laenger. Er ist ohne den Filter exakt Null. Der Weg durch das Glas... schwierige Frage, da muesste man die Objektivkonstruktion anschauen. Ich glaube kaum, dass es ein Faktor 1.6 ist - und selbst wenn: Das Glas ist klar. Und erzeugt dadurch wenig Vignettierung.

Der Unterschied in der stärker sichtbaren Vignettierung mit Filter kann daher nur über sie Summierung der Einwirkung über die verlängerte Belichtungszeit durch den ND 1000 kommen.

Wenn Deine Annahmen oben richtig waeren, wuerde das stimmen. Sind sie aber nicht. Abgesehen davon summiert sich da gar nix. 1000fach laengere Belichtungszeit und 1000fach Graufilter gibt (wenn der Graufilter perfekt ist und keinen Farbstich erzeugt, und das Motiv statisch ist) das gleiche Bild wie ohne Graufilter und entsprechend mit kuerzerer Belichtungszeit. In der Bildmitte. Und am Rand auch. Keine Vignettierung. Zumindest, wenn die Brennweite lang genug ist (und damit der Weg durch das Glas am Rand nicht signifikant laenger ist).


Es gibt natürliche geometriesche Vignettierung beim WW

Hui. Das ist jetzt noch mal ein anderes Thema, die kommt noch dazu.

Es gibt rein mechschanische Vignettierung.

Was auch immer "mechanisch" ist. Ich kann Dir mindestens vier verschiedene Effekte nennen, die am WW mit Graufilter zu Vignettierungen fuehren.

Punkt 1 wird über die Zeit (ND Filter Polfilter) sichtbar verlängert.

Nein.

Zur Wirkung des Faktors 1,6 und zu deinem eigene Verständnis solltes du selbst mit einem WW drei unterschiedlich ND Filter ausprobieren.
Dann wird dir der Begriff Verlängerungsfaktor (ND Faktor) auch klar.

Danke, ich hab den schon verstanden. Frage am Rande: Wieso sollte der Effekt eigentlich nur bei WW auftreten, bei Tele aber nicht?
 
Die von Char erklärte Physik die für einen um 0,6mm längern Glasweg gilt sollte bei sovielen Linsen mit weit dickeren Schnittweiten erst recht gelten.

Wie gesagt, ich hatte nicht korrekt gerechnet, der Filterfaktor spielt eine Rolle. Die Linsen im Objektiv sind Klarglas, im Gegensatz zum Filter. Ein Klarglasfilter erzeugt auch keine Vignettierung.

Die Physik benutze ich uebrigens nicht so, wie sie mir gerade passt, sondern so, wie sie dem Problem angemessen ist. Das habe ich in meinem Studium durchaus lernen muessen ;).
 
Du hast eine Engelsgeduld.

Aber eventuell hat myfault ja recht und wir sollten alle Objektivtester informieren, dass ihre Arbeit unvollständig ist. Es darf nicht heissen:

AF-S 35mm 1:1.4G, Vignettierung:
bei f/1.4 in den Ecken x Blenden
bei f/2.8 in den Ecken noch y Blenden

NEIN, es gehört auch dazu:
Bei Belichtungszeit 1/100. Denn bei 1/2000 ist es weniger, bei 1/10 mehr, und bei 2s noch mehr... :ugly:
 
Anmerkung am Rande: Bei meinem 10.000fach Graufilter kann ich den Effekt mit blossem Auge sehen, wenn ich den Filter kippe. Bei meinem 8fach Graufilter ist der Effekt weniger stark, so dass ich mit blossem Auge Schwierigkeiten habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten