• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Videozubehör Vorlesungsdokumentation

myller

Themenersteller
Liebe Forumsteilnehmer,

nach Stundenlanger googelei bin ich jetzt noch nicht wirklich schlau geworden und versuche hier mein Glück.

Ich muss "zwangsweise" als Videoneuling Ende der Woche ein Vorlesung filmen und schneiden. Meine momentane Ausrüstung besteht aus:

- D1 Mk IV inkl. diverser Objektive
- ein Phillips ME570 Mikro
- eine relativ alte High 8 Videokamera
- Premiere CS5

Location ist ein Vorlesungssaal mit etwa 100 Plätzen. Ein Dozent, welcher ohne seperates Mikro spricht und sich wahrscheinlich während der Vorlesung im Raum bewegt.

1) Kameras.
Mein Plan wäre, eine Videokamera durchgehend fest positioniert laufen zu lassen und mit der EOS 1 mobil den Redner zu filmen. Da ich fürchte das die alte Sony von der Bildqualität lange nicht an die EOS heranreicht, muss ich mir wohl eine weitere Kamera kaufen. Ich hatte erst an die EOS 7D gedacht (könnte ich auch als Drittgehäuse zum fotografieren nutzen) - hier ist es aber, wie ich hier im Forum erfahren habe, nicht möglich eine Stunde am Stück zu filmen.
Frage 1:
Welche Videokamera hat eine ausreichende Qualität das man bei den Schnitten harmonische Übergänge hinbekommt (unter 1.000€, besser ca. 500€)?
Frage 2: Oder gibt es eine Möglicheit mit der EOS 7D eine Stunde lang ohne Unterbrechung zu filmen?

2) Ton
Da sich der Dozent wahrscheinlich bewegt wird die Aufnahme mit einem Richtmikrofon wohl nicht funktionieren. Der Vorlesungssaal hat U-Form und der Dozent wird sich am Pult und im inneren Bereich aufhalten. Das Phillips ME570 habe bisher erst einmal ausprobiert, hierbei kamen Nebengeräusche recht stark durch.
Frage 3: Gibt es so etwas wie ein "weites" Richtmikrofon, welches ich auf den Innenbereich des Us justieren kann. Dieses müsste dann an die stationäre Kamera angeschlossen werden.
Frage 4: Oder kann jemand ein Ansteckmikro empfehlen, welches ich dann (hoffentlich) dem Dozenten anstecken darf? Und ein passendes, schnurloses Aufnahmegerät.

Preislich sollte alles nicht unbedingt im High-End-Bereich liegen.

Wenn das alles funktioniert hoffe ich noch auf Glück bei der Synchronisation von Ton und Bild.

Ich hoffe das war jetzt nicht allzu viel (und natürlich auch nicht zu wenig) Information. Da ich die Ausrüstung bis Freitag haben muss, bin dankbar für jeden schnellen Rat.

Learning by doing.
 
Frage 2: Oder gibt es eine Möglicheit mit der EOS 7D eine Stunde lang ohne Unterbrechung zu filmen?

Nein. Wie auch deine 1D IV kann sie im HD-Modus maximal 12 Minuten aufnehmen. Verzichtest du auf HD, gehts länger, aber auch keine volle Stunde sondern maximal 29min59sek (ab 30min Aufnahmedauer würde es als Videokamera gelten und in eine andere Steuerklasse oder so fallen), ich weiß allerdings nicht ob diese Grenze dann erreicht wird. Im HD-Modus liegt die Grenze deshalb bei ca. 12 Minuten (variiert, hängt von der Komplexität des Bildes sowie der ISO-Einstellung ab), weil dann das 4GB-Limit einer Datei vom Dateisystem FAT32 erreicht wurde. Momentan gibts dafür noch keinen Ausweg.

Ich würde wirklich die Videokamera wie du schon sagtest stationär laufen lassen und dann so viel wie möglich Aufnahmen mit der 1D IV reinschneiden. Solang du die stationäre Kamera hast die durchläuft ist es ja auch kein Problem, wenn du alle 12 Minuten mit der 1D IV die Aufnahme stoppen musst. Tonmäßig kann ich dir leider nicht helfen, weil ich davon zu wenig Ahnung habe.
 
Frage 1:
Welche Videokamera hat eine ausreichende Qualität das man bei den Schnitten harmonische Übergänge hinbekommt (unter 1.000€, besser ca. 500€)?
Frage 2: Oder gibt es eine Möglicheit mit der EOS 7D eine Stunde lang ohne Unterbrechung zu filmen?

Hey,
das ist ja ein ganz schöner Brocken, den du da an Arbeit vor dir hast ;)

Zu Frage 1:

Letztendlich gibt es natürlich immer noch Qualitätsunterschiede, aber ich würde dir aus eigener Erfahrung für diesen Fall die Canon EOS 500D als Kamera empfehlen, weil es die erste DSLR der X00-er-Klasse ist, die HD-Filme aufnehmen kann, also in 1280x720!
Das Gehäuse gibt es, meines Wissens nach, schon ab 480€ irgendwo im Netz!
Aber die Möglichkeiten sind natürlich im Vergleich zu deiner jetzigen Hauptkamera schon eingeschränkt! Trotzdem ist es meines Ermessens nach eine große Verbesserung im Vergleich zu deiner jetzigen stationären Kamera ;)

Zu Frage 2:

Soweit ich weiß, ist das nicht möglich, da die Kamera relativ bald überhitzt und sich dann ersteinmal von selbst abschaltet!
Außerdem, da bin ich mir aber nicht sicher, wie das mit Compact Flash - Karten ist, gibt es zumindest bei den SD(HC)-Karten in meiner 500D das Problem, dass sie mit dem falschen Dateisystem konfiguriert sind, nämlich mit FAT32, was keine Dateien größer als 4GB erlaubt!
NTFS erlaubt größere Dateien, Umformatieren auf NTFS hat bei mir aber zu zeitweiliger Disfunktion der Karte geführt, bis ich sie wieder in das alte Dateisystem FAT32 gebracht hatte!

Ich hoffe, ich konnte dir irgendwie ein wenig helfen ;)

Grüße
 
Zu Frage 1:

Letztendlich gibt es natürlich immer noch Qualitätsunterschiede, aber ich würde dir aus eigener Erfahrung für diesen Fall die Canon EOS 500D als Kamera empfehlen, weil es die erste DSLR der X00-er-Klasse ist, die HD-Filme aufnehmen kann, also in 1280x720!

Grrrrr. Nein, lieber nicht. Wenn dann die 550D. Die hat nicht nur den Eingang für ein externes Mikro, sondern auch die manuelle Belichtungssteuerung und viel bessere Frameraten. 1080p ist nicht nutzbar und 720p nur mit 30fps. Dann hättest du vielleicht einmal 25fps von der 1D und 30fps von der 500D... sowas zu mixen ist echt ungünstig. Dann wirklich lieber die 550D, das ist ein großer Sprung im Videobereich. Allein schon die manuelle Belichtung... Egal wie, hier gäbe es auch das Problem mit der 12min-Marke. Mit Überhitzung hat das übrigens noch nichts zu tun, das kommt eventuell nebenher.
 
Hui, das geht aber schnell hier. Vielen Dank schon mal.

Wie es aussieht werde ich mir dann wohl aufgrund der 4GB-Grenze eine "normale" HD-Videokamera mit Festplatte kaufen müssen. Die gibt es scheinbar in annehmbarer Qualität schon ab 400€.
 
Grrrrr. Nein, lieber nicht. Wenn dann die 550D. Die hat nicht nur den Eingang für ein externes Mikro, sondern auch die manuelle Belichtungssteuerung und viel bessere Frameraten. 1080p ist nicht nutzbar und 720p nur mit 30fps. Dann hättest du vielleicht einmal 25fps von der 1D und 30fps von der 500D... sowas zu mixen ist echt ungünstig. Dann wirklich lieber die 550D, das ist ein großer Sprung im Videobereich. Allein schon die manuelle Belichtung... Egal wie, hier gäbe es auch das Problem mit der 12min-Marke. Mit Überhitzung hat das übrigens noch nichts zu tun, das kommt eventuell nebenher.

Nicht gleich knurren! :P
Aber stimmt natürlich, dass die 550D die viel bessere Videokamera ist, doch meines Wissens nach gibt es die nicht in der von dem Threadersteller präferierten Preisumgebung... deshalb habe ich die 500D empfohlen!
Aber hast wirklich Recht, 1080p ist natürlich nicht nutzbar mit seinen höchstens 20 FPS, das war auch von Anfang an nur eine pure Marketingangelegenheit, dass man endlich auf die Verpackung auch "echtes Full-HD" schreiben konnte...

Bellende Grüße
 
1. Eine 2. Kamera, die eine statische Totale filmt. Ein Camcorder wäre sinnvoll, da dieser lange durchlaufen kann. Mit dem Material kann man die Lücken füllen, weil man mit der DSLR nur 12min kann, man auch mal den Kamerastandort wechsel sollte (oder muss) und es außerdem abwechslungsreicher wird.

2. Ein bis zwei Zoom H1 verteilen und die Platzierung gut testen (Echos von Wänden oder von der Fläche unter dem Micro. Das Phillips ME570 kann man eventuell mit einem geliehenen MD-Recorder im Randbereich aufstellen -- für den Fall, dass die Person sich bis dahin entfernen sollte. Immer dicht an der Soundquelle sein und weit weg von den Störgeräuschen.

Ein richtig guter Ton ist hierbei das Wichtigste!
 
Ich verstehe nicht, warum hier alle "abwechslungsreiche" moving camera shots haben wollen. Das ist doch kein Actionmovie.
Wenn man in RL eine Vorlesung oder einen Vortrag hört, so sitzt man an seinem Platz und folgt dem Dozenten. Da läuft man nicht herum, um sich das ganze mal aus verschiedenen Blickwinkeln anzuschauen.
Und so will man es dann auch in der Aufzeichnung: Man soll sich auf den Dozenten konzentrieren können, eventuell noch einen Mitschrieb machen. Sprich, was man braucht, ist sehr guter Ton. Das ist bei sowas IMO sogar das wichtigste. Also: Lavaliermikro an den Dozenten!
Dann statische Kamera aus Publikumsperspektive, Dozent formatfüllend, so dass man Mimik und Gestik erkennen kann. Wenn er hin und her läuft, eben folgen, aber bitte alles vom Stativ.
Was auch noch ganz, ganz wichtig ist: Präsentation nicht abfilmen, sondern nativ reinschneiden.

mfg, pgs
 
Alleine die Tatsache, dass die Hi8 Kamera ja eine analgoge Kamera ist würde mich von deren Einsatz abhalten.

Hier hast Du dann da Problem, dass die Aufnahmen hieraus erst wieder digitalisieren muss. Wer das schon mal gemacht hat macht das freiwillig nicht mehr, vor allem wenn es doch so schöne neue Technik gibt.
Wenn Du wenigstens eine DV-Kamera hättest.

Die Frage, die sich mir stellt ist:

Warum soll aufgenommen werden? Wo und wie wird das später nochmal gezeigt?
Gerade wenn solche Aufnahmen über Beamer abgespielt werden ist eine vernünftige Auflösung wichtig. Diese kann ein analoger Camcorder einfach nicht bieten.

Leihe Dir am besten eine gute digitale Videocamera aus und positioniere diese fest und lass die einfach laufen.
Mit der 1d kannst dann rumrennen und das ganze Video etwas auflockern.

Ton kannst Du unter umständen auch von der "Saalbeschallungsanlage" bekommen und somit das "Rednermikro" direkt anzapfen.

Natürlich ist es auch nett etwas Umgebungston im fertigen Film zu haben, da muss aber dann zu weiteren Lösungen greifen.

Das wichtigste, wenn Du Dir wirklich antun solltest mit 2 Kameras zu filmen ist definitiv die gleiche Bildrate!
Ich würde zu 25 oder 50 raten, damit fährst Du in Europa am besten!
 
.....zumindest bei den SD(HC)-Karten in meiner 500D das Problem, dass sie mit dem falschen Dateisystem konfiguriert sind, nämlich mit FAT32, was keine Dateien größer als 4GB erlaubt!
NTFS erlaubt größere Dateien, Umformatieren auf NTFS hat bei mir aber zu zeitweiliger Disfunktion der Karte geführt, bis ich sie wieder in das alte Dateisystem FAT32 gebracht hatte!

Nicht die Karten haben das vermeintlich falsche Dateisystem, sonder die Kamera kann kein anderes Verwenden, das ist der Grund!

Soweit ich weiss kann erst die 550D das Filesystem "exFAT" und kann somit größere Dateien schreiben.

Ich kenne keine Kamera, die NTFS unterstütz, somit ist es auch nicht verwunderlich, dass dies bei Dir nicht geklappt hat ;)

Dass die 500D in keinster Weise mehr für ernsthafte Videos zu empfehlen ist wurde an anderer Stelle ja schon gesagt und dem kann ich nur zustimmen. Leider!
Das "schlimmste" an der 500D ist meiner Meinung nach die völlige "Unkomatiblität" mit dem PAL-Standard. Die 30er Framerate passt da gar nicht rein! Irgendwie kommt es nämlich immer noch vor, dass man auf DVD-Standart "runter" muss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal vielen Dank für die Antworten, jetzt bin ich schon einiges weiter und guter Hoffnung.

Was auch noch ganz, ganz wichtig ist: Präsentation nicht abfilmen, sondern nativ reinschneiden.
Danke für den Hinweis, hätte ich komplett vergessen.

Warum soll aufgenommen werden? Wo und wie wird das später nochmal gezeigt?
Das Video soll später nicht anwesenden Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Möglicherweise auch Vorführung über Beamer und für Marketingzwecke. Ist alles noch nicht so sicher, daher möchte ich lieber alles in möglichst hoher Qualität aufnehmen.

Leihe Dir am besten eine gute digitale Videocamera aus und positioniere diese fest und lass die einfach laufen.
Mit der 1d kannst dann rumrennen und das ganze Video etwas auflockern.
Werde ich machen. Allerdings würde ich mir lieber eine Videocamera kaufen. Nach meinen Recherchen sollte ich mit unter 500€ hinkommen. Kann mir jemand einen Camcorder empfehlen?


Ton kannst Du unter umständen auch von der "Saalbeschallungsanlage" bekommen und somit das "Rednermikro" direkt anzapfen.
Sehr wahrscheinlich wird es kein Mikro geben. Darum muss ich mich kümmern.


2. Ein bis zwei Zoom H1 verteilen und die Platzierung gut testen (Echos von Wänden oder von der Fläche unter dem Micro. Das Phillips ME570 kann man eventuell mit einem geliehenen MD-Recorder im Randbereich aufstellen -- für den Fall, dass die Person sich bis dahin entfernen sollte. Immer dicht an der Soundquelle sein und weit weg von den Störgeräuschen.

Ein richtig guter Ton ist hierbei das Wichtigste!

Der Ton scheint jetzt tatsächlich die letzte Hürde zu sein. Ich denke ich werde den Ton mehrfach aufnehmen und dann schauen welche Spur die Beste ist. Zoom H1 und H2 sind preislich im Rahmen, werde ich mir besorgen.

Toll wäre, wenn ich dem Redner ein (Funk-)Mikro bzw. Mikro mit Aufnahmegerät anstecken könnte. Ich habe die letzte halbe Stunde nach so etwas gegoogelt aber nichts gefunden. Kann mir jemand ein solches Mikro empfehlen und könnte man so ein Kondensatormikro (der Begriff tauchte immer wieder auf) mit einem Zoom H1/H2 kombinieren?

Nochmals vielen Dank für die Hilfe, ich werde hier jetzt öfter reinschauen und versuche auch ein wenig Info zurückzugeben (aber eher im Bereich Fotografie und EBV statt Video^^).
 
Da googelt man ewig herum, dabei steht die Antwort nur ein paar Threads tiefer. Lavaliermikrofon!

Weiß jemand ob man so ein Lavaliermikro mit einem Zoom H1 (notfalls H2) kombinieren kann?
 
Ich hab mal ein Praktikum bei nem Kamera/Filmtechnikverleiher gemacht, die hatten da so ne Sennheiser Funkstrecke. Ran ans Aufnahmegerät, und das andere Ding ran an ein Mikro, in dem Fall ein Ansteckmikro. Wir haben so auch mal was aufgenommen im Auftrag zweier Professoren, war ganz gut. Aber ich glaub die Sennheiser Dinger sind teuer und ganz zuverlässig sind die auch nicht.
 
Nicht die Karten haben das vermeintlich falsche Dateisystem, sonder die Kamera kann kein anderes Verwenden, das ist der Grund!

Soweit ich weiss kann erst die 550D das Filesystem "exFAT" und kann somit größere Dateien schreiben.

Ich kenne keine Kamera, die NTFS unterstütz, somit ist es auch nicht verwunderlich, dass dies bei Dir nicht geklappt hat ;)

Ja, war von mir unglücklich formuliert, natürlich lag es daran, dass die Kamera nicht mit NTFS kompatibel ist, anderweitig konnte die Karte normal verwendet werden!
Das Umformatieren war in meiner Laienhaftigkeit auch nur ein ungestümer Versuch, dieses Problem zu lösen... natürlich klappt das nicht, wie mir kurze Zeit später auch klar geworden ist :P

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten