Hallo,
die Antwort auf Deine Frage kann man nicht pauschal geben.
1.) Wer billig kauft, kauft mehrmals und letztlich teurer. Das stimmt dann, wenn Du die absolute Billigklasse kaufst, also z.B. für unter 200.- Neupreis. Selbst wenn die Abbildungsqualität gar nicht so übel ist, so ist es meistens die Fertigungsqualität (z.B. Plastikbajonett, Linsen und Tubus nur verklebt etc.). Das gilt sowohl für Canon, als auch für Fremdhersteller. Aber auch hier gibt es Ausnahmen und Geheimtips wie das IS-Kit für 100.- .
2.) Wenn Du gleich teuer einkaufst, z.B. L´s, dann bist Du auch nur theoretisch auf der sicheren Seite. Kaufst Du neu und merkst, dass dir die Photographie keinen Spass macht, dann machst Du große Verluste. Außerdem ist erstmal Geld gebunden und Dein Brennweitenbereich erst einmal eingeschränkt. Du solltest also erst einmal wissen, was Du gerne und viel fotografieren wirst und dementsprechend ein Standardzoom kaufen und dieses später mit einem WW-Zoom und einem Tele-Zoom ergänzen. Was aber, wenn Du den Standardbereich kaum nutzt und hier eine lichtstarke Festbrennweite die Lücke schließen könnte?
3.) Daher meine "Budget-meets-Rundumsorgloslösung": Es gibt bei Canon z.B. auch die Mittelklasse-Zooms mit Metallbajonett, echtem Ring-USM mit FTM, manchmal auch IS. Auch Fremdhersteller haben in der Klasse bis 500.- Neu gute Linsen. Und gerade hier kannst Du auch beim Gebrauchtkauf eine Menge sparen und dann nach und nach mit besseren Linsen (z.B. L´s) nachrüsten.
Wie wäre es mit Tokina ATX 12-24/4,0 I für ca. 300.- plus EF 24-85/3,5-4,5 USM für 150.- plus EF 70-210/3,5-4,5 USM für 150.- jeweils gebraucht (Zusammen ca. 600.-)? Das Tokina gilt mit als das beste WW-Zoom für Crop und die beiden Canons sind Geheimtips mit hervorragender Abbildungsleistung und guter Verarbeitung bei ordentlicher Lichtstärke. Später kannst Du sie mit EF 24-105/4,0 L IS USM und EF 70-200/4,0 L USM ersetzen. Du deckst hier einen KB-äquivalenten Brennweitenbereich von 19-322mm Bildwinkel ab.
Oder aber Du lernst erst einmal mit einer Normalbrennweite wie früher Bilder komponieren, nutzt die Lichtstärke und Freistellung einer Festbrennweite und erweiterst Dein Spektrum in Richtung Makro. Das Tokina ATX 35/2,8 Macro ist hier für ca. 300.- neu ein schon bei Offenblende scharfes, bedingt portraitfähiges 1:1-Macro mit "bombproof"-Verarbeitung zum Spitzenpreis (entspricht 56mm an KB). Das wirst Du auch später behalten und kannst dann nach unten und oben mit teurem Glas erweitern.
Gruß