• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Videofunktion bei K5

Immer schön, wenn die eigenen Posts als "Gefasel" qualifiziert werden.

Dieses Video vereint auf 3.30 Minuten so ziemlich den gesamten Horror des unbedarften "meine Cam kann Filmen, also einfach mal Filmen mit AF in HD". Völlig ungeniessbar in jeder Beziehung.

Bis und mit 1:16 braucht man nichtmal einen Fokus nachzuführen und trotzdem sind die Aufnahmen teils unscharf bsp. 1:00. Tendenziell schlecht, wobei das am Objektiv liegen mag.

1:16 - 1:39: Das Boot ist nie scharf. Eher noch teilweise die Fahne im Vordergrund. Unbrauchbar.

1:40 - 1:57: Ähm, was soll da überhaupt gefilmt/fokussiert werden? Der AF weiss es jedenfalls auch nicht.

2:02 - 2:09: Verliert den Fokus sofort, wenn Jetski auf Cam zufährt.

2:11 - 2:22: Wäre keinerlei Nachführen des Fokus notwendig, AF pumpt aber hin und her, am Logo auf dem shirt deutlich zu erkennen.

In der Folge bis 2:40 dasselbe Bild - OK, bei dieser Kameraführung auch nicht ganz leicht für den AF.

Dann wird es ganz übel! Der ganze Rest ist ein einziges brilliantes Beispiel, weshalb AF Filmen meist katastrophale Ergebniss liefert. Der Jet-Ski ist so gut wie gar nie länger als 0.5 sec. Scharf, ausser er bleibt in der Ebene. AF Sucht und findet Jetski und verliert und stellt nach auf Boot und verliert und stellt nach auf Wasser und verliert etc. pp. Völlig unbrauchbar. Ich garantiere zu 100% dass schon nach ganz wenigen Tagen Übung mit MF viel bessere Resultate erzielt würden.

Und wieso dieses Objektiv bei hellichtem Sonnenschein? F 2.8?

Noch was grundsätzliches zum Filmen: Es ist durchaus akzeptabel, wenn ein Objekt mal aus der Fokusebene gerät (rausfährt). Das ist dann der Zeitpunkt für einen eleganten Schnitt. Man kann das auch ganz bewusst einsetzen und gar nicht gross nachführen. Das ist sogar oft besser als der hilflose Versuch, die Ebene nachzuführen und dann doch daneben zu liegen. Das Auge hat kein Problem damit, wenn die Fokusebene stationär bleibt, das ist beim normalen Sehen teilweise genauso. Und wenn nachführen: IN EINE RICHTUNG STETIG NACHFÜHREN. Beim Überschiessen verlangsamen und auf Objekt warten. Taugt dann wieder bestens für einen Schnitt. Was aber gar nicht geht ist ein unstetes hin und her Wandern der Fokusebene.

Ich verstehe auch nicht, weshalb man, wenn man schon ambitioniert Fotografiert und auch filmen will, an das Filmen nicht mit derselben Seriosität herangeht wie an das Fotografieren.

By the way, auf das filmische Urteil dieser Redaktion würde ich nicht allzuviel geben, wenn die sich trauen sowas als Beispiel überhaupt einzustellen! Unglaublich.

Soll kein Angriff auf Dich sein, Krötenwanderung!

Grüsse

Toerpe
 
Dieses Video vereint auf 3.30 Minuten so ziemlich den gesamten Horror des unbedarften "meine Cam kann Filmen, also einfach mal Filmen mit AF in HD". Völlig ungeniessbar in jeder Beziehung.

Das einen "Horror" ist des anderen "durchschnittlicher Anspruch". :evil:

Ich verstehe auch nicht, weshalb man, wenn man schon ambitioniert Fotografiert und auch filmen will, an das Filmen nicht mit derselben Seriosität herangeht wie an das Fotografieren.

Nein, um den kleinen Teil der User, die "ambitioniert" filmen wollen, geht es gar nicht. Für den überwiegenden Teil der DSLR-User dürfte die Videofunktion eine nette "Zugabe" zur eigentlichen Aufgabe der Kamera sein - so wie die Fotofunktion beim Handy. Ich nutze meine DSLR allenfalls mal für ein paar Urlaubsfilmchen, ich würde mich schreiend vor Glück auf den Boden werfen, wenn meine K-5 den AF der Sony hätte. Trotzdem kaufe ich mir keine Sony, weil die halt fürs Fotografieren nicht so toll ist wie meine K-5. Und das ist letztlich ihr primärer Job.

Im übrigen kann man Automatiken, die den eigenen hohen Ansprüchen nicht genügen, auch _abschalten_! Ich brauch auch kein "P" oder gar "grün" am Moduswahlrad und es gruselt mich immer wieder, wenn Leute beim Blitzen irgend was anderes als "M" einstellen - aber ich käme im Traum nicht auf die Idee, mich durch das Vorhandensein von IMHO untauglichen Automatikfunktionen beeinträchtigt zu fühlen, solange ich die nicht verwenden _muss_.

By the way, auf das filmische Urteil dieser Redaktion würde ich nicht allzuviel geben, wenn die sich trauen sowas als Beispiel überhaupt einzustellen! Unglaublich.

Die Redaktion schreibt. "Faszinierend ist der deutlich verbesserte Autofokus, der beim filmen schon sehr nahe an Camcorderqualitäten kommt." Es geht nicht um die Tauglichkeit für Kinoproduktionen, das darfst Du nicht vergessen!

cv
 
"Faszinierend ist der deutlich verbesserte Autofokus, der beim filmen schon sehr nahe an Camcorderqualitäten kommt."
also quasi :
"Faszinierend, von extrem unbrauchbar hin zu sehr unbrauchbar, jeder billige Camcorder kann das viel besser." :evil:

Mein Fazit für mich : mitnehmen wenns dabei ist, wenn nicht, dann ists auch egal.
 
OK, von mir aus ;-)

Aber dieses Video ist wirklich schlecht. *rechthab* :-P

Ich kann nur alle welche mit der manuellen Fokussierung beim Filmen mit der K5 nicht warm werden dazu motivieren, etwas Zeit zu investieren, zu üben und gewisse Grundsätze dabei zu befolgen. Das Aufnehmen des Fimmaterials ist beim "Kinder- & Urlaubsfilmen" sowieso der kleinere Teil der Arbeit, der grössere Aufwand folgt beim Schneiden. Erfahrungsgemäss bleiben nie mehr als ca. 5-10% des gefilmten Materials im geschnittenen Film enthalten und was man schlussendlich verwendet sind auch nur Auschnitte gefilmter Sequenzen. Verliert man also den Fokus macht das gar nichts - es ist keine Live Übertragung. Das allerallerschlimmste aber ist Fokuspumpen, weil man dann gar keine brauchbare Sequenz haben kann (siehe Beispielfilm). AF kann also sogar schädlich sein und wichtiger ist es beim Filmen sowieso, wenigstens einen vagen Plan zu haben, was man wie in Szene setzen will und dass man bereits beim Filmen daran denkt dass noch geschnitten wird (werden muss).
 
Hallo,

danke für Eure sehr interessante Diskussion - kann man viel lernen.

Ich hätte aber noch ein Frage zur K5:

Wie regelt die beim Filmen die Belichtung (bei fester Blende)?

- Zeit ist fest (?)
- Blende kann ich manuell einstellen und beeinflusse damit den Schärfebereich
- was macht ISO (gilt hier die Menüeinstellung fürs Fotografieren?)

Wenn man die Blende immer weiter schließt, wechselt die Blendenanzeige irgendwann auf rot - soll wohl auf eine Unterbelichtung hinweisen?
Trotzdem habe ich auch so schon richtig belichete Videos bekommen?

Das Handbuch gibt hierzu ja leider wenig her.

Wenn hier einer mehr weiß, würde ich mich Aufklärung freuen.

Und noch eine Frage zu den vorher diskutierten Themen:
was wäre denn eine empfehlenswerte Blende für das 18-135, um einen möglichst grossen Schärfebereich zu bekommen (für Urlaubs / Dokuvideos ohne künstlerischen Anspruch). Wann beginnt die Beugungsunschärfe?
Kann ich irgendwo nachschauen, welche ISO eingestellt ist?

danke & grüsse
Jürgen
 
was wäre denn eine empfehlenswerte Blende für das 18-135, um einen möglichst grossen Schärfebereich zu bekommen (für Urlaubs / Dokuvideos ohne künstlerischen Anspruch). Wann beginnt die Beugungsunschärfe?

Hiernach: http://www.photozone.de/pentax/597-pentax_18135_3556?start=1 kannst Du hoch bis F11 gehen, ohne dass viele Verluste entstehen durch Beugung. Je nach Licht dürfte F5.6-F11 clever sein. Probier's einfach auf dem Balkon aus.

Je kürzer die Brennweite, desto mehr ist sowieso scharf, wenn Du manuell fokussierst. Für diese Zwecke ist die Hyperfokaldistanz keine schlechte Idee, zu fokussieren. Bei 18 mm und selbst nur F5.6 ist dann alles zwischen 1,4m und unendlich scharf.
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
 
also quasi :
"Faszinierend, von extrem unbrauchbar hin zu sehr unbrauchbar, jeder billige Camcorder kann das viel besser." :evil:

Mein Fazit für mich : mitnehmen wenns dabei ist, wenn nicht, dann ists auch egal.
Es ergeben sich ganz andere Videoerlebnisse mit einer DSLR. Die Videoaufnahmen, die ich mit der DSLR gemacht habe, hatte ich bisher noch nie mit einem CamCorder gemacht (und bekomme sie damit auch nicht hin). Insofern ist diese Möglichkeit eine Bereicherung.
 
Aber nen schöne Sony-Sponsor Video. Kein wunder das jeder in der Redaktion "begeistert" war, wenn man nen Urlaub geschenkt bekommt :)
 
Aber nen schöne Sony-Sponsor Video. Kein wunder das jeder in der Redaktion "begeistert" war, wenn man nen Urlaub geschenkt bekommt :)

Wenn man das berücksichtigt und an die vermutliche Menge an Material denkt, kann man dem nur voll zustimmen:
Aber dieses Video ist wirklich schlecht.

Wir wissen nichts über Brennweite und Blende, aber wenn solche Aufnahmen AF-Aufnahmen sind, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, kann ich auf den Stand der Video-AF-Technik dankend verzichten.
Da setze ich dann doch lieber auf Weitwinkel und entsprechende Blende damit ausreichend Tiefenschärfe da ist und der Rest wird manuell nachgestellt.
Besser als das Gepumpe wird es allemal.
 
Hallo,

danke für Eure sehr interessante Diskussion - kann man viel lernen.

Ich hätte aber noch ein Frage zur K5:

Wie regelt die beim Filmen die Belichtung (bei fester Blende)?

- Zeit ist fest (?)
- Blende kann ich manuell einstellen und beeinflusse damit den Schärfebereich
- was macht ISO (gilt hier die Menüeinstellung fürs Fotografieren?)

Wenn man die Blende immer weiter schließt, wechselt die Blendenanzeige irgendwann auf rot - soll wohl auf eine Unterbelichtung hinweisen?
Trotzdem habe ich auch so schon richtig belichete Videos bekommen?

danke & grüsse
Jürgen

Zeit und ISO werden durch die Kamera festgelegt und auch nicht angezeigt. Du kannst aber über den Belichtungskorrekturknopf mit der Belichtung runter oder rauf (wie in den Halbautomatiken beim Fotografieren). Ich weiß aber bis heute nicht, ob dann Zeit oder ISO nach unten bzw. oben korrigiert wird.

Erst die K-01 bietet dann eine manuelle Einstellungsmöglichkeit der drei "wichtigen" Parameter (Blende, Zeit, ISO).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeit und ISO werden durch die Kamera festgelegt und auch nicht angezeigt. Du kannst aber über den Belichtungskorrekturknopf mit der Belichtung runter oder rauf (wie in den Halbautomatiken beim Fotografieren). Ich weiß aber bis heute nicht, ob dann Zeit oder ISO nach unten bzw. oben korrigiert wird.

AE-L sperrt die aktuellen Einstellungen, wenn man also das Nachziehen der Helligkeit verhindern möchte geht das. Vor und während der Aufnahme beliebig ein- und ausschaltbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten