• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera VF-Systemkamera mit hohem Dynamikumfang

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Highlander.

Themenersteller
Hallo Leute!

Nach berufsbedingt längerer fotografischer Untätigkeit möchte ich mich nun wieder intensiver dem Hobby widmen. Ich bin kein Anfänger und habe über Jahrzehnte hinweg mit allen möglichen Canon-(D)SLRs Erfahrung. Zuletzt mit der EOS 6D2. Mir ist aber auf meine alten Tage nun das Geschleppe der schweren Ausrüstung (6D2 + EF 70-200 II, EF 16-35 1:4L, EF 24-105 IS STM, EF 50 1:1.4, Speedlite 430 EX2, Filter und alles mögliche andere Zubehör) zu blöd und ich möchte auf ein leichtgewichtigeres System umsteigen. Wichtig wäre mir ein möglichst guter Dynamikumfang. Gefilmt wird so gut wie nicht. RAW-Entwicklung in Capture ohne ohne allzu detaillierte Nachbearbeitung. Ich habe die Entwicklung der letzten Jahre weg von den DSLRs hin zu den DSLMs vollkommen verpasst und in diesem neuen Segment keinerlei Erfahrung. Auf jeden Fall möchte ich aber wieder ein Vollformat. Daher bitte keine Vorschläge zu kleineren Formaten (ich hatte schon mal eine EOS 50D, die ich wegen zu kleinem Sensor dann ausgetauscht habe).


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
- ambitioniert: Landschaft, Natur
- spontan/ungezielt: Familien-/Urlaubsbilder

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[ ] Ich werde überwiegend im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[X] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
siehe Einleitung

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?

so grob im Bereich von 3000-5000 Euro.
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt): Canon/Nikon-DSLRs, Panasonic Lumix GH2
[X] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt): Ich bin am besten vertraut mit Canon. Da es aber ein kompletter Systemneukauf werden soll, kommen auch andere Marken in Frage.


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[ ] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.
[X] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment: s. Einleitung
[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[ ] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[ ] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ ] WLAN / Wifi
[X] Bildstabilisierung
....[X] im Body oder
....[X] im Objektiv
[X] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[ ] 4K-Videofunktion
[X] Sonstiges: möglichst hoher Dynamikumfang, gutes Display bzw. digitaler Sucher, da ich ja DSLR-Sucherqualität gewohnt bin.

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[X] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[X] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[X] Ausbelichtung auf
....[X] Fotopapier (Format bis zu Din A 3)
....[X] Fotobuch
[X] großformatige Prints (bis zu ca. 50x100cm, vereinzelt auch etwas größer )


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

Das ist die große Frage. Wie gesagt bin ich einen DSLR-Sucher in der entsprechenden Qualität gewohnt. Mir ist bewusst, dass ich den bei einer Systemkamera nicht haben werde. Daher also entweder ein möglichst guter digitaler Sucher oder ein entsprechend gutes Display. Es müsste halt auch tagsüber bei starkem, auch direkt einfallendem Sonnenlicht gut erkennbar sein.

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[X] Freistellung
[X] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[X] Einfangen von möglichst hohen Dynamikunterschieden bei der Landschaftsfotografie

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[X] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[X] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):




 
das Geschleppe der schweren Ausrüstung (6D2 + EF 70-200 II, EF 16-35 1:4L, EF 24-105 IS STM, EF 50 1:1.4, Speedlite 430 EX2, Filter und alles mögliche andere Zubehör)
Die 6D2 ist ja nicht besonders schwer mit 765g betriebsbereit!

Eine R6II kommt auf 670g, da sparst du gerade mal 105g!

Eine R8 wäre leichter (461g), hat aber keinen IBIS und einen nicht so tollen Sucher.

Ganz allgemein kommt es beim Gewicht der Ausrüstung vor allem auf die Objektive und "alles andere mögliche Zubehör" an!
Dem kann man am ehesten mit gezielter Auswahl was man jeweils mitnimmt entgegenwirken.

Was die Dynamik betrifft, so sind alle modernen Sensoren der 6D2 merkbar vorraus!

Bei Canon könntest du deine Objektve weiter nutzen, aber dann bleibt eben kaum Gewichtersparnis, wenn du auch an anderen Marken interessiert bist müßtest du vorher vor allem schauen welche Objektive für dich in Frage kommen würden und auf welches Gesamtgewicht du damit kommst, auch preislich gibt es da Unterschiede, da muss man wirklich etwas ins Detail gehen.

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] lichtstarkes Zoom
[ ] Festbrennweite
[ ] Pancake
[X] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[X] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
Lichtstarkes Zoom in welchem Brennweitenbereich?
28-70/75 mm 2.8er sind leichter und deutlich günstiger als 24-70 mm 2.8

Beim Tele bietet Canon leichte Lösungen, die dann aber sehr lichtschwach sind, da ist die Frage ob das stören würde, die lichtstärkeren sind ziemlich hochpreisig, da gibt es bei anderen Marken oft günstigere Lösungen.
 
Als Ultra Weitwinkel gibt es auch das recht leichte RF :
Wenn 24mm reichen :
16mm :
Sehr gute Freistellung + Bokeh - da gäbe es die RF L Objektive, die sind aber meist schwer und auch teuer, z.B. das 135er :
https://www.testberichte.de/p/canon-tests/rf-135-mm-f1-8-l-is-usm-testbericht.html#produkt-artikel

Ein Kompromiss wäre das sehr gute RF 24-105 4.0 L :
Als Porträt Objektiv ginge auch noch das :

Und als Kamera die R6 II, die könnte ev. billiger werden, es wird wohl ( aber wann ? ) einen Nachfolger also R6 III geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Highlander. Ein leichteres System im KB Format, das wirst du nicht bekommen. Wenn leichter, dann kleineres Format. Da du aber KB behalten möchtest, wird du damit leben müssen, dass die Gewichtsreduktion nur gering ausfallen wird.
Da du dich mit Canon auskennst, wäre ein Schritt zu spiegellose KB Kamera von Canon der nächste Weg. Aber: Die Objektive für den RF Mount sind teuer, sehr teuer. Das Angebot an KB-Kameras ist groß und da wirst du sicherlich das passende Modell für dich finden. Zu nennen würde da die R6 Mk II oder R8. An Objektiven hat Canon guten Nachschub geleistet, aber die Preise sind sehr hoch. Aber man muss auch dazu sagen, sie sind ihr Geld wert. Insgesamt könnest du dein "altes" Equipment in spiegellos bei Canon wieder finden und das würde dein Budget wohl voll ausreizen. Aber Gewicht wirst du nicht einsparen, zumindest nicht in einem nennenswerten Umfang. Selbes gilt auch für andere Hersteller. Von daher, du hast die Wahl, insgesamt kann man sagen, dass du was Qualität und Umfang angeht, kannst du aktuell kaum etwas falsch machen, egal bei welchem Hersteller. Die Frage ist eher, welche Kamera dir besser liegt und mit welcher du am besten zurechtkommst.
Daher meine Empfehlung: Vorher mal die möglichen Kandidaten in die Hand nehmen und das Menü und die Haptik anschauen. Denn die technischen Daten sind das eine, aber was auch wichtig ist, dass die Kamera für dich persönlich passt.

 
Gewicht sparen würde halt über einen kleineren Sensor am Besten funktionieren. Das willst du nicht, also wirst du dich bei den Objektiven einschränken müssen (Festbrennweiten oder halt lichtschwache Zooms - was dann aufs gleiche wie ein kleinerer Sensor mit lichtstarkem Zoom kommt). Bislang sehe ich die Frage zu offen gestellt, um da sinnvolle Antworten zu finden. Ich würde mich mal auf die Objektive konzentrieren.
 
Selten so eine leicht Kaufbrartung gesehen :-)

Eine Canon R irgendwas und dann deine bisherigen Objektive ZUNÄCHST weiternutzen und nach und nach auf leichtere R-Objektive wechseln, fertig.
 
Nikon Z7II mit Z 14-30/4, Z 28-75/2.8 und Z 70-180/2.8 ? Alternativ: Tamron 16-30/2.8 und Tamron 28-75/2.8 G2 für den Z-Mount...

Sony A7C II mit Tamron 16-30/2.8, 28.75/2.8 G2 und 70-180/2.8 G2 ?

Eine gebrauchte R5 + EF-RF-Adapter zum reinschnuppern in die Spiegellose Welt ?

Ein kompletter Systemwechsel mit der Vorgabe "nur Neukauf" wird aber vermutlich sehr schwer innerhalb deines Budgets machbar sein... und da KB gesetzt ist, sieht es mit der grossen Gewichtsersparniss wohl auch eher duster aus.
 
Mir ist aber auf meine alten Tage nun das Geschleppe der schweren Ausrüstung (6D2 + EF 70-200 II, EF 16-35 1:4L, EF 24-105 IS STM, EF 50 1:1.4, Speedlite 430 EX2, Filter und alles mögliche andere Zubehör) zu blöd
[X] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.

[X] lichtstarkes Zoom
[X] UWW (Ultraweitwinkel)
[X] (Super-)Tele

Auf jeden Fall möchte ich aber wieder ein Vollformat
Wie du da nennenswert oder überhaupt Gewicht einsparen willst ist mir auch nicht so richtig klar, dann musst du tatsächlich komplett auf lichtstarke Objektive verzichten.
 
Um das mal zu konkretisieren. Wenn man mal von einem gleichen Setup ausgehen will, könnte man folgende Rechnungen aufmachen:

6dII + 16-35/4 + 24-105/4 + 50/1.4 + 70-200/2.8II = ca 4 Kilo (3.955g)

R6II + 14-35/4 + 24-105/4 + 50/1.4 + 70-200/2.8 = ca 3,5 Kilo (3.560g)

Besser als nichts aber auch nicht berauschend.

Das könnte man nun weiter abspecken, wenn man Canons Objektivreihe von der "Dunkelserie" in Betracht zieht. Ein 15-30/4.5-6.3 anstelle des 14-35/4, oder das 24-105/4-7.1 anstelle durchweg f4, oder das 50/1.8 anstelle des 50/1.4 oder 70-200/4 anstelle des 2.8. Dann kommt man schon auf eine spürbare Reduktion:
R6II + 15-30/4.5-6.3 + 24-105/4-7.1 + 50/1.8 + 70-200/4 = ca 2,3 Kilo (2.310g)

Andererseits kann man sich da natürlich dann schon überlegen, warum man bei f6.3 und f7.1 überhaupt mit KB rumrennt. Da wär ich mit einer f2.8-APS-C-Lösung kleiner, leichter, günstiger und sogar im äquivalent über eine Blende besser gestellt.

Sony 6700 + Sigma 10-18/2.8 + Sigma 18-50/2.8 + Sigma 30/1.4 + Tamron 70-180/2.8 = 2,2 Kilo (2.190g)
Und diese Lösung wäre sogar mit der Ausgangsausstattung vergleichbar. Beim 1.4er und 2.8er Tele nicht ganz, aber dafür ist man ja fast die Hälfte leichter.
 
Wichtig wäre mir ein möglichst guter Dynamikumfang.
Was die DR angeht, die der 6DII übertriffst du heutzutage selbst mit mancher MFT-Kamera, in dem Punkt sind nahezu alle heutigen Kameras sichtbar besser.
https://www.dpreview.com/reviews/im...05&x=-0.894545241031061&y=0.18279722964615508
Screenshot 2025-08-24 125225.jpeg

Top-Kameras mit KB-Sensor in dieser Hinsicht sind z.B. Lumix S1II bei den 24MP-Sensoren oder im hochauflösenden Bereich ne A7RV, Z8 oder S1RII, auch ne R5II ist deutlich besser als die 6DII.

Zudem gibt's ja auch immer bessere Möglichkeiten in der Nachbearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache mal einen Vorschlag, der die Objektive etwas verschiebt, nicht ganz so lichtschwach wie die obige Canon-Lösung, aber dann doch viele Motive in ähnlicher Weise ermöglicht:

Sony A7iv + Sony 20-70 4.0 + Sony 35 1.8 + Sony 70-200 f4 = 2.220 Gramm.
Ein Sony 16 1.8 würde 304g hinzufügen, wenn man darauf nicht verzichten mag. Mit einer Sony A7Cii würde man etwa weitere 150 Gramm einsparen.
 
Gewicht kannst Du am meisten einsparen, wenn Du auf einen kleineren Sensor oder auf lichtschwäche Objektive gehst.

Deine Ausgangslage bei Deiner jetzigen Ausrüstung liegt bei gut 4KG.

Hier eine mögliche Option mit insgesamt 2,4KG und ungefähr der gleichem Brennweitenabdeckung (im Telebereich noch etwas mehr):

Panasonic Lumix S5II, mit dem Lumix 20-60mm f3.5-5.6, Lumix 50mm f1.8, Lumix 70-300mm f4-5.6 und für mal etwas mehr Weitwinkel das Sigma 17mm f4. Gibt es aktuell zusammen für ca. 3200€ neu. Bei der S5 II hast Du direkt eine 5 Jahres Herstergarantie dabei.

Bei der Lumix hast du einen sehr guten Hybrid-AF inklusive Motiverkennung für alles mögliche, einen sehr guten IBIS und einiges an nützlichen Features, was andere Hersteller in dieser Preisklasse eher weniger anbieten.

Du kannst zusätzlich zwar noch etwas Gewicht am Body einsparen, gehst dann meistens aber Kompromisse bei der Ausstattung oder fehlenden IBIS ein.
 
Zuerst:
Besuche ein Fotofachgeschäft und sieh dir verschiedene Modelle an, erstmal nur bezüglich Anfassgefühl (mit Objektiv) und Sucher. Dann kannst du die Vorschläge hier besser einschätzen.
Tipp: Das leichteste Gewicht nutzt dir nicht, wenn du die Kamera nicht richtig greifen kannst, du versehentlich mit den Fingern irgendwelche Bedienelemente erwischst, oder du für die einfachsten Dinge ins Menü musst. Intuitive Bedienung ist das Um und Auf beim Fotografieren: am besten, die Bedienelemente kann man so belegen, dass man die Kamera beim Fotografieren nicht vom Auge nehmen muss. Ein echtes Plus, wenn man sein Werkzeug dann gewohnt ist!
Und: auch ein schwereres Modell kann man entspannt tragen, wenn man einen Quergurt nutzt (Schulterentlastung).
 
Mir ist aber auf meine alten Tage nun das Geschleppe der schweren Ausrüstung (6D2 + EF 70-200 II, EF 16-35 1:4L, EF 24-105 IS STM, EF 50 1:1.4, Speedlite 430 EX2, Filter und alles mögliche andere Zubehör) zu blöd und ich möchte auf ein leichtgewichtigeres System umsteigen.
Die Frage ist doch was du wirklich willst, davon praktisch kannst und dafür wirklich brauchst?

Muss denn wirklich ständig das gesamte Foto-Gerassel mitgenommen werden?

Reicht es denn nicht die Kamera mit maximal 2 Objektiven mitzunehmen?

Auch wenn alles auf neueres Foto-Gerassel umgestellt wird wird es nicht wirklich leichter werden.

Die 6DII ist nicht unbedingt ein Dynamikikone, fotografieren lässt sich natürlich trotzdem mit ihr.

Mein Rat: über die vorhandene Ausrüstung nachdenken, was wird wirklich bloß benötigt und genau nur das auf Fototouren mitnehmen. Das 50 1,4 USM würde ich überhaupt nicht mehr benutzen, sofort zum Verkauf anbieten.

Im Grunde würde ich mich beim Vorhandenen auf:
6DII / 16-35 / 70-200 / Blitz (optional) beschränken.
 
Rein aus Landschaft:
nikon z7II 24-120mm f4 s kit und ein tamron 16-30 2.8 oder nikon 14-30 f4 s + die beliebteste Brennweite als 1.8 oder 1.4 fb.
Da man weniger freistellen will, seh ich auch nicht wirklich, den zwang auf lichtstärke zu setzen.
Canon: r5 (allerdings gebraucht damit sich die Objektive ausgehen) 24-105 f4l und das 16-28 f2.8 stm oder 14-35 f4l und wieder eine 1.8 FB, oder r6II. Wenn man auf ibis verzichten kann (und mit nur IS leben kann), r8 16-28mm f2.8 stm, 28-70 2.8stm (kann man auch an eine r5 geben) und eine fb der wahl ala 24/35mm f1.8 <--da es IS hat.
 
Panasonic Lumix S5II, mit dem Lumix 20-60mm f3.5-5.6, Lumix 50mm f1.8, Lumix 70-300mm f4-5.6 und für mal etwas mehr Weitwinkel das Sigma 17mm f4. Gibt es aktuell zusammen für ca. 3200€ neu. Bei der S5 II hast Du direkt eine 5 Jahres Herstergarantie dabei.

Ergänzungen nach den Vorgaben des TO:

[X] lichtstarkes Zoom

Panasonic 24-60/2,8 (544g)

[X] UWW (Ultraweitwinkel)

Panasonic 14-28/4-5,6 (345g)

zusammen mit Panasonic S5II (737g) und 70-300 (790g) = Gesamtgewicht: 2416 g
 
Zuletzt bearbeitet:
[X] Sonstiges: möglichst hoher Dynamikumfang, gutes Display bzw. digitaler Sucher, da ich ja DSLR-Sucherqualität gewohnt bin.

So doll sind die DSLR Sucher auch nicht gewesen. Seit die Kameraindustrie die MF-Kameras, wo man beim Fokussieren die Sucherqualität sofort spürte, verlassen hat, unterlag die Sucherqualität einer steten Erosion. Die EOS- D6.2 ist mit 98% Anzeige und 0,71x Vergrößerung zwar besser als das was Canon seinen Kunden in der Consumerklasse untergejubelt hat, aber auch nichts, was DSLM ab Mittelklasse beeindrucken würde.


Wenn man eine Kamera Sucht, die im Verhältnis Dynamik Range / Ausrüstungsgewicht maximal punktet, dann verwendet man MFT mit den High Res Modes. Aber die feine Gesellschaft, will heute ja "Vollformat", dann heisst es eben weiterschleppen wie o.g. Wobei, von den alten Canon Sensoren ausgehend, ist heute fast alles eine Verbesserung.


Wobei, die OM-1 II, mit dem neuen RAW-Format da noch ne Schippe drauflegen können müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man eine Kamera Sucht, die im Verhältnis Dynamik Range / Ausrüstungsgewicht maximal punktet, dann verwendet man MFT mit den High Res Modes.
Eine kühne Behauptung. Erstens ist der HiRes-Modus für viele Motive, insbesondere alles, was sich bewegt, nicht verwendbar. Zweitens besitzen den auch KB-Kameras. Drittens ist MFT mit halbwegs äquivalentem Glas bisweilen sogar schwerer als KB.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten