myller
Themenersteller
Liebe Forumsteilnehmer,
nach Stundenlanger googelei bin ich jetzt noch nicht wirklich schlau geworden und versuche hier mein Glück.
Ich muss "zwangsweise" als Videoneuling Ende der Woche ein Vorlesung filmen und schneiden. Meine momentane Ausrüstung besteht aus:
- D1 Mk IV inkl. diverser Objektive
- ein Phillips ME570 Mikro
- eine relativ alte High 8 Videokamera
- Premiere CS5
Location ist ein Vorlesungssaal mit etwa 100 Plätzen. Ein Dozent, welcher ohne seperates Mikro spricht und sich wahrscheinlich während der Vorlesung im Raum bewegt.
1) Kameras.
Mein Plan wäre, eine Videokamera durchgehend fest positioniert laufen zu lassen und mit der EOS 1 mobil den Redner zu filmen. Da ich fürchte das die alte Sony von der Bildqualität lange nicht an die EOS heranreicht, muss ich mir wohl eine weitere Kamera kaufen. Ich hatte erst an die EOS 7D gedacht (könnte ich auch als Drittgehäuse zum fotografieren nutzen) - hier ist es aber, wie ich hier im Forum erfahren habe, nicht möglich eine Stunde am Stück zu filmen.
Frage 1:
Welche Videokamera hat eine ausreichende Qualität das man bei den Schnitten harmonische Übergänge hinbekommt (unter 1.000€, besser ca. 500€)?
Frage 2: Oder gibt es eine Möglicheit mit der EOS 7D eine Stunde lang ohne Unterbrechung zu filmen?
2) Ton
Da sich der Dozent wahrscheinlich bewegt wird die Aufnahme mit einem Richtmikrofon wohl nicht funktionieren. Der Vorlesungssaal hat U-Form und der Dozent wird sich am Pult und im inneren Bereich aufhalten. Das Phillips ME570 habe bisher erst einmal ausprobiert, hierbei kamen Nebengeräusche recht stark durch.
Frage 3: Gibt es so etwas wie ein "weites" Richtmikrofon, welches ich auf den Innenbereich des Us justieren kann. Dieses müsste dann an die stationäre Kamera angeschlossen werden.
Frage 4: Oder kann jemand ein Ansteckmikro empfehlen, welches ich dann (hoffentlich) dem Dozenten anstecken darf? Und ein passendes, schnurloses Aufnahmegerät.
Preislich sollte alles nicht unbedingt im High-End-Bereich liegen.
Wenn das alles funktioniert hoffe ich noch auf Glück bei der Synchronisation von Ton und Bild.
Ich hoffe das war jetzt nicht allzu viel (und natürlich auch nicht zu wenig) Information. Da ich die Ausrüstung bis Freitag haben muss, bin dankbar für jeden schnellen Rat.
Learning by doing.
nach Stundenlanger googelei bin ich jetzt noch nicht wirklich schlau geworden und versuche hier mein Glück.
Ich muss "zwangsweise" als Videoneuling Ende der Woche ein Vorlesung filmen und schneiden. Meine momentane Ausrüstung besteht aus:
- D1 Mk IV inkl. diverser Objektive
- ein Phillips ME570 Mikro
- eine relativ alte High 8 Videokamera
- Premiere CS5
Location ist ein Vorlesungssaal mit etwa 100 Plätzen. Ein Dozent, welcher ohne seperates Mikro spricht und sich wahrscheinlich während der Vorlesung im Raum bewegt.
1) Kameras.
Mein Plan wäre, eine Videokamera durchgehend fest positioniert laufen zu lassen und mit der EOS 1 mobil den Redner zu filmen. Da ich fürchte das die alte Sony von der Bildqualität lange nicht an die EOS heranreicht, muss ich mir wohl eine weitere Kamera kaufen. Ich hatte erst an die EOS 7D gedacht (könnte ich auch als Drittgehäuse zum fotografieren nutzen) - hier ist es aber, wie ich hier im Forum erfahren habe, nicht möglich eine Stunde am Stück zu filmen.
Frage 1:
Welche Videokamera hat eine ausreichende Qualität das man bei den Schnitten harmonische Übergänge hinbekommt (unter 1.000€, besser ca. 500€)?
Frage 2: Oder gibt es eine Möglicheit mit der EOS 7D eine Stunde lang ohne Unterbrechung zu filmen?
2) Ton
Da sich der Dozent wahrscheinlich bewegt wird die Aufnahme mit einem Richtmikrofon wohl nicht funktionieren. Der Vorlesungssaal hat U-Form und der Dozent wird sich am Pult und im inneren Bereich aufhalten. Das Phillips ME570 habe bisher erst einmal ausprobiert, hierbei kamen Nebengeräusche recht stark durch.
Frage 3: Gibt es so etwas wie ein "weites" Richtmikrofon, welches ich auf den Innenbereich des Us justieren kann. Dieses müsste dann an die stationäre Kamera angeschlossen werden.
Frage 4: Oder kann jemand ein Ansteckmikro empfehlen, welches ich dann (hoffentlich) dem Dozenten anstecken darf? Und ein passendes, schnurloses Aufnahmegerät.
Preislich sollte alles nicht unbedingt im High-End-Bereich liegen.
Wenn das alles funktioniert hoffe ich noch auf Glück bei der Synchronisation von Ton und Bild.
Ich hoffe das war jetzt nicht allzu viel (und natürlich auch nicht zu wenig) Information. Da ich die Ausrüstung bis Freitag haben muss, bin dankbar für jeden schnellen Rat.
Learning by doing.