• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

VF vs. APS-C-Sensor vs. Brennweitenplus beim Freistellen

Canaris

Themenersteller
Hallo.

Folgendes Szenario: Angenommen ich vergleiche ein 100mm 2.0 USM einmal am VF und einmal an APS-C.

Einerseits habe ich am VF-Sensor ein besseres Freistell-Verhalten, weil der Sensor größer ist, andrerseits habe ich aber am Crop eine "effektive" Brennweite von 160mm und mehr Brennweite sorgt ja ebenfalls fürs besseres frei stellen.

Jetzt zur Frage: Wenn man dafür sorgt, dass der Bildausschnitt mit beiden Sensoren ungefähr gleich ist, überwiegt dann das Freistell-Plus des VF-Sensors oder das Freistell-Plus der Brennweitenverlängerung des APS-C Sensors?

Vielen Dank schonmal!
 
AW: VF vs APS-C - Sensor vs Brennweitenplus beim frei stellen

So schauen wir mal! Du möchtest ja den gleichen Bildausschnitt direkt haben also
musst du die 100mm am crop 1,6 teilen bzw. die 100mm am KB *1,6 nehmen.
Hängt davon ab von was du ausgehst.

KB + 100mm F2 + 1 Meter Entfernung

Depth of field
Near limit 99.5 cm
Far limit 100.5 cm
Total 1.08 cm (Schärfentiefe)

In front of subject 0.54 cm (50%)
Behind subject 0.54 cm (50%)

Hyperfocal distance 16676.7 cm
Circle of confusion 0.03 mm

Crop + 100mm/1,6= ca. 63mm + 1 Meter Entfernung


Depth of field
Near limit 99.1 cm
Far limit 100.9 cm
Total 1.79 cm (Schärfentiefe)

In front of subject 0.89 cm (50%)
Behind subject 0.91 cm (50%)

Hyperfocal distance 10451 cm
Circle of confusion 0.019 mm

Alles klar?
 
AW: VF vs APS-C - Sensor vs Brennweitenplus beim frei stellen

Hallo.

Folgendes Szenario: Angenommen ich vergleiche ein 100mm 2.0 USM einmal am VF und einmal an APS-C.

Einerseits habe ich am VF-Sensor ein besseres Freistell-Verhalten, weil der Sensor größer ist, andrerseits habe ich aber am Crop eine "effektive" Brennweite von 160mm und mehr Brennweite sorgt ja ebenfalls fürs besseres frei stellen.

Denkfehler - mehr BW heißt: mehr BW - physikalisch - nicht durch Crop...
 
AW: VF vs APS-C - Sensor vs Brennweitenplus beim frei stellen

Einerseits habe ich am VF-Sensor ein besseres Freistell-Verhalten, weil der Sensor größer ist, [...]
Jetzt zur Frage: Wenn man dafür sorgt, dass der Bildausschnitt mit beiden Sensoren ungefähr gleich ist, überwiegt dann das Freistell-Plus des VF-Sensors [...]

Obige Grundannahme ist schon falsch, daher erübrigt sich die Frage.
 
AW: VF vs APS-C - Sensor vs Brennweitenplus beim frei stellen

Die Freistellung ist nur von der physikalischen Brennweite des Objektivs abhängig, nicht vom Crop Faktor der Cam.
Fokussierst Du ein Objekt in 1m Entfernung mit nem 100mm Objektiv, haben Crop und VF Sensor genau die gleiche Schärfentiefe!
Da Du aber mit ner VF näher ran musst, um den gleichen Ausschnitt zu haben, wie bei der Crop, verringert sich auch die Fokusentfernung (um den Crop Faktor?).
Dadurch hast Du bei gleichem Ausschnitt mit ner VF Cam weniger Schärfentiefe.

Gruß
 
AW: VF vs APS-C - Sensor vs Brennweitenplus beim frei stellen

Die Freistellung ist nur von der physikalischen Brennweite des Objektivs abhängig, nicht vom Crop Faktor der Cam.
Fokussierst Du ein Objekt in 1m Entfernung mit nem 100mm Objektiv, haben Crop und VF Sensor genau die gleiche Schärfentiefe!
Nein, das ist falsch. Die Tiefenschärfe im fertigen Bild ist bei einer Cropkamera geringer als bei einer KB Kamera, sofern Brennweite und Standort gleich bleiben.
 
AW: VF vs APS-C - Sensor vs Brennweitenplus beim frei stellen

Jetzt zur Frage: Wenn man dafür sorgt, dass der Bildausschnitt mit beiden Sensoren ungefähr gleich ist, überwiegt dann das Freistell-Plus des VF-Sensors oder das Freistell-Plus der Brennweitenverlängerung des APS-C Sensors?

Vielen Dank schonmal!


hi, das kommt auf das model drauf an...

du rechnest: die auflösugn (megapixel) geteilt durch sensorfläche ( seite a * seite b).

dann erhälst du die pixel je quadratmillimeter. das machst du mit den beiden bodys die du vergleichen willst. ist der wert gleich, dann ist auch das bild gleich, wenn du am VF auf die gleiche größe cropst. was du dann gewonnen hast, ist die möglichkeit den ausschnitt etwas zu verschieben.

vergleichst du zb die 7d und die 5d wirst du merken, dass bei der 7d die pixel änger stehen. das bedeutet, dass wenn du vor hast so eng zu croppen, hast du bei der 7d eine höhere auflösung und kannst nochmals croppen.


lg und viel spaß beim rechnen ;)
 
Die Frage war nach Freistellung. Antworten mit Schärfentiefe sind dann nicht hilfreich. Denn Schärfentiefe und Freistellung sind unterschiedliche Dinge (und auch nicht proportional).

@TO: Falls Du noch die Antwort suchst: Hier kannst Du es Dir ausrechen bzw. anzeigen lassen.
 
Bist Du Dir da sicher? Ich habe es bisher immer so verstanden, dass Cropsensoren den Rand abschneiden UND die Brennweite verlängern. Sonst würde man die Brennweite ja nicht mal 1.6 nehmen...

Wie sollen die das tun, eine Linse verändert ihre physikalischen Eigenschaften nicht, egal, was du nun dahinter hälst, ob APS Sensor, KB Sensor, Film oder ein Stück Papier.

Ich schreibs jetzt alles bestimmt nicht nochmal extra hier hin, weitere Infos findest du hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=21047
 
Bist Du Dir da sicher? Ich habe es bisher immer so verstanden, dass Cropsensoren den Rand abschneiden UND die Brennweite verlängern. Sonst würde man die Brennweite ja nicht mal 1.6 nehmen...

die brennweite x 1,6 nimmst du deswegen, damit weißt, welchen bildausschnitt im vergleich zum (bekannten) KB-format du mit diesem objektiv bekommst. der größte unsinn, der jemals in der fotografie gemacht wurde, ist die festlegung auf die brennweite. interessanter ist eigentlich der aufnahmewinkel, den ich erziele. und je kleiner das aufnahmeformat ist, umso geringer ist der aufnahmewinkel.

anders wäre es, wenn die aps-c kameras einen gleich großen sensor hätten wie die vollformatkameras, aber dafür einen 1.6x konverter eingebaut. aber sowas macht ja absolut keinen sinn.

physikalisch bleibt ein 100mm objektiv ein 100mm objektiv.
 
Bist Du Dir da sicher? Ich habe es bisher immer so verstanden, dass Cropsensoren den Rand abschneiden UND die Brennweite verlängern. Sonst würde man die Brennweite ja nicht mal 1.6 nehmen...

Es ist nicht "nur" das Abschneiden des Randes bzw. hat dieses Abschneiden recht weitreichende Auswirkungen.

Das kommt daher, dass man die Größe in der man sich ein Bild ansieht nicht vom Cropfaktor abhängig macht. Das heißt das Bild wird um den Cropfaktor mehr vergrößert als bei dem Bild bei dem der Rand nicht abgeschnitten wird. Damit wird auch die Unschärfe mehr vergrößert.

Die Brennweite ändert sich tatsächlich nicht, aber der Blickwinkel (und der ist für den Anwender viel interessanter als die Brennweite). Es fühlt sich dann so an als wäre die Brennweite verlängert.

D.h. mit einer Crop-Kamera (12 MPixel) und 100mm Objektiv und einer KB-Kamera (auch 12 MPixel) mit 160mm kann man (fast) pixelidentische Bilder machen.

Brennweitenverlängerung ist als physikalischer Begriff also falsch, für den praktischen Einsatz, funktioniert er aber recht gut...
 
DaKo schrieb:
Nein, das ist falsch. Die Tiefenschärfe im fertigen Bild ist bei einer Cropkamera geringer als bei einer KB Kamera, sofern Brennweite und Standort gleich bleiben.

Nein, die Schärfentiefe ist sehr wohl die gleiche bei gleichem Objektiv und gleichem Objektabstand zwischen APS-C und Kleinbild. Ich habe nur einen anderen Bildwinkelwinkel, sehe bei Kleinbild mehr außenrum.

Das erklärst du ja dann selbst:

Wie sollen die das tun, eine Linse verändert ihre physikalischen Eigenschaften nicht, egal, was du nun dahinter hälst, ob APS Sensor, KB Sensor, Film oder ein Stück Papier.
 
Ahhhhh OK. Ich war fest der Überzeugung, dass die Brennweite tatsächlich "verlängert' werden würde.

Wenn dies nicht so ist, müsste ja folgendes passieren:
Wenn ich nun also eine Crop-Cam und eine VF-Cam genau 2 Meter von einem fixen Motiv (sagen wir einer Batman Action Figur) mit der gleichen 50mm Festbrennweite fotografiere. Dann bekomme ich mit beiden ein identisches Bild bzw. wäre die Batman Figur gleich groß. Bei der VF-Cam bekomme ich aber mehr "drumrum" zu sehen?

Daraus schliesse ich dann: Wenn ich das Foto aus der VF-Cam nehme und es etwas zurechtschneide, sollte irgendwann das gleiche Foto wie bei der Crop-Cam rauskommen!?
 
Nein, die Schärfentiefe ist sehr wohl die gleiche bei gleichem Objektiv und gleichem Objektabstand zwischen APS-C und Kleinbild, das erklärst du ja dann selbst:

Auch hier nochmal (gibts aber inkl. Beispielbilder seit 2005 hier im Forum ausführlich zum nachlesen und kann auch jeder selbst zuhause ausprobieren): Für das fertige Bild ist eine Vergrößerung aufs Endformat nötig, du guckst dir das Bild ja nicht in Sensorgröße an. Da für einen korrekten vergleich beide bilder von Crop und KB auf identsicher Endgröße betrachtet werden (also z.B. ausgedruckt auf 10*15), wird das Bild vom Cropsensor zwangsläufig hierfür stärker vergrößert als das vom KB Sensor. Daher sinkt automatisch die Tiefenschärfezone am Cropsensor, da die Unschärfekreise ebenfalls mit vergrößert werden.

Wie gesagt: Kann jeder selbst ausprobieren.
 
Daraus schliesse ich dann: Wenn ich das Foto aus der VF-Cam nehme und es etwas zurechtschneide, sollte irgendwann das gleiche Foto wie bei der Crop-Cam rauskommen!?

Ja, allerdigs ist das Bild dann auch kleiner, also eben nicht z.B. 10*15cm sondern eben nur 6,25*9,38cm.

Druckst du beide Bilder auf dasselbe Format muss das Cropbild dafür stärker vergrößert werden, seine Tiefenschärfe sinkt damit.
 
Ahhhhh OK. Ich war fest der Überzeugung, dass die Brennweite tatsächlich "verlängert' werden würde.

Wenn dies nicht so ist, müsste ja folgendes passieren:
Wenn ich nun also eine Crop-Cam und eine VF-Cam genau 2 Meter von einem fixen Motiv (sagen wir einer Batman Action Figur) mit der gleichen 50mm Festbrennweite fotografiere. Dann bekomme ich mit beiden ein identisches Bild bzw. wäre die Batman Figur gleich groß. Bei der VF-Cam bekomme ich aber mehr "drumrum" zu sehen?

Daraus schliesse ich dann: Wenn ich das Foto aus der VF-Cam nehme und es etwas zurechtschneide, sollte irgendwann das gleiche Foto wie bei der Crop-Cam rauskommen!?

Absolut richtig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten