dmkdmkdmk
Themenersteller
An alle, die ein bisschen Ahnung von Panoramen haben:
Ich bin verzweifelt! Ich bin ein sehr engagierter Hobby-Landschafts- und Architekturfotograf. Ich mag auch überhaupt nicht diese >180°-Panoramen (Zylindrisch oder Spährisch) mit ihren gekrümmten Linien. Daher war ich bisher auch immer glücklich ohne Panoramen. AAAABER... einige Motive habe ich doch gefunden sowohl im Bereich Landschaft als auch Architektur, wo mir meine 12mm am Cropsensor nicht mehr gereicht haben - ausserdem habe ich auch ein paar ganz tolle Landschaftsfotos von anderen Fotografen gesehen, die aus mehreren Bildern zusammengestitcht wurden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt konnte ich mich nicht mehr um das Thema "Panorama" drücken. Nachdem ich ein bisschen selbst ausprobiert und viel viel gelesen habe, weiss ich, dass für die Panoramafotografie im Prinzip vor allem zwei Dinge wichtig sind:
1. Die richtige Stitching-Software
2. Ein Nodalpunktadapter (NPA) bzw. Panoramakopf
Währenddem ich die Anschaffung einer Stitchingsoftware finanziell ja noch ertragen könnte, musste ich beim Nodalpunktadapter (NPA) aber schon heftig schlucken. Da ich als Landschaftsfotograf auch viel zu Fuss unterwegs bin, möchte ich auch nicht immer +1kg herumtragen, nur wegen dem NPA.
Für was nun dieser Thread? Nun, zum einen um ein bisschen Frust abzulassen, zum anderen lasse ich mich aber gerne von euch erfahreneren Panoramafotografen inspirieren.
In wie vielen Fällen braucht ihr den NPA?
Kann man auf den NPA auch bei Landschaftsfotos mit nahem Vordergrund verzichten?
Gibt es Tricks um Parallaxenfehler zu verringern/vermeiden OHNE einen NPA?
Was gibt es für günstige NPA-Alternativen (ich bin handwerklich nicht geschickt)?
Vielen Dank schon im voraus für eure Antworten und euer Aufmuntern
Ich bin verzweifelt! Ich bin ein sehr engagierter Hobby-Landschafts- und Architekturfotograf. Ich mag auch überhaupt nicht diese >180°-Panoramen (Zylindrisch oder Spährisch) mit ihren gekrümmten Linien. Daher war ich bisher auch immer glücklich ohne Panoramen. AAAABER... einige Motive habe ich doch gefunden sowohl im Bereich Landschaft als auch Architektur, wo mir meine 12mm am Cropsensor nicht mehr gereicht haben - ausserdem habe ich auch ein paar ganz tolle Landschaftsfotos von anderen Fotografen gesehen, die aus mehreren Bildern zusammengestitcht wurden. Spätestens zu diesem Zeitpunkt konnte ich mich nicht mehr um das Thema "Panorama" drücken. Nachdem ich ein bisschen selbst ausprobiert und viel viel gelesen habe, weiss ich, dass für die Panoramafotografie im Prinzip vor allem zwei Dinge wichtig sind:
1. Die richtige Stitching-Software
2. Ein Nodalpunktadapter (NPA) bzw. Panoramakopf
Währenddem ich die Anschaffung einer Stitchingsoftware finanziell ja noch ertragen könnte, musste ich beim Nodalpunktadapter (NPA) aber schon heftig schlucken. Da ich als Landschaftsfotograf auch viel zu Fuss unterwegs bin, möchte ich auch nicht immer +1kg herumtragen, nur wegen dem NPA.
Für was nun dieser Thread? Nun, zum einen um ein bisschen Frust abzulassen, zum anderen lasse ich mich aber gerne von euch erfahreneren Panoramafotografen inspirieren.
In wie vielen Fällen braucht ihr den NPA?
Kann man auf den NPA auch bei Landschaftsfotos mit nahem Vordergrund verzichten?
Gibt es Tricks um Parallaxenfehler zu verringern/vermeiden OHNE einen NPA?
Was gibt es für günstige NPA-Alternativen (ich bin handwerklich nicht geschickt)?
Vielen Dank schon im voraus für eure Antworten und euer Aufmuntern

Zuletzt bearbeitet: