• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Videostativ

xyz.

Themenersteller
Hey liebe Leute,

ich suche ein Videostativ bzw. sogar mehrere ..
Einer evt. ein wenig "teurer" (zumindest für mein Budget) und eine "preisgünstiger".

Das teurere Stativ sollte ruckelfrei schwenken können, auch wenn sich jetzt wahrscheinlich einige denken werden, bei diesem Budget kannst du das vergessen. Das das nicht sehr viel ist für ein Videostativ ist mir bewusst, aber für diesen Preis suche ich eben das beste. Ich hätte 200 max. 250€ für das.

Und ein Stativ das ein wenig ein Allrounder ist .. dazu sei gesagt das ichs fast nie Outdoor benutzen werde, und wenn dann auf der Straße, also nicht auf unebenen Stellen ..

Ich finde so eine Libelle bei Stativen ganz praktisch, muss aber nicht sein. Und die max. Höhe sollte auch nicht so niedrig sein.

Könnt ihr mir helfen?

Danke !
 
Welche Kamera (ggf. mit welchem Objektiv) soll denn drauf?

Das teurere Stativ sollte ruckelfrei schwenken können, auch wenn sich jetzt wahrscheinlich einige denken werden, bei diesem Budget kannst du das vergessen.
Es gibt auch erstaunlich billige Köpfe, die ruckelfrei schwenken. Allerdings eignen sie sich nur für kleinere Kameas und haben auch sonst ein pas Einschränkungen.
 
Welche Kamera (ggf. mit welchem Objektiv) soll denn drauf?

Es gibt auch erstaunlich billige Köpfe, die ruckelfrei schwenken. Allerdings eignen sie sich nur für kleinere Kameas und haben auch sonst ein pas Einschränkungen.

Die Lumix GH5 mit dem 12-60mm Leica wird beim teureren Videostativ draufkommen ..
Ich nehme an, die Frage kommt wegen des Gewichts ..

Sonst vom Gewicht her ähnliche Kameras wie z.B. die Canon 70/80d mit dem EF-S 17-55mm etc.
 
Und wozu noch ein zweites (noch billigeres) Stativ? Für Fotozwecke?
EDIT: Meine Frage zielt darauf ab, ob es nicht sinnvoller wäre, statt zwei "sehr billiger" Komplettstative ein einzelnes "normal billiges" Stativ mit zweierlei Köpfen zu kaufen. Aber vielleicht habe ich ja die Anforderungen noch nicht ganz verstanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wozu noch ein zweites (noch billigeres) Stativ? Für Fotozwecke?
EDIT: Meine Frage zielt darauf ab, ob es nicht sinnvoller wäre, statt zwei "sehr billiger" Komplettstative ein einzelnes "normal billiges" Stativ mit zweierlei Köpfen zu kaufen. Aber vielleicht habe ich ja die Anforderungen noch nicht ganz verstanden...

Weil ich es nicht nur für mich kaufe, heißt wenn ich mal mit einer Kamera unterwegs bin und ein Stativ mitnehme. Sollte trotzdem ein Stativ da sein, das man benutzen kann ..

Ich lese immer wieder vom Bilora 963 bzw. vom Velbon DV-7000 und habe zum zuletzt genannten auch einen Nachfolger entdeckt. Den DV-7000N, was genau sind hierbei die Unterschiede oder ratet ihr mir zu ganz was anderem?
 
Wenn das Ding wirklich nur zum Filmen eingesetzt werden soll, ist das Velbon DV7000 immer noch eine gute Wahl. Das ist gewissermaßen ein "Wegwerf-Stativ" (Kopf ganz aus Plastik, Beinverschlüsse nicht nachjustierbar). Aber solange es funktioniert, tut es das recht gut. Die Schwenks werden wirklich sehr weich, und man kann die Dämpfung für beide Richtungen regulieren (das gibt es sonst nicht in dieser Preisklasse - andere billige Fluidköpfe haben nur Feststellregler).
Ein Nachteil des DV7000-Kopfes ist die fehlende Balancierung (wichtig, falls das Stativgewinde der Kamera zu weit vom Schwerpunkt weg sitzt) und die fehlende Gewichts-Ausgleichsfeder (wichtig für schwerere Kameras). Außerdem wird er bei niedrigen Temperaturen immer zäher; selbst Manfrotto-Köpfe sind hier deutlich besser.
Ein Nachteil des DV7000-Stativs ist die fehlende Nivellierung, d. h. man muss den Kopf über ein Regulieren der Beinlängen geraderichten. Das geht aber mit etwas Übung ganz gut.
Was am DV7000N neu oder anders ist, weiß ich nicht. Ich kenne nur das alte.

Das Bilora 963 (ist wohl gar nicht mehr lieferbar) wurde immer als Alternative zum DV7000 genannt. Es hat eine Nivellierung und Doppelholm-Beine, die mehr nach "Profi-Videostativ" ausehen. Der Kopf ist aber nicht ganz so gut wie der des DV7000.

Der DV7000-Kopf heißt übrigens PH-368 und ist auch einzeln erhältlich, so dass man ihn auch auf andere Beine machen kann. Umgekehrt kann man auf die DV7000-Stativbeine jederzeit einen anderen Kopf montieren.
Zudem gibt es den PH-368 auch von Velbon in Verbindung mit leichteren Stativbeinen (Videomate-638 oder C-600) - vielleicht ein Tipp für das Zweitstativ, falls Du mit dem Kopf an sich zurechtkommst.
Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass der PH-368 möglichst nur zum Filmen benutzt werden sollte. Zum Fotografieren verhält er sich zu schwammig und lässt sich nicht genau genug in einer Position festmachen. Hochformatstellung hat er natürlich auch nicht - aber das gilt ja für fast alle Fluidköpfe.

Wenn Dir der PH-368 zu "plastikmäßig" ist und Du wenigstens einen einfachen Gewichtsausgleich haben willst, käme als Alternative der kleinste Manfrotto-Videokopf MVH500AH in Frage. Der lässt sich mit so ziemlich allen Flatbase-Stativen (z. B. irgendwas Gebrauchtes aus der 055-Reihe) kombinieren. Manfrotto liefert ihn auch im Kit mit speziellen Videostativen, aber dann liegen wir schon wieder über Deinem Budget.

Anders als früher sind inzwischen noch einige weitere günstige Stativsets mit Fluidkopf erhältlich. Aber ich kenne keines davon selber und halte mich mit Empfehlung oder Ablehnung daher zurück.
Wichtig ist der Fluid-Neiger, denn nur der macht weiche Schwenks. Die 3-Wege-Köpfe der billigen Universalstative taugen dafür nicht - noch nicht mal behelfsweise.
 
Wenn das Ding wirklich nur zum Filmen eingesetzt werden soll, ist das Velbon DV7000 immer noch eine gute Wahl. Das ist gewissermaßen ein "Wegwerf-Stativ" (Kopf ganz aus Plastik, Beinverschlüsse nicht nachjustierbar). Aber solange es funktioniert, tut es das recht gut. Die Schwenks werden wirklich sehr weich, und man kann die Dämpfung für beide Richtungen regulieren (das gibt es sonst nicht in dieser Preisklasse - andere billige Fluidköpfe haben nur Feststellregler).
Ein Nachteil des DV7000-Kopfes ist die fehlende Balancierung (wichtig, falls das Stativgewinde der Kamera zu weit vom Schwerpunkt weg sitzt) und die fehlende Gewichts-Ausgleichsfeder (wichtig für schwerere Kameras). Außerdem wird er bei niedrigen Temperaturen immer zäher; selbst Manfrotto-Köpfe sind hier deutlich besser.
Ein Nachteil des DV7000-Stativs ist die fehlende Nivellierung, d. h. man muss den Kopf über ein Regulieren der Beinlängen geraderichten. Das geht aber mit etwas Übung ganz gut.
Was am DV7000N neu oder anders ist, weiß ich nicht. Ich kenne nur das alte.

Das Bilora 963 (ist wohl gar nicht mehr lieferbar) wurde immer als Alternative zum DV7000 genannt. Es hat eine Nivellierung und Doppelholm-Beine, die mehr nach "Profi-Videostativ" ausehen. Der Kopf ist aber nicht ganz so gut wie der des DV7000.

Der DV7000-Kopf heißt übrigens PH-368 und ist auch einzeln erhältlich, so dass man ihn auch auf andere Beine machen kann. Umgekehrt kann man auf die DV7000-Stativbeine jederzeit einen anderen Kopf montieren.
Zudem gibt es den PH-368 auch von Velbon in Verbindung mit leichteren Stativbeinen (Videomate-638 oder C-600) - vielleicht ein Tipp für das Zweitstativ, falls Du mit dem Kopf an sich zurechtkommst.
Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass der PH-368 möglichst nur zum Filmen benutzt werden sollte. Zum Fotografieren verhält er sich zu schwammig und lässt sich nicht genau genug in einer Position festmachen. Hochformatstellung hat er natürlich auch nicht - aber das gilt ja für fast alle Fluidköpfe.

Wenn Dir der PH-368 zu "plastikmäßig" ist und Du wenigstens einen einfachen Gewichtsausgleich haben willst, käme als Alternative der kleinste Manfrotto-Videokopf MVH500AH in Frage. Der lässt sich mit so ziemlich allen Flatbase-Stativen (z. B. irgendwas Gebrauchtes aus der 055-Reihe) kombinieren. Manfrotto liefert ihn auch im Kit mit speziellen Videostativen, aber dann liegen wir schon wieder über Deinem Budget.

Anders als früher sind inzwischen noch einige weitere günstige Stativsets mit Fluidkopf erhältlich. Aber ich kenne keines davon selber und halte mich mit Empfehlung oder Ablehnung daher zurück.
Wichtig ist der Fluid-Neiger, denn nur der macht weiche Schwenks. Die 3-Wege-Köpfe der billigen Universalstative taugen dafür nicht - noch nicht mal behelfsweise.

Ich lese mich in die ganze Materie auch erst langsam ein ..
Filmen kann ich & Fotos schießen auch .. In der Postproduktion bin ich sogar noch besser, aber irgendwie habe ich immer nur das benutzt was ich hatte ..

Du hast kurz Manfrotto negativ erwähnt mit - "selbst Manfrotto ist hier besser", ich habe bis jetzt gedacht Manfrotto is die Creme de la Creme hierbei? Ist das nicht der Fall?

Derzeit habe ich das Sirui T-2004XL inklusive E-20 Kugelkopf und bin auch sehr zufrieden damit. Aber schwenken kann ich damit vergessen .. daher die Frage, ich bin auch gerne offen für Empfehlungen die sagen nimm dir folgende beine und jenen Kopf etc.
 
Du hast kurz Manfrotto negativ erwähnt mit - "selbst Manfrotto ist hier besser", ich habe bis jetzt gedacht Manfrotto is die Creme de la Creme hierbei?
Spitzenstative und -köpfe im Videobereich findet man eher bei Vinten oder Sachtler. Wobei das alles inzwischen verschwimmt, seit diese Firmen - genau wie Manfrotto - zur gleichen Unternehmensgruppe (Vitec) gehören. Zum Beispiel gibt es schon vereinzelt Manfrotto-Stative baugleich mit Sachtler-Logo.
Ein positiver Effekt des Zusammenschlusses ist, dass die länglichen Kameraplatten der kleineren Videoköpfe markenübergreifend kompatibel sind.

Für die kleinen und billigen Fluidköpfe landet man zwangsläufig bei Manfrotto, weil Sachtler und Vinten erst eine Klasse höher mitmischen. Ab ca. 600 Euro für Komplettsysteme stehen sie dann in direkter Konkurrenz - und da kann Manfrotto qualitativ selten mithalten. (Das bezieht sich übrigens nur auf die Köpfe. Stativbeine hat Manfrotto durchaus ein paar gute im Sortiment.)

Einer der Punkte, wo Manfrotto z. B. gegenüber Sachtler immer schlechter war, war das Verhalten der Fluiddämpfung bei niedrigen Temperaturen. Sachtler hat da ein patentiertes System, das nahezu temperaturunabhängig funktioniert. Wobei Manfrotto inzwischen auch schon besser geworden ist; evtl. nutzen sie jetzt bessere Fette/Fluids, die nicht so schnell zäh werden.

Derzeit habe ich das Sirui T-2004XL inklusive E-20 Kugelkopf und bin auch sehr zufrieden damit. Aber schwenken kann ich damit vergessen .. daher die Frage, ich bin auch gerne offen für Empfehlungen die sagen nimm dir folgende beine und jenen Kopf etc.
Das Sirui kenne ich nicht selber, aber von den Daten her sieht es ganz brauchbar aus. Bevor Du jetzt irgendein Billigzeugs nimmst, kauf doch testweise einfach mal einen Manfrotto MVH500AH dazu und schau, ob das Deinen Vorstellungen entspricht. Der größte Nachteil dürfte sein, dass Du den Kopf über die Beinlängen nivellieren musst, was mit Drehverschlüssen nicht ganz so komfortabel ist. Aber letztlich ist das auch nur Gewohnheitssache.

Alternativ zum Manfrotto-Kopf käme vielleicht auch der Sirui VA-5 in Betracht. Der ist leider etwas teurer. Ein Vorteil könnte sein, dass er ein bisschen leichter ist. Außerdem verwendet er eine schmalere Kameraplatte, die kompatibel zu Arca-Swiss und somit auch kompatibel zum Wechselsystem Deines E-20-Kopfes ist - falls Dir das wichtig ist, z. B. weil Du oft Köpfe wechselst.
Alle Angaben wieder unter Vorbehalt, weil ich den Sirui VA-5 nicht aus eigener Anschauung kenne.
 
Ich bestelle mir die kommenden Tage folgendes Set:

Manfrotto MT055XPRO3 055
+
Manfrotto MVH502AH Pro Fluid Video Neiger

Ich glaube, dass das ein ziemlich gutes Set für meine Zwecke ist & ich damit mehr als brauchbare Schwenks filmen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten