• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verzweifelt : a7 (I oder II),6300 oder doch 6500?

Video: Ist 4K ok oder soll es von vornherein FHD sein? Denn bei FHD ist die A6300 nicht so toll, bei 4K dagegen schon (bis auf Rolling Shutter = schnelle Schwenks) Auch das herunterrechnen hinterher ist ja bei entsprechender PC HW nicht das Thema.
Also schneller AF, gutes High ISO und eben 4K =A6300
Wenn IBIS gewünscht wegen unstabiliserter Objektive =A6500
Wenn FHD und eben mehr Freistellung, etwas besseres Handling und etwas mehr Reserven in EBV gewünscht sind wäre A7II eine Überlegung wert
 
Das ist mit Verlaub. Blanker Unsinn. Die A6300 hat einen neuen Sensor der weniger rauscht. Kann in manchen Situationen sehr wohl sichtbar sein. Sie hat auch einen schnelleren AF der in manchen Situationen nützlich sein kann. Und das sieht man dann sehr wohl auf dem Bild.

Sorry wenn ich schmunzeln muss. Laut dxomark ist die A6300 um ganze 90 ISO (sic!) bei low Light besser als die A6000 und der AF braucht 0,05 statt 0,06 Sekunden.
Diese Unterschiede siehst in keinem Bild der Welt.

Ich sage ja, die Unterschiede der beiden cams die sich im Bild niederschlagen sind mehr oder weniger 0!
 
Was genau heißt denn "Nicht so toll"?
Was macht eine A7II in FHD denn besser? Mir fällt nichts ein..

Nichts, der Terminus trifft auf die A7II sogar noch viel eher zu, die kann Moire und Aliasing Artefakte wie keine andere. Die A6300 kennt das so nicht, ist aber "weicher" im Vergleich zu z.B. der A6000 oder der RX100. Wäre für mich kein Hinderungsgrund, gibt da ein schönes Video zur A6500 von Moose Winans, wo skaliertes 4k und FHD Zeitlupen gemischt sind. Kein Problem.

Letztendlich musst du dir die vorhandenen Potentiale von Body und Objektiven klar machen und mit deinen fotografischen "Bedürfnissen" matchen. Die A6300 hat bei Video und AF klare Vorteile, Die A7 hat einen Kleinbildsensor und damit mehr Freistellpotential und keinen Crop (Altglas). Den Ausschlag können auch kleine Dinge geben, die wir nicht beurteilen können. Ich mag meine A6000, die ich eigentlich nur als billige Lösung um sie einfach mal ohne Reue in Arbeits- und Radtasche feuern kann, gekauft habe mittlerweile so gern, dass ich überlege meinen Fuji Krempel komplett zu veräußern und umzusteigen. Ich filme und fotografiere den Alltag mit dem 35/1.8, ich mag die knappe Schärfentiefe und die A6000 performt im AF im realen Anwendungsfall auch nicht schlechter als die X-T2. Leider sind die 35mm oft etwas zu eng, in Innenräumen fast nicht zu gebrauchen. Bei Fuji gibt es ein "preiswertes" 23/2, bei Sony nur das sehr teure 24/1.8. So fehlt mir eigentlich eine bezahlbare 35mm äquivalente Festbrennweite. Sonst würde ich wahrscheinlich auf die A6500 umsteigen. Bei der A7 gäbe es das 35/2.8, aber die A7II ist einfach etwas zu schlecht beim AF für das was ich brauche. Das muss aber bei dir nicht so sein. Ich würde also an deiner Stelle klar deine Anforderungen herausarbeiten und was die beiden Systeme bei jedem Punkt zu bieten haben. Zur Not kaufe die einfach beide gebraucht mit dem wichtigsten Objektiv und teste beide 4 Wochen. Vielleicht machst du dabei gar keinen Verlust und in jedem Falle weniger, als wenn du aufs falsche Pferd setzt. Das wäre jedenfalls mein Weg.
 
Sorry wenn ich schmunzeln muss. Laut dxomark ist die A6300 um ganze 90 ISO (sic!)

Ich schmunzele gerne mal in deine Richtung. Die dxo Tests haben exakt NULL Praxisrelevanz, weil am Ende die Signalverarbeitung noch ein gehöriges Wörtchen mitredet. Dafür hat die sensorgleiche A6500 (nur die hatte ich bisher leihweise) einen eigenen Prozessor und performt in Summe annähernd eine komplette Blende besser bei low light als die A6000. Letztere ist aber auch kein Musterknabe diesbezüglich.
Bis an fünstellige ISO wirst du in realen JPEGs kaum merkbare Unterschiede zwischen der A6500 und der A7II sehen, erst darüber bricht der APS-C Sensor (allerdings dann komplett) weg. Die A7II performt für einen Kleinbildsensor auch nicht wirklich gut und sichtbar schlechter als meine rustikale 5DM3.
HighISO würde ich nicht als primäres Entscheidungskriterium zwischen einer Sony A7II oder A63/65x her nehmen.
 
Wer regelmässig deutlich in 5 Stellige ISO Bereiche vorstossen will oder muss, kauft sich eh keine der genannten Cams.

A6300 eine Blende besser bei Low Light als die A6000, das ich nicht lache.
Das bestätigt bisher kein einziger Test den ich kenne.

Ist auch für den TO reichlich irrelevant.

Ich würde bei Sony immer KB vorziehen. Das Objektiv Lineup für APS-C ist eine Katastrophe.
 
A6300 eine Blende besser bei Low Light als die A6000, das ich nicht lache..
Bei ISO6400 hat sie definitiv zugelegt. An der A6300 gehe ich bis ISO6400, an der A6000 habe ich bei ISO3200 begrenzt weil ISO6400 schon gruselig war (auch wenn die ISO6400 nicht ganz so schön sind wie ISO3200 an der A6000)

Ich finde die A6300 liegt in der Performance speziell bei ISO6400 näher an der A7 als an der A6000

Das Objektiv Lineup für APS-C ist eine Katastrophe.
Ich glaube nachdem Du den Satz in den letzten Wochen gefühlte 100 mal im Forum platziert hast wissen mittlerweile alle Bescheid.. :top:
 
Da schaust Du Dir aber nicht nur unterschiedliche Sensoren/Bodies an, sondern auch verschiedene Objektive und RAW Konverter im Zusammenspiel mit den ausgewählten Kameras.
 
..., sondern auch verschiedene Objektive und RAW Konverter im Zusammenspiel ,..

Objektive logischerweise ja (wobei z.B. für alle Sony Modelle hier das gleiche verwendet wurde), was aber für einen Sensorvergleich wohl eher unerheblich ist, bei Randunschärfe oder Verzeichnungen könnte das eine Rolle spielen.

Was du mit RAW Konverter meinst verstehe ich nicht, das ist natürlich immer der Gleiche, in diesem Fall Adobe.
 
Wer regelmässig deutlich in 5 Stellige ISO Bereiche vorstossen will oder muss, kauft sich eh keine der genannten Cams.

Ich arbeite mit der X-T2 problemlos bei ISO12800 mit Video und dem 18-135. Vergleichbares Material aus der A6500 ist ähnlich rauschfrei und detailliert. Klar, eine A7S2 wäre besser, aber da gibt es ja nicht mal ein 24-105/4. Das Objektiv Lineup für Sony FE ist eine Katastrophe. Für APS-C gibt es da so schöne Objektive 18-105/4, 18-135/4, 16-70/4, ...


A6300 eine Blende besser bei Low Light als die A6000, das ich nicht lache.
Das bestätigt bisher kein einziger Test den ich kenne.

Lies du mal schön weiter Tests und ich fotografiere derweil mit den Kameras. :)


Ich würde bei Sony immer KB vorziehen. Das Objektiv Lineup für APS-C ist eine Katastrophe.

Ich nicht. Und jetzt?
 
Bei der A6300 wird das FHD Bild per Lineskipping erzeugt, dadurch wirkt das Bild weicher. Deshalb würde ich es mir überlegen, wenn von vorneherein mit FHD gearbeitet werden soll. Ebenso sollte bei stark bewegten Aufnahmen der Rolling Shutter Berücksichtigung finden.
In Sachen High ISO sehe ich die A6300 auch nahe der A7, ich habe die ISO auf 3200 begrenzt, weil ich es nicht ausreizen wollte während ich die A7er Reihe auf ISO 6400 begrenzt habe wobei hier die A7rII nochmal besser ist, ich aber aufgrund der Qualität nicht höher gehen will
Wenn das 16-70 einfach in der Qualität konsistenter wäre, sähe es auch schon besser aus, denn auch bei Fuji ist nicht alles wirklich Gold
 
Was du mit RAW Konverter meinst verstehe ich nicht, das ist natürlich immer der Gleiche, in diesem Fall Adobe.

Das RAW Format ist leider kein standard sondern eine herstellerspezifische Auslegung. Konsequenz ist, daß hierzu unterschiedliche RAW Filter/Konverter zur Anwendung kommen. Welcher RAW Konverter nun das optimale Ergebnis für die jeweilige Konfiguration liefert ist unendlicher Diskussionsstoff.
Auf jeden Fall eine Variable, die den Vergleich verfälscht.

Aktuell wird das hier gerade diskutiert/gezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1805592&page=5

Integrierte Objektivkorrekturen sind dann auch nicht übertragbar, wenn Objektive von Fremdherstellern oder Altgläser zur eigenen Anwendung kommen.
 
Hallo,
wenn man mit Einschränkungen in der Motivwahl leben kann, ist APS-C o. k. Es hat auch ganz bestimmt Vorteile, was den AF betrifft (allein durch den kleineren Blickwinkel). Mein A7 24 MP-KB-Formatsensor ist nicht gerade Welten besser als meine alte SLR-Filmkamera - daher hat man ja eine riesige Objektivwahl.
Für APS-C sieht das wiederum ganz anders aus. Die Auswahl an hochwertigen Objektiven ist überschaubar. Ein 24 MP-Sensor in APS-C entspricht in etwa einem 60 MP-Senor in KB. Dass die am Rand größeren Fehler von Objektiven (Vignettierung, Verzeichnung, Aberrationen) nicht auf der Aufnahme landen, ist da wenig tröstlich.
Ein APS-C-Objektiv muß mindestens die doppelte "Auflösung" eines KB-Objektivs bringen, um in der BQ mithalten zu können. Dass viele der APS-C-Obektive deutlich preiswerter als KB-Objektive sind, möchte ich nicht kommentieren.
Ich gebe allen recht, die sagen, dass ich mit einem APS-C-System preiswerter einsteigen kann, und gute Aufnahmen hinbekommt. Ich finde es unfair, die Möglichkeiten des größeren Sensors unter den Tisch fallen zu lassen.
 
Guten Abend Zusammen,

ich hab jetzt mal alle Kameras in der Hand gehabt (lange Testphasen sind ja leider nicht möglich) inklusive mal andere Marken.

Hatte auch überlegt auf die noch a7sii oder r zu gehen,aber das ist für meine Zwecke einfach too mouch.

Zwei Fragen hab ich:

1.Stimmt es,dass die a6300 was den Videobereich angeht,wirklich stärker ist?

2.Ich wollte eigentlich schon gerne irgendwann mal (zumindestens war das vor ein paar Jahren mein Wunsch) auf VF gehen,weil ich einfach teilweise die Bokehs etc beeindruckend finde.
Ist denn sowas mit der A6300 aber besseren Gläsern auch möglich?
Die Bsp-Bilder hier im Forum sind eher so naja (was ich natürlich nicht der Kamera zusprechen möchte).

Vielen Dank für die Antworten

Edit: Ich weiß es sind zwei komplett Unterschiedliche Kameras.
Aber wenn ich mir zb aus dem A7R II Thread (Beispielbilder) auf der letzten Seite die Hochzeitsbilder anschaue,die sind von der Qualität einfach wow.
Kann man denn mit aps-c Sensoren halbwegs in die Richtung kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Ja. Die 6300 kann auch 4k

2. eher nein. Eine so starke Freistellung wird nicht möglich sein. Aber sonst kommt eine 6300 recht nah an die Bildqualität einer A7II (nicht RII) ran.
 
1.Stimmt es,dass die a6300 was den Videobereich angeht,wirklich stärker ist?

2.Ich wollte eigentlich schon gerne irgendwann mal (zumindestens war das vor ein paar Jahren mein Wunsch) auf VF gehen,weil ich einfach teilweise die Bokehs etc beeindruckend finde.
Ist denn sowas mit der A6300 aber besseren Gläsern auch möglich?
Die Bsp-Bilder hier im Forum sind eher so naja (was ich natürlich nicht der Kamera zusprechen möchte).


Edit: Ich weiß es sind zwei komplett Unterschiedliche Kameras.
Aber wenn ich mir zb aus dem A7R II Thread (Beispielbilder) auf der letzten Seite die Hochzeitsbilder anschaue,die sind von der Qualität einfach wow.
Kann man denn mit aps-c Sensoren halbwegs in die Richtung kommen?



Zu 1: kann ich dir leider nicht viel sagen, da ich selber nicht viel filme.

Punkt 2: Das kommt drauf an. Ich habe die a7 mit den Sony 50mm f1.8 und die a6000 mit den Sigma 30mm f1.4. Ein Unterschied in der "Freistellung" ist ersichtlich, der ist aber dermaßen gering, dass der Schritt zu Vollformat nicht sinnvoll wäre. Anders sieht es mit kürzeren Brennweiten aus. Habe an der a7 ein 28mm f1.8 geschnallt. Damit hält sich die Freistellung zwar in Grenzen, aber man kann den Hintergrund immer noch leicht ausblenden, wenn ich zb. damit Menschen ganzkörperlich fotografiere. An APS-C bräuchte ich dann mindestens ein 18-20mm f1.4 besser noch f1.2. Mit langen Brennweiten ist der Unterschied dann wieder verkraftbar. Ein Portrait mit einen 135mm f2.8 an der a7 und an der a6000 machen jetzt nicht so den großen Unterschied aus. Wenn du willst kann ich dir gerne man einige Vergleichsbilder machen. Mein Fazit bis jetzt: Die a7 wird wohl wieder gehen müssen :cool:

Edit: ooc sehen die Bilder, verkleinert auf Forengröße alle gleich aus. Erst die Raw-Entwicklung und Bearbeitung zaubert auf den Bildern dann den Wow-Effekt
 
Zuletzt bearbeitet:
2.Ich wollte eigentlich schon gerne irgendwann mal (zumindestens war das vor ein paar Jahren mein Wunsch) auf VF gehen,weil ich einfach teilweise die Bokehs etc beeindruckend finde.
Ist denn sowas mit der A6300 aber besseren Gläsern auch möglich?

Im allgemeinen: Ja. Der Unterschied ist oft gering und selten wird einer ohne direkten Vergleich sehen, mit welcher Kamera Bild X gemacht wurde. Der Schlüssel ist Licht, das Glas und die Person am Auslöser.

Aber wenn ich mir zb aus dem A7R II Thread (Beispielbilder) auf der letzten Seite die Hochzeitsbilder anschaue,die sind von der Qualität einfach wow.

Das liegt im Auge des Betrachters ;) Mir gefallen die im grünen gemachten Aufnahmen aufgrund des unruhigen Bokehs der Bäume nicht so gut (Canon 85/1.2). Aber insgesamt bekommt man die Tele- und Nahaufnahmen *in etwa* genauso hin. Man braucht manchmal etwas mehr Platz... ja. In Richtung Weitwinkel (einige der Bilder sind mit dem 35/1.4 ZEISS gemacht) wird es etwas schwieriger, diesen Look hinzubekommen. Hinzu kommt, das die Bilder natürlich so nicht aus der Kamera purzeln ;)

Lange Rede, kurzer Sinn: ich würde Dir fürs erste trotzdem APS-C empfehlen. 4K UND Kleinbild gibts nur für viel Geld. Wenn Du aber sowieso nicht auf ein 2.8er Standard-Zoom verzichten kannst oder willst, bleibt Dir der Schritt ins Vollformat nicht erspart: es gibt keins für E-Mount APS-C. Oder du wechselst den Hersteller... Die ideale Kombination, wie ich finde, ist Crop UND Kleinbild!

Ein letztes: viele Portraits im Netz beweisen, das Offenblende (nicht nur an Kleinbild) kein Allheilmittel ist! Da wird manchmal mit lächerlich geringer Tiefenschärfe gearbeitet, das einem schlecht werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wären denn zb die wirklich wichtigen Vorteile und Nachteile einer a7 ii gegenüber der 6300er wo man sagen würde "Gut,der Aufpreis lohnt sich".

Meine Pro Listen!

Vorteile 6500/6300:
- Klein, mit dem sel24f18z eine tolle Immerdabei.
- APC Objektive günstiger
- Eye AF-C
- schnellerer AF als A7II
- 4K

Vorteile A7ii:
- Verschlusszeit
- LowLight
- Bedienung

Wenn ich mich zwischen meiner A7ii und der 6500er entscheiden müsste würde die 6500 gehen müssen. Muss sie aber, zum Glück, nicht.

PS: Mal sehe wie sich das Blatt wendet wenn die A9 in greifbare Nähe rückt. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten