• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Videoblog

D@ve

Themenersteller
Ich möchte gerne ein Videoblog anfangen. Kamera wird vermutlich einfach die nächste die rauskommt und hoffentlich mehr Videofunktionen mit bringt (7D Mk II oder 70D evtl die neue 5D), ist also eher eine mittelfristige Sache, da meine 350D noch tut.

Was könnt Ihr da für Linsen empfehlen. Ich fotografiere gerade viel mit einer 50mm 1,4 die ich mir auch ganz gut für Video vorstellen kann. Aber ich hab da keine Ahnung... Was nimmt man da üblicherweise für Blogs? Mit welchen Brennweiten arbeitet man da?
Das ganze wird wohl vorwiegend erstmal ganz klassisch am Schreibtisch stattfinden (es sei denn jemand da noch eine bessere Idee).
Was braucht man an Grundausstattung? Hab hier leider nicht viel Platz auf dem Schreibtisch, gibts da ein Tisch-Stativ, mit geringe Stellfläche mit mind. 50cm Höhe? Was braucht man da an Licht?

Was nimmt man da für die Tonaufzeichnung? Ich hab hier ein paar sehr gute Studio-Mikrofone (hab ein kleines Tonstudio) aber die sind sehr empfindlich so, dass sie vermutlich sehr viel Umgebungsgeräusch (Rechner etc) mit aufnehmen.
Was ich mir vorstellen könnte wäre die Zoom H-Serie. Die ist unter Musikern recht beliebt für Recordings und das Teil könnte man auch mal mit rausnehmen.

Bin dankbar für jeden Tipp. Ich möchte gleich was vernünftiges machen, möchte aber die Kohle hauptsächlich in Kamera und Glas investieren. An Software habe ich Adobe Premiere CS5. Eignet sich das auch zum Schneiden oder ist das nur zur Nachbearbeitung?

Viele Fragen. Bin für jeden Tipp dankbar.

thx,
Gruß, Dave
 
Hi!

Die Camfrage ist ja wohl geklärt bzw muss man halt schaun was rauskommt und brauchbar ist.
Da kommts dann drauf an wie gut der AF in die Videofunktion integriert ist. Normalerweise würde ich zu alten M42 FBs raten - so um die 40-50mm (KB) + ~100mm (ev Macro) für Details - wenn der AF bei den kommenden Modellen brauchbar ist, machen wahrscheinlich normale EF Objektive mehr Sinn. Wichtig wäre nur dass man auch manuell gut fokusieren kann. Da hilft am besten ausprobieren und vergleichen.

Licht:
Ich weiß jetzt nicht wieviel du in den Videos zeigen möchtest. Anm: Details auf dem Schreibtisch und eine Totale mir Schreibtisch und 1 Person dahinter.
Eine normale 3-Punkt Beleuchtung und ev. ein zusätzliches Licht für Details ist sicher ein guter Anfang. Bevor du aber großartig Geld ins Lichtsetup steckst, dreh mal dein normales Deckenlicht auf. Für "Videoblog-Qualität" (nicht abwertend gemeint) könnte das schon ausreichen.

Ton:
Auch hier gilt abwarten und schaun was die nächsten Canons im Tonbereich können. Vielleicht brauchst du ja gar keinen externen Recorder. Willst du allerdings Mics verwenden die du schon hast wäre ein XLR Anschluss und ein (guter) Preamp schon notwendig zb H4n oder DR100. Was hast du denn rumliegen im Studio? Ein Kleinmembraner auf Tischstativ, gut positioniert(!) macht guten Ton. Bevor du Lavaliers kaufst würd ich das mal intensiv probieren.

Premiere CS5:
Passt, wenn es dir liegt und du schon Adobe Erfahrungen hast brauchst du nichts anders. Es ist (hauptsächlich) für den Schnitt.
Was meinst du genau mit Nachbearbeitung? Farbkorrekturen? Das geht problemlos! Alles was in Richtung Compositing und Animation geht würde eher auf After Effects hindeuten. Das Eine hat aber mit dem Anderen nichts zu tun.

Man könnte auf jede deiner Fragen ein Forum füllen, vielleicht hast du ja schon eine konkrete Idee. Da würden die Antworten leichter fallen!

Gr.
 
Ich weiß jetzt nicht wieviel du in den Videos zeigen möchtest
Naja ein typisches Video-Blog... Primär halt Gesicht. Weiß noch nicht genau, ob ich das im Sitzen oder Stehen machen soll, muss mal schauen. Will halt erstmal keinen künstlichen Hintergrund verwenden, weil das wohl zu teuer wird.

Bevor du aber großartig Geld ins Lichtsetup steckst, dreh mal dein normales Deckenlicht auf.
Ich hab hier nur so 'ne Energiespar-Funzel. Richtig hell macht die nicht. Die Testfotos hier im Raum sind alle so "naja"...

Was hast du denn rumliegen im Studio?
Ist ein Homestudio, aber ich bin recht gut ausgestattet. Gute Preamps Digikonsole, Groß/Klein-Membran... okay... 'nen Tischstativ hab ich nicht. Die Mikes sind halt alle recht groß und nicht unbedingt Tisch-Kompatibel.


Passt, wenn es dir liegt und du schon Adobe Erfahrungen hast brauchst du nichts anders.
Ah gut. Hab da halt keine Ahnung. Ich hab die CS5 Master Collection, benutze aber hauptsächlich nur InDesign, Photoshop und Illustrator. In Premiere hab ich mal reingeschaut und hab garnix geblickt. Aber wenn ich weiß, dass es damit geht, werde ich das schon hinbekommen. Dürfte auf Youtube ja genug Tutorials geben.

vielleicht hast du ja schon eine konkrete Idee
Das hier gefällt mir ganz gut in Bezug auf Bild und Ton (scheint auch ein Zoom zu sein was er verwendet): http://www.youtube.com/user/ArtoftheImage?feature=chclk

Gruß, Dave
 
Hab was überlesen, kann gelöscht werden.
 
Das verlinkte Video ist technisch sauber gelöst. Der H2 am Tisch ist nicht sehr hübsch, macht aber einen guten Job (was ich jetzt über PC Lautsprecher hör)

Wenn dir egal ist das was auf dem Tisch steht, dann nimm ein TLM103 oder besser ein 102er (das is sicher kleiner als der H2) und ab damit in einen Recorder. Tischstative gibts in Treppendorf, K&M bauen welche aus Glas. Fürs Kabel muss man sich was überlegen, aber da kannst du dir mit dem Bildausschnitt gut helfen.
Oder hast du vielleicht eine Grenzfläche rumliegen? Da muss man dann nur aufpassen was man am Tisch macht um nicht zuviel Gerumpel draufzuhaben.

Das Licht in dem Video is gleichmäßig und weich. Der Hintergrund ev selbstleuchtend bzw gut gleichmäßig ausgeleuchtet (zB Nesyflex) oder vielleicht sogar "gekeyd". Das ganze ist jedenfalls mit Zimmerbeleuchtung nicht zu schaffen.

Ja, für Premiere findest du haufenweise Tuts. Einfach mal googlen...

Gr.
 
Kann mir mal jemand erläutern was genau der Unterschied zwischen einem Videostativ und einem Fotostativ ist? Dachte bisher immer, dass da nur der Kopf den Unterschied macht...
 
Videostative haben meist eine Halbkugel, um einen unebenen Boden auszugleichen. Du hast ja als Videokopf keinen Kugelkopf, deshalb ist das durchaus wichtig. Auérdem hast du unten oft eine Spinne, und die Beine sind etwas anders designed.
 
Kann mir mal jemand erläutern was genau der Unterschied zwischen einem Videostativ und einem Fotostativ ist?

Videostative haben meist eine Halbkugel, um einen unebenen Boden auszugleichen. Du hast ja als Videokopf keinen Kugelkopf, deshalb ist das durchaus wichtig. Auérdem hast du unten oft eine Spinne, und die Beine sind etwas anders designed.

... und ein Videostativ hat einen (längeren) Schwenkarm, darf man auch nicht vergessen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten