• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video-crop A77?

jenne

Themenersteller
Kurze Frage: Bei Slashcam ( http://forum.slashcam.de/1-vt94370.html?postdays=0&postorder=asc&&start=0 ) las ich, dass die A77 im Video statt crop 1,5 dann 1,9 bis 2,0 crop hat. Ist das wirklich so? Das wäre ja noch schlechter als die alte A33.:eek: Hat die A65 auch einen stärkeren Crop im Video? Die A55 hat das nicht. Wie sieht es bei der Nex-5n und der Nex-7 aus?
j.

EDIT: Beim Sonyuserforum las ich nun, dass NEX-5n und NEX-7 den Crop nicht haben. Bei der A77 sei er auch etwa 1,8. Bin froh, dass meine A55 diesen Video-Crop-Quatsch nicht hat.

PS: Ist die A55 nun die einzige SLT mit richtigem Weitwinkel und gutem Freistellen im Video?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab heute die ersten dilletantischen Videos mit meiner neuen A77 gedreht und da ist mir genau das aufgefallen. Ich war sehr erstaunt als ich merkte das sich die Perspektive deutlich veränderte und die aufgenommenen Objekte scheinbar dichter ranrücken.
Erklären konnte ich mir das nicht. Aber Fakt ist das.
 
Hallo Ihr alle,

Um die SteadyShot-Überhitzungsproblematik zu lösen, verwendet Sony im Videomodus bei der A77 nicht mehr den mechanischen Steady-Shot, sondern elektronische Bildstabilisierung, d.h. für die eigentliche Aufnahme wird nicht der gesamte Sensor genutzt, sondern ein kleinerer Ausschnitt. Dieser Ausschnitt wird dann halt entsprechend verschoben, um das Wackeln auszugleichen. Das steht wohl auch irgendwo in den Produktdatenblättern, ich habe diese Informationen jedenfalls aus einem aktuellen Thread im SUF.

D.h.: Ja, im Gegensatz zur A55 hat die A77 (und damit auch die A65) einen größeren Crop-Faktor im Video-Betrieb als im Foto-Betrieb.

Gruß

Peter
 
Also wenn die Qualität der Stabilisierung elektronisch nicht besser ist, ist mir die A55-Lösung mit Überhitzung lieber. Für mich ist das kein wirkliches Problem. 29 Min. gehen auch mit Objektivstabi ohne internen Stabi. Da man den elektronischen Stabi offenbar nicht ausschalten kann (oder? Bleibt doch immer crop 1,8, richtig?), sind externe Stabis nun überflüssig. Das war wohl auch das Ziel von Sony, also, dass die Leute nicht immer Sigmas mit OS kaufen... :)

Die wesentliche Frage: Stabilisiert der elektronische Stabi besser als der mechanische? Immerhin kann er ja auch auf den Girosensor zugreifen, wie es bei einer nachträglichen Stabisierung am PC nicht möglich ist.

Die A55 bleibt wohl die einzige SLT mit Crop 1,5 im Video. Schade. Zumindest abschalten (bei Crop 1,5) sollte man den Stabi können. Immerhin geht ja starkes Weitwinkel verloren, wo man den Stabi kaum brauchen würde. Bei der A55 ist die Sensorfläche 44% größer als bei der A77. Damit ist auch die Lichtempfindlichkeit im Video sicher besser.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da man den elektronischen Stabi offenbar nicht ausschalten kann (oder? Bleibt doch immer crop 1,8, richtig?), sind externe Stabis nun überflüssig. Das war wohl auch das Ziel von Sony, also, dass die Leute nicht immer Sigmas mit OS kaufen... :)

Man kan bei der A77 den Stabi getrennt für Bilder und Videos ein- und ausschalten.
 
Man kan bei der A77 den Stabi getrennt für Bilder und Videos ein- und ausschalten.

Ah, immerhin. Gut. Ich meinte auch, dass dies gehen müsste, da man ja sonst keine Stativaufnahmen machen könnte (wo man den Stabi ausschalten muss). Dann könnte man direkt vergleichen an der A77, welcher Stabi besser funktioniert: Der elektronische Stabi oder der Stabi in einem Sigma OS-Objektiv. Hat hier ein A77-Besitzer vielleicht zufällig so ein Sigma OS-Objektiv, bei dem der Stabi mit Sonys funktioniert? (z.B. 17-70 oder 17-50/2,8 u.v.a.)

Dass der 1,8er Crop bleibt, ist schade und m.E. völlig unnötig. Sony versucht wohl den größeren Crop gar nicht auffallen zu lassen, da man ihn sonst als Mangel sehen könnte... in der Hoffnung , dass den keiner erkennt... :ugly: . Er wird ja auch nur ganz unauffällig im Handbuch erwähnt, nirgendwo in den öffentlichen Daten, oder?
j.
 
Die NEX (zumindest meine NEX-3) hat auch einen erhöhten Cropfaktor im Videomodus. Stört aber nur wenig.

Aber doch nur die 14 MP-Nexe, denke ich, nicht Nex C3 (?), Nex-5n und Nex-7. Auf jeden Fall ist der Sensorflächen- bzw. Lichtverlust nicht nichts. 44% mehr Fläche bei Crop 1,5 ist schon was und der Weitwinkelverlust ist manchmal auch schade. Auf 1,5 ohne Stabi umschalten zu können, wäre in der Preisklasse der A77 auf jeden Fall gut. Ein Fall für ein FW-Update :).
j.
 
Hab im Videomodus (freihand) mal einen direkten Vergleich zwischen 580 (mechanisch) und 77 (rein elektronisch, wie in manchen Camcordern) gemacht.

Fazit: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei der 77 zittert nichts mehr.
 
Hab im Videomodus (freihand) mal einen direkten Vergleich zwischen 580 (mechanisch) und 77 (rein elektronisch, wie in manchen Camcordern) gemacht.

Fazit: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei der 77 zittert nichts mehr.

Danke! Wow, DAS ist natürlich ein schlagendes Argument. Bei meiner A55 sind weder der SteadyShot, noch der Stabi im Sigma-Objektiv so ruhig, wie ein richtiger Camcorder. Dies scheint Sony jetzt elektronisch erreicht zu haben. Ok., dann kann ich den auch akzeptieren.
j.
 
also mein erstes Video war sehr verbesserungswürdig.
Gerade was die "ruhige" Hand betrifft da muss ich noch sehr üben. Vor allem sollte man nicht so schnell von einer Einstellung in die andere schwenken. Ich hatte den Eindruck das der AF da nicht immer so hinterher kommt.
 
Filmen ist schon deutlich anders als Fotografieren, aber mit "Learning by Doing" wird schon viel klappen, ebenso im Videoschnitt.
j.
 
also mein erstes Video war sehr verbesserungswürdig.
Gerade was die "ruhige" Hand betrifft da muss ich noch sehr üben. Vor allem sollte man nicht so schnell von einer Einstellung in die andere schwenken. Ich hatte den Eindruck das der AF da nicht immer so hinterher kommt.

Das ist bei Camcordern, auch professionellen, nicht anders...

Der AF ist (angeblich und hoffentlich) etwas gleichmäßiger und damit auch gewollt vorsichtiger als der bei der 55. Wenn man nicht gerade auf das wilde MTV-Kamerawackeln steht geht es eher darum, den Fokus sauber und dezent mitlaufen zu lassen, nicht um Hektik im AF. Das sieht dann nämlich aus wie gewollt und nicht gekonnt.
 
Dass der 1,8er Crop bleibt, ist schade und m.E. völlig unnötig. Sony versucht wohl den größeren Crop gar nicht auffallen zu lassen, da man ihn sonst als Mangel sehen könnte... in der Hoffnung , dass den keiner erkennt... :ugly: . Er wird ja auch nur ganz unauffällig im Handbuch erwähnt, nirgendwo in den öffentlichen Daten, oder?
j.

Ich habe auch in den PDF-Handbüchern den elektronischen Stabilisator nirgends erwähnt gefunden, genau wie er in sämtlichen Testberichten nicht erwähnt wird. Habe erst hier im Forum davon erfahren.

Und wenn die Tester überall schreiben "selbst mit Stabilisator schafft die A65/A77 29 Minuten Video ohne Überhitzung", habe ich den Verdacht, dass ihnen die elektronische Stabilsierung NICHT bewusst war.

Uli
 
Ich habe auch in den PDF-Handbüchern den elektronischen Stabilisator nirgends erwähnt gefunden,

Aber hier: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30465 :).

Und wenn die Tester überall schreiben "selbst mit Stabilisator schafft die A65/A77 29 Minuten Video ohne Überhitzung", habe ich den Verdacht, dass ihnen die elektronische Stabilsierung NICHT bewusst war.

Das kann gut sein! Sony hat es wohl versucht zu verschweigen. Wenn es aber deutlich besser stabilisiert, hätten sie das nicht verschweigen brauchen. Naja, den 1,8er Crop mag wohl nicht jeder und man kann nicht auf 1,5 ohne Stabi umschalten.
j.
 
Ach ja, ein Post weiter unten wird das Handbuch Seite 231 zitiert. Aber alle downloadbaren Handbücher (egal ob englisch oder deutsch) haben keine Seite 231, weil sie nach spätestens 229 Seiten enden und keine technischen Spezifikationen enthalten. Irgendwie strange....

Ok, ok, im gedruckten Handbuch stehts, klein auf der letzten Seite. Immerhin. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe im elektronischen Stabilisator kein Problem.

HDTV Auflösung ist halt 1920 x 1080 ....

..... und das bietet der Sensor ja allemal.

Irgendwo in der Mitte, +/- x-Pixel wird sich das Bild dann bewegen, aber die Auflösung bleibt erhalten.

Wer das als Problem sieht, soll es halt behalten. Ich finde da keins.

Und wenn dauernd über den Autofokus gemosert wird, der soll erst mal filmen lernen. Man schwenkt halt nicht so schnell, sieht man auch im Film so nicht. Und dort wird zumeist mit fixen Focus-Einstellungen gearbeitet, mit sauber eingestellten Schärfentiefe, die vorher vermessen wird,

Das, was diese Kamera im Videobereich leistet, (oder leisten kann, wenn man kann) ist schn phänomenal - jedenfalls bei den Aufnahmen, die ich bislang gesehen habe und wo der Operateur auch wusste, was er macht.

Das kann ich mit meiner Canon XM2 nicht leisten. Und die galt mal als recht gut!

Und das für den Preis, mit der Vielfalt an Möglichkeiten und der vorhandenen Auswahl an Objektiven.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten