• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

VF/KB Brennweite an APS-C "imitieren"

InsiderWitz

Themenersteller
Hallo zusammen,

meine eine kurze und vielleicht etwas blöde Frage, aber wenn ich einen bestimmten Look (in meinem Beispiel 35mm Portraits) auch auf APS-C erreichen möchte, muss ich dann die selbe Brennweite wählen und einfach den Abstand vergrößern oder das Äquivalent (in dem Beispiel ~23mm) wählen?

Oder anders formuliert, wenn man eine Person von der Gürtellinie bis zur Haarspitze auf Vollformat ablichtet und der Hintergrund genau von x bis y geht, wie bekomme ich bei APS-C den selben Bildausschnitt und die gleichen Proportionen der Person und auch des Hintergrundes (nicht Bokeh) hin?

Ich hoffe man versteht halbwegs meine Formulierung :D
 
Gleicher Aufnahmestandort, äquivalente Brennweite und Blende.
Im konkreten Beispiel kann es je nach Blende schwierig werden, eine äquivalente Optik zu ergattern.
Also z.B. wenn Du 35 1.8 an KB hast, bräuchtest Du ca. 23 mm 1.2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was den Bildeindruck verändert und mit crop was zu tun hat, ist die Perspektive und die Schärfentiefe.

Sobald du den Abstand zum Motiv veränderst, änderst du den Bildeindruck.



Wenn du den Eindruck von 35mm haben willst, musst du 35mm nehmen und außenrum was wegschneiden. Oder eben 22mm Brennweite nehmen.
 
Gleicher Aufnahmestandort, äquivalente Brennweite und Blende.
Im konkreten Beispiel kann es je nach Blende schwierig werden, eine äquivalente Optik zu ergattern.
Also z.B. wenn Du 35 1.8 an KB hast, bräuchtest Du ca. 23 mm 1.2.
Der Aufnahmeort kann durchaus variiert werden, dass ist ja gerade die Frage ob man die Distanz vergrößern oder die Brennweite ändern soll für den selben "Look".

Die 'Lösung' scheint wohl die kleinere Brennweite. Hat man da denn keine größere Verzeichnung bei geringerer Brennweite auf APS-C?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufnahmeort kann durchaus variiert werden, dass ist ja gerade die Frage ob man die Distanz vergrößern oder die Brennweite ändern soll für den selben "Look".

Das hab ich verstanden, aber wenn Du den Abstand vergrösserst, dann änderst Du die Perspektive und damit den "Look".

Die 'Lösung' scheint wohl die kleinere Brennweite. Hat man da denn keine größere Verzeichnus bei geringerer Brennweite auf APS-C?

Nein, die Verzerrung, die Du meinst, und die den speziellen Look solcher Portaits ausmacht, resultiert ebenso aus dem Abstand, bliebe also gleich.
 
Der Aufnahmeort kann durchaus variiert werden...
Nein, kann er eben nicht für den "gleichen Look". Das erklärt sich recht simpel über die Abstandsverhältnisse, die du änderst, sobald du die Aufnahmeentfernung änderst. Wenn du beispielsweise doppelt so weit von deinem Motiv weg gehst, dann wird dein Motiv um die Hälfte kleiner. Du wirst aber dabei nicht gleichzeitig doppelt so weit vom Hintergrund weggehen können > deshalb wird der Hintergrund NICHT um die Hälfte kleiner. Ergo: Anderer Look. Antwort #2 ist also die einzig richtige.

mfg tc
 
Ich behaupte mal, meine Antwort #8 ist ebenso richtig.

Damit erreicht man nicht denselben "Look" um den es hier geht.

Denn man hat einen anderen Standpunkt, weil man eher ein leichtes Tele nehmen würde.
Zudem hat man eine stärkere Unschärfe.

Das heisst die Grössenverhältnisse wären anders, die Unschärfe wäre ausgeprägter.
 
Damit erreicht man nicht denselben "Look" um den es hier geht. ...
Warum denn nicht? Die Brenizer-Methode muss ja nicht gleich in übertriebener Form angewendet werden. Man stelle sich mit einem 35mm-Objektiv genau an die Position, von der man mit einer KB-Kamera fotografieren würde und macht mit der selben Blende, mit der man auch bei KB fotografieren würde, ein 4er- oder 6-er-Bilderpanel mit dem APS-C-Sensor, welches dann zu einem Einzelbild gestitcht wird. Dem Model ist für die Zeit das Atmen verboten ... :D

Wer "perfekt" sein will, nimmt hierfür ein 35er Shift-Objektiv (oder ein übliches KB-35er, welches über einen shift-Adapter an eine APS-C-EVIL mit kurzem Auflagemaß angeflanscht ist), klemmt das Objektiv an ein Stativ und shiftet hinten den Sensorträger (aka: die Kamera) herum, bis man das KB-Areal des Bildkreises im Kasten hat - dann freilich wieder Stitchen ...
Auf analoge Weise kann man auch mit KB ein MF emulieren.
 
Man stelle sich mit einem 35mm-Objektiv genau an die Position, von der man mit einer KB-Kamera fotografieren würde und macht mit der selben Blende, mit der man auch bei KB fotografieren würde, ein 4er- oder 6-er-Bilderpanel mit dem APS-C-Sensor, welches dann zu einem Einzelbild gestitcht wird. Dem Model ist für die Zeit das Atmen verboten ... :D

Bei 35 mm passt aber der Ausschnitt nicht und die Mehrfachaufnahme ist selbst bei den erforderlichen 23 mm das nächste Problem.

Edit : Denkkfehler meinerseits was den Ausschnitt angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten