• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verzerrung bei Weitwinkelaufnahme

Micha_Muc

Themenersteller
Liebe Forengemeinde,

ich melde mich heute mit einer absoluten Einsteigerfrage, rein aus Interesse:

Vor einigen Tagen hatte ich die Möglichkeit, das relativ neue Canon-Weitwinkelzoom 11-24mm f/4 L an einer Vollformatkamera auszuprobieren. Dabei ist (neben einigen guten) auch dieses Bild entstanden.

Der Turm am linken Bildrand ist so dermaßen verzerrt,* dass ich mich frage, ob ich etwas falsch gemacht habe - und was. Ich weiß natürlich, dass Weitwinkelobjektive zu starken Verzerrungen gerade am Rand neigen, aber so extrem ist mir das noch nie aufgefallen. Auch die Profilkorrektur in Lightroom brachte keine Verbesserung.

Ist das normal so - oder was kann ich besser machen? Für so ein Stadtpanorama dachte ich eigentlich immer, dass ein gutes Weitwinkelobjektiv eine gute Wahl wäre...

Ich würde mich über Eure Hinweise freuen.

Lieben Gruß
Micha

* Wen es interessiert, die Türme des Rathauses in Augsburg sehen im echten Leben so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Augsburger_Rathaus
 

Anhänge

Bei dem extremen Weitwinkel ist das optisch normal. die Wand des Hauses läuft ja nicht parallel zum Sensor sondern ist links näher als rechts und muss deshalb größer sein.
Es ist optisch auch nicht vermeidbar, dass es zu Verzerrungen kommt, denn so weit seitlich müsste das Objekt kleiner werden, aber ein "normales" Weitwinkel versucht, das genauso groß abzubilden als wenn es in der Mitte wäre.
Objektive, die dies nicht tun nennen sich Fisheye.
 
Wenn es am Rand nicht so verzerren soll, wie sollte es dann aussehen?
Um den Turm jetzt in das richtige Verhältnis zu setzen, müßtest du als Beispiel das Bild in 4 vertikale Streifen schneiden. Die mittleren beiden Streifen bleiben so, die äußeren verkürzt du auf die halbe Breite bei gleicher Höhe. (Das Bild wäre dann auch nicht mehr 3:2)
Dann wäre der Turm aber wieder normal schmal, aber die angefangene gerade Linie der Dachkante würde dann einen Bogen (bzw Knick) machen, weil sie in dem gestauchten Teil natürlich mehr Pixel nach unten gehen würde, also vor dem Streifenschnitt.
Ist es einigermaßen verständlich, worauf ich hinaus wollte?
Ein rektalineares Weitwinkel will die Linien gerade haben, also muß es im Rand verzerren. Ein Fisheye macht krumme Linien, verzerrt die Objekte am Rand aber nicht so.
 
Besser machen?

2-3 Fotos machen und Panoramafunktion nutzen.

Bei einem Foto kann man mit Photoshop und der Adaptiven Weitwinkelkorrektur rumspielen. Wobei ich das bisher eher bei Panoramas genutzt habe. Ist eine mächtige Funktion wenn es klappt ;)
 
Wenn der Horizont in der Mitte ist, gibts nichts zum Aufrichten.... ?!?!
 
Das Bild hat gut erkennbar stürzende Linien, nur andersum als gewohnt. Warum gibt's da nix zum Korrigieren?
 
Das muss ja ein ganz seltsames Objektiv sein, so wie es zeichnet. Hab mir auch mal kurz die Bilder angeschaut, die es auf der Canon-Homepage zu sehen gibt.

Kurz gerechnet: Unter APS-C gibt es ja die 8mm Fisheye-Objektive, die diagonal einen Blickwinkel von 180° haben. Sprich: In den Bildecken hab ich einen Blickwinkel, der im rechten Winkel durch Aufnahmeachse läuft.

8mm Brennweite am APS-C entspricht etwa 12mm am KB-Sensor. Wenn dieses Objektiv tatsächlich 11mm hat, dann müsste es in den Ecken bereits nach hinten fotografieren können. Geht das physikalisch?

Oder wird hier gar ein wenig getrickst, indem mehr als notwendig in den Ecken und Rändern verzerrt wird. Und daher kommt auch der Effekt, dass es untenrum 'verzerrt' ausschaut, obwohl es bei dieser Kamerahaltung eigentlich gar nicht verzerrt sein dürfte. Und genau das scheint dann eben diesen wirklich unschönen Effekt hervorzurufen. ==> Man beachte mal den komplett verzogenen Bus links. Sowas kenne ich wirklich nur im Zusammenhang mit einem Fisheye ...
 
8mm Brennweite am APS-C entspricht etwa 12mm am KB-Sensor. Wenn dieses Objektiv tatsächlich 11mm hat, dann müsste es in den Ecken bereits nach hinten fotografieren können. Geht das physikalisch?

Erstens: Ja, es gibt (Fisheye-)Objektive mit mehr als 180° diagonalem Bildwinkel. Zweitens: Die Brennweite eines Fisheye bedeutet etwas anderes als die eines rectilinearen Weitwinkels, weil die Projektion eine andere ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal ganz pragmatisch rangegangen und hab die Perspektivkorrektur von LR drangesetzt und etwas gedreht - sieht für mich jetzt natürlicher aus.

Soll ich das Ergebnis hier einstellen?
 
Man beachte mal den komplett verzogenen Bus links. Sowas kenne ich wirklich nur im Zusammenhang mit einem Fisheye ...
Das glaube ich dir nicht. :p Rektilinear korrigierte Objektive sorgen für diese Verzerrungen weil damit die Krümmung gerader Linien vermieden wird (wie man sie vom Fisheye kennt). Hier ist ein schönes Beispiel, wo man beide Effekte im Vergleich sehen kann:

(Mit der Maus üder das Mercedes-Foto gehen!)
http://www.photozone.de/pentax/132-...5-45-edif-fisheye-review--test-report?start=2

Tatsächlich ist die Stoßstange des Autos gerade. Beim Fisheye wird sie gekrümmt dargestellt. Beim korrigierten Foto scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung zu sein, doch dann sehen andere Bildteile merkwürdig aus (die runden Lampen an der Decke oder die Dame ganz lins im Bild mit dem sehr dicken Arm). Der gleiche Effekt entsteht bei der Kartographie der Erdoberfläche. Auf dem Globus ist z.B. Grönland viel kleiner als auf der Weltkarte. Nur was auf dem Äquator liegt, wird unverzerrt dargestellt. Genauso ist es auf einem Foto auch (nur die Bildmitte ist eigentlich korrekt). Die "Fisheye-Version" der Weltkarte wäre ein Foto des Globus'.

@Micha
Dein Foto ist in keiner Form fehlerhaft. 11 mm Brennweite an KB ist eben extrem weitwinklig und somit sind die Motivteile am Rand besonders stark verzerrt. Mit einem Fisheye wäre der Turm nicht so dick, aber dafür krumm. Ein Dilemma. ;)
 
Wow, vielen Dank für Eure Antworten! Ich glaube, ich kann das jetzt etwas besser einordnen - auch wenn ich gemerkt habe, dass ich noch einige Basics lernen muss.

Ich bin mal ganz pragmatisch rangegangen und hab die Perspektivkorrektur von LR drangesetzt und etwas gedreht - sieht für mich jetzt natürlicher aus.

Soll ich das Ergebnis hier einstellen?

Ja, Manni, da wäre ich Dir sehr dankbar für. Mit der Perspektivkorrektur hatte ich es auch versucht, zumindest mit dem Auto-Upright, aber in meinen Augen mit eher durchwachsenem Erfolg. Wäre für mich interessant zu sehen, was möglich ist.

Danke an Euch alle und lieben Gruß

Micha
 
Danke, nwsDSLR, für den Link. Der Vergleich der beiden Varianten ist sehr eingängig. Eine Nachfrage hätte ich noch interessehalber:

11 mm Brennweite an KB ist eben extrem weitwinklig und somit sind die Motivteile am Rand besonders stark verzerrt. Mit einem Fisheye wäre der Turm nicht so dick, aber dafür krumm. Ein Dilemma. ;)

Wie würde denn ein Profi mit diesem Dilemma umgehen? Beispielsweise sehe ich häufiger Landschaftsaufnahmen oder Aufnahmen von Innenräumen mit kurzen Brennweiten. Das müssten die starken Verzerrungen an den Rändern doch auch auftreten - oder verstehe ich da was falsch?

Grüße
Micha
 
Du warst auf einem Turm und hast die Horizontlinie anvisiert. Dennoch ist die optische Achse ganz leicht nach unten geneigt - was für "negativ" stürzende Linien sorgt.

Merke: ein (extremes) UWW ist ein wahrer Zuchtmeister und verzeiht keine Fehler bei der Komposition.

LG Steffen

PS: Herzlichen Glückwunsch zu diesem formidablen Objektiv!
 
Herzlichen Glückwunsch zu diesem formidablen Objektiv!
Lesen muß man nicht nur können, sondern auch wollen.


Nix auto, Vertikal +15, Drehen +0,3, das war alles.
Hm. Du hast also gar nicht verstanden, worüber wir eigentlich diskutieren. Die stürzenden Linien sind doch hier das kleinste Problem. Es geht vielmehr um die projektive Verzerrung – eine natürliche Folge der gnomonischen Projektion eines großen Bildwinkels auf eine ebene Sensorfläche. Das ist – genau wie stürzende Linien – reine Geometrie und hat nichts damit zu tun, daß mit dem Objektiv vielleicht etwas nicht in Ordnung wäre.

Hier kann man einmal sehen, was man mit dem Adaptiven Weitwinkel-Filter von Photoshop anrichten kann (hush husch, daher alles andere als perfekt – aber für einen schnellen Eindruck sollte es reichen):


IMG_0157_korr.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten