• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video-Fähigkeiten - Canon EOS 5D Mark III

Und da im Profibereich Geld nicht die Rolle spielt bleibt nur Grund zwei.
Wieso sollte im Profibereich Geld keine Rolle spielen? Was ist denn bitte bei dir Profibereich? Bei mir ist sowohl ein großer Spielfilm der $100 Mio. kostet als auch ein kleiner Imagefilm, der für ein mittelständisches Unternehmen von einer kleinen Viedeoproduktionsfirma gemacht wird und "nur" €10.000 kostet professionell, solange er von Leuten gemacht wird die damit ihr Geld verdienen. Wir machen uns bei Kalkulationen oft nen Kopf wie wir Kosten senken können, weil der Kunde sie nicht bezahlen kann oder will. Dennoch wollen wir ne gute Qualli abliefern.

Der einzigste Grund für Profis heutzutage noch zu einer DSLR zu greifen ist im Falle der 5 D II tatsächlich das extrem geringe DoF. Wenn das nicht gefragt ist oder wir von einer ASP-C Kamera reden sehe ich keinen Grund, da es mittlerweile professionelle Alternativen gibt, die genau so leicht und flexibel sind wie DSLRs .
Schau mal. Ich bin Kameramann (kein Fotograf, auf jeden Fall kein professioneller ;) ) und verdiene mein Geld damit.
Ich habe die größeren Mühlen (fast) jeden Drehtag am Set. RED MX/Epic, Arri Alexa, Sony F3, Panasonic 101...Dennoch will ich mir keine solche Kamera ans Bein binden. Zu teuer, zu viel Zusatzequipment, zu viel Verantwortung wenn die Mühle am Set mal streikt....
Wir drehen (fast) immer mit mehren Kameras. Egal bei welchen Projekten. Imagefilm, Werbung, Industrie, Web...

Somit vermiete ich fast immer meine DSLR mit und die Kosten decken sich so sehr gut. Ich habe gar nicht vor damit einen großen Gewinn zu machen, ich freue mich einfach schon, wenn ich nen tollen Fotoapparat habe, meinem Hobby nachgehen kann und den dann auch noch vermieten kann um mir die Kosten zu erleichtern, ansonsten würde ich ins Kamera-Verleih-Geschäft wechseln - will ich aber nicht.

Hätte ich nicht die 2 L-Linsen würde ich wohl zur D800 wechseln. Obwohl ich mehr zu Canon als zu Nikon hingezogen bin und auch von den C-Optiken mehr halte. Aber ich bin keiner der nur aus Prinzip bei einer Marke bleibt. Da sollte schon die Vernunft entscheiden.

Ich bin auf jeden Fall nicht zufrieden mit dem was Canon der 5DIII geschenkt hat, ich hätte etwas mehr erwartet. KB ist für mich so oder so angesagt, ich muss nur noch überlegen 5DII, 5DIII oder D800.

Technisch wäre das sicher machbar - aber man muss sich ja von den Profi-Modellen wie einer c300 unterscheiden.
Und warum machen sie es dann nicht? Richtig - aus politischen/verkaufsstrategischen Gründen nicht. D.h. die Jungs von Canon könnten (und da bin ich mir sicher) etwas freischalten was aber schlecht für ein anderes Produkt wäre. Sorry, das finde ich ein sch**** Argument und da hätte ich meine Marke doch gerne mehr auf meiner Seite.

Du meinst also ernsthaft das ein Hersteller wie Canon eine 5D oder 7D baut die bildqualitätsmässig im gleichen Lager spielt wie eine c300 oder ähnliches?
Darum geht es mir doch gar nicht in welcher Liga die C300 spielt, ich rede nur von der Liga in der die 5D3 spielen könnte. Die haben der C300 zig Features mitgeliefert die die 5D3 nicht hat. Und das sollte auch eher Canons Problem sein wie sie ihre verschiedenen Kameras für verschiedene User interessant halten, am besten durch technische Features die wirklich den Preis auch rechtfertigen. Aber durch eine Politik wie "könnten wir zwar - machen wir aber nicht" machen sie sich nicht mehr Freunde. Eher weniger.

@Lochkamera: Ich arbeite auch meistens mit Zoom-Objektiven weil man mit den FB schon mehr Zeit braucht, aber je nach Projekt würde ich immer auf die FB zurückgreifen wenn die Zeit und (demnach) auch das Geld da ist. Aber wie eben gesagt, meistens ist das Geld knapp und dann sind die Zooms immer sehr willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wieso machen die keinen verwertbaren A-B-Vergleich für die Auflösung? Nahaufnahmen bei Blende 2.8 sind dafür nicht optimal. Um den Test zuverlässig unbrauchbar zu machen, haben sie jeweils Kamera A oder B mit Fehlfokus an den Start geschickt. :rolleyes:

Okay, Vimeo@720p geht dafür ohnehin nicht. Da wäre ein minimal komprimiertes JPEG mit zwei 200% Ausschnitten besser geeignet.
 
Irgendwie ist das Bild der 5d mk3 softer .
Hab zwar keine Ahnung von der Technik in der Kamera
aber sieht für mich fast so aus als versucht canon
durch späteres weichzeichnen das Moire zu entfernen .
 
... sieht für mich fast so aus als versucht canon
durch späteres weichzeichnen das Moire zu entfernen .

Nö, Moiré und Aliasing kann man auf diese Weise gar nicht entfernen. Da hilft nur das Abstellen der Ursache: line skipping. Das hat Canon bei der 5D III getan.

Ich glaube die 5D III hat bei 1080p deutlich mehr Auflösung als ihre Vorgängerin.

siehe hier:
http://www.eoshd.com/content/7517/f...rk-iii-video-file-graded-how-does-it-stand-up

insbesondere: http://www.eoshd.com/uploads/5d3-2-full.jpg
und: http://www.eoshd.com/uploads/5d3-3-full.jpg

Wenn man diese Bilder nachträglich scharfzeichnet ...also meine Erfahrung mit den 5DII-Bildern sagt mir, das hier die Auflösung deutlich besser ist. Besonders das Hemd wird bis zur kleinsten Faser dargestellt.

Und Aliasing ist kein Thema mehr. Bei der 5D II konnte man das line skipping sogar schon in den Video-Standbildern sehen. Bei der 5D III geht das nicht.
 
Nö, Moiré und Aliasing kann man auf diese Weise gar nicht entfernen....

Dünnsinn - jeder Antialiasing-Filter ist ein Weichzeichner.

Ich glaube die 5D III hat bei 1080p deutlich mehr Auflösung als ihre Vorgängerin.

In Deutschland haben wir ja glücklicherweise die Glaubensfreiheit :-)

Wenn man diese Bilder nachträglich scharfzeichnet

Aha, jetzt sollen sie also nachträglich scharfgezeichnet werden, damit sie nicht mehr so soft rüberkommen...

Besonders das Hemd wird bis zur kleinsten Faser dargestellt.

Ähm..., wahrscheinlich wäre es besser gewesen eine Aufnahme von einer Kamera daneben zu stellen, die wirklich gut auflöst. Die Aufnahmen, die bisher veröffentlicht wurden, sind durch die Bank SOFT.
http://i.imgur.com/oGphc.jpg
Wir warten also weiterhin auf Original-Ware...
 
Dünnsinn - jeder Antialiasing-Filter ist ein Weichzeichner.

Du meinst den Tiefpass vor dem Analog-Digital-Wandler bei Soundrecording oder die Tiefpassfilter vor einem Fotosensor? Diese Gerätschaften wirken vor der Zerlegung in Samplings bzw. Pixel. Hinterher weichzeichnen erleichtert bestensfalls die Kompression. Dein vermeintlicher Weichzeichner/Antialiasingfilter ist in Wirklichkeit die Rauschreduzierung, die die Bitrate im Zaum halten soll. Unkomprimiertes 1080p25 hätte bei 4:2:0 Farbauflösung immerhin 622MBit/s.

Soweit ich weiß, funktioniert lediglich Oversampling gegen Aliasing. Also wenn man eine Animation mit 7680x4320 rendert und anschließend auf 1920x1080 skaliert. Das macht die Software allerdings intern, ohne den User damit zu behelligen.

Weichzeichner-Filter helfen definitiv nicht beim Line Skipping der 5D II.

Diese Methode kann im Extremfall aus einer feinen Linie bei ca. 3 Grad Neigung eine gestrichelte Linie machen. Wenn man also beispielsweise 20x Strich und 20x Kein-Strich als Bildfehler erhält: Den Effekt kann man nur beseitigen, wenn man von 1920x1080 auf 20x11 Pixel verkleinert oder weichzeichnet bis eben diese Auflösung erreicht wird. Bei 40x22 Pixel ist der Effekt noch sichtbar.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Hinterher weichzeichnen erleichtert bestensfalls die Kompression...

Hinterher..., vorher.... Ganz simpel: Das Ergebnis ist immer eine Art Weichzeichnung des Bildes. Ob nun durch AA-Filter in der Kamera oder durch Filter vor der Linse (wie z.B. Caprock). Hier mal ein leicht verständliche Erklärung des AA-Filters in der Kamera: http://www.macuser.de/forum/f46/wat-jenau-macht-206963/
Kurz gesagt: Nach oben hin wird dicht gemacht, es wird etwas begrenzt.....So ähnlich macht es aber auch ein Antialiasing Filter, nur das er in unserem Fall bei den feinsten Bilddetails begrenzt oder um genauer zu sein, sie von einem bestimmten Punkt an zu einer Art Brei verlaufen läßt....Das AA-Filter ist übrigens nicht bloß ein trivialer Weichzeichner, sondern ein ausgesprochen raffiniertes Bauteil

AA-Filter von Caprock gibt es in verschiedenen Stärken, und demzufolge natürlich auch mehr oder weniger starken Weichzeichnung des Bildes:
http://www.caprockdev.com/antimoire.htm
 
Hinterher..., vorher.... Ganz simpel

Nyquist-Shannon-Abtasttheorem:
Das Abtasttheorem besagt, dass ein kontinuierliches, bandbegrenztes Signal, mit einer Minimalfrequenz von 0 Hz und einer Maximalfrequenz fmax, mit einer Frequenz größer als 2 · fmax gleichförmig abgetastet werden muss, damit man aus dem so erhaltenen zeitdiskreten Signal das Ursprungssignal ohne Informationsverlust, aber mit unendlich großem Aufwand, exakt rekonstruieren oder – mit endlichem Aufwand – beliebig genau approximieren kann. (http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem)

Daraus folgt: Man muss vor der Abtastung die Maximalfrequenz begrenzen.
 
@ Uwe Lansing

Wenn Farbmoires entstanden sind, nützt es nichts das dann breitzumatschen... Es hilft nur die Abtastung zu erhöhen oder die Eingangsfrequenz herabzusetzten (weich zu zeichen)!
 
Erklär mir bitte mal, was Du nun genau eigentlich meinst und willst :-)?
 

Nicht böse sein aber in der Fall liegt die Leseschwäche eher bei Dir. :)

Lochkamera sprach davon, dass ein nachträgliches Weichzeichnen des Bildes nicht gegen Moire/AntiAlising hilft.

Du darauf er würde Blödsinn reden da ein AntiAlising Filter nichts anders als ein Weichzeichner wäre und das unklare Statement "vorher oder nachher wäre egal".


Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten