• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video ruckelt beim abspielen

Hallo miteinander,
ich habe die heutige Videosession beendet, und wir sind erfolglos da stehen geblieben, wo wir vorher waren. Denn:
Ich kann die Videodatei (heute: 45GB, das sind etwas mehr als eine Stunde Material in 4k 25p AVC 4:2:0 8-Bit) nicht auf den PC meines Vaters ziehen! Es ist mir völlig unbegreiflich. Wenn ich die Kamera (R50V) direkt per USB-C an den PC anschließe, wird nur das Vorschaubild des Videos (auf der SD) angezeigt und die Datei (nochmals: 45GB) mit 0MB beziffert. Die kann ich dann zwar kopieren, im Zielordner hat sie dann auch 0MB und enthält entsprechend nichts. Auf der Kamera ist die Datei ok, kann komplett abgespielt werden.
Auch per SD-Kartenleser kann die Datei nicht kopiert werden bzw. wird mit 0MB angezeigt. Kleinere Dateien (wohlgemerkt mit identischen Einstellungen) sind übertragbar und werden korrekt übertragen und dargestellt.
Ob es eine Dateigrößenbegrenzung gibt bei dem komischen Dienst-Laptop, weiß ich nicht, das versuchen wir jetzt herauszufinden.
Hier zuhause kopiert die SD wie sie soll, alles wird korrekt angezeigt. Die Datei kann gelesen werden und ist nicht beschädigt.
So ein Verhalten habe ich (abgesehen von einem störrischen Ipad) noch nie bei einem Windows-Rechner gesehen und kann das überhaupt nicht zuordnen.
Eine kurze Recherche ergab, dass bei größeren Dateien evlt. die Canon-Software (Canon Utility) nötig sein könnte, um die Datei rüberzuziehen - aber zuhause, sowie auf einem dritten Laptop, wo ich es dann auch ausprobiert habe, geht es ja auch so. Auf dem dritten Laptop ist keinerlei Canon-Software installiert, und es funktioniert. Bei mir zuhause funktioniert es. Nur auf dem Dienstlaptop funktioniert es nicht. Genug Speicher ist natürlich vorhanden, das habe ich geprüft. Es kommt auch keine Fehlermeldung, sondern die Datei erscheint garnicht erst korrekt, wenn man auf die SD-Karte zugreift, kleinere Dateien hingegen erscheinen korrekt. Es ist mir ein Rätsel.

Bis zum nächsten Mal muss ich mir also irgendeine andere Lösung ausdenken.

Um die Speichergröße zu reduzieren haben wir dann doch nochmal ein Testvideo (Kamera einfach laufen gelassen) in HD angefertigt. Das hatte nach 45 Minuten ca. 11GB und konnte auch nicht übertragen werden. Kürzere Dateien gingen wie gesagt, aber das genügt für diesen Zweck (Aufnahmedauern 40min bis ca. 90min).

Hat jemand noch eine Idee, was man noch machen könnte, und woher dieses Verhalten (Windows 11) rühren könnte? Vor Ort konnte ich das Problem heute nicht lösen und sitze nun wieder mit der Speicherkarte zuhause.

Mit Gruß in die Runde
Dominic F.

P.S.: In mehreren Takes aufzunehmen wäre noch eine Notlösung gewesen; aber wir haben extra die R50V angeschafft, um genau das zu vermeiden. Sonst hätte es auch eine gebrauchte R50 oder sonstwas getan.
 
"FAT32" ist auf 4GB/Datei beschränkt.
Stimmt, aber die SSD im Dienstlaptop von 2024 wird ja wahrscheinlich nicht auf FAT32 formatiert sein (kann ich jetzt nicht nachschauen von hier aus)? Gibt's das überhaupt, dass eine SSD mit 1TB, auf der Windows 11 installiert ist, in FAT32 formatiert sein kann?
 
Hört sich nach Kombi-Problem an:
- Canons bekannte "Eigenheiten" beim USB-Anschluss. (Naja, ist eben PTP ...)
- Verdächtiger Kartenleser. Eventuell (!) heilbar via Firmware-Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich nach Kombi-Problem an:
- Canons bekannte "Eigenheiten" beim USB-Anschluss. (Naja, ist eben PTP ...)
- Verdächtiger Kartenleser. Eventuell (!) heilbar via Firmware-Update.
Danke für die Überlegungen. Das könnte in Bezug auf den direkten Anschluss der Kamera an den PC via USB-C (direkt Kamera an PC, Kamera agiert dann als Kartenleser) stimmen, aber der zweite Kartenleser war derselbe, der zuhause funktioniert. Ich denke darum nicht, dass es am Kartenleser liegen kann.
 
Spekulation:
Ist es denn nur eine Datei? Manche Kameras speichern lange Videos nacheinander in mehreren Dateien, um FAT32-Dateisystem-Beschränkungen für Dateigrößen einzelner Dateien zu umgehen. Modernere Kameras nutzen standardmäßig exFAT, so dass es diese Beschränkung nicht mehr geben muss. Aber wenn man ihnen eine FAT32 Speicherkarte gibt, wäre es möglich, dass sie sich wieder so verhalten.
Nach dem Kopieren könnte man dann im Datei-Browser die Segmente einzeln öffnen, ein Schnittprogramm erkennt die Dateien aber als ganze und spielt nahtlos das komplette Video ab.

Windows hat ja die Foto-App "Windows Fotoanzeige" vorinstalliert an Bord. Kannst Du über den Import Button mit dieser das lange Video übertragen?
 
Nein, es ist eine einzelne Datei, und die Speicherkarte ist in exFAT formatiert. Die Foto-App kann das Video leider auch nicht importieren, bzw. importiert dann auch nur diese rätselhafte 0MB-Vorschaubild-Datei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten