• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwundert: 40D mit 70-300 usm is - Chromatische Aberration / Farbsäume !?

jrn

Themenersteller
Hallo zusammen.

ich fotografiere schon länger mit 20D, 17-85 USM IS und 70-300 USM IS und bin / war mit Ergebnissen imer sehr zufrieden.
Seit einer Woche bin ich auf die 40D umgestiegen (geiles Teil!) und habe die ersten Bilder mit dem 70-300 geschossen, ohne große Einstellungen, einfach mal (das erste Mal!) auf Sport-Programm, 6.5 fps und Feuer ....!

Das Ergebnis hat mich mehr als gewundert. Die Bilder zeigen in den Spitzlichtern eine chromatische Aberration, die sich gewaschen hat. so sind die Bilder unbrauchbar ! und das in der Mittags-sonne ....

Ich habe noch keine weiteren Untersuchungen angestellt wie z.B. RAW, andere Motivprogramme, andere Blende etc. ... und, die Highlight Tone Priority war ausgeschaltet.

Frage in die Runde: ähnlich Ergebnisse, Erfahrungen oder eine konstruktive Idee, woran das liegen kann !? Ich denke, ich werde das Bild mal parallel an den Canon-Support schicken, die Hoffnung stirbt zu letzt ....

Danke für Eure Meinung !

Ach ja, sollte es keine Lösung geben, wird es hier wohl bald ein gebrauchtes aber gut erhaltenes 70-300 geben ,-)
Die Bilder sind mit Farb-Programm Standard geschossen, JPEG large und direkt von der Kamera.
 
es war kein gegenlicht, sondern genau mittagszeit ... und nicht mal wirklich strahlend blauer himmel sondern teilweise bedeckt.
Ich schieße diese Art von Bildern sehr häufig und habe das nicht ein einziges Mal mit der 20D gehabt, oft gleiche Uhrzeit, gleiches Licht, ähnliches Motiv.

Danke für den EBV-Tip, aber ich muß ganz klar sagen, daß bei einer Kamera >1200€ mit Objektiv (damals) über 600€ darf das so kraß nicht passieren.

und, es geht besser (20D) ... ich werde mal schauen, ob ich die Tage nochmal dazu komme und ein paar Reihen schießen mit 20D<>40D ...
 
Den Haupteinfluss hat sicher das Objektiv. Aber Wechselwirkungen mit der Kamera (Sensor) sind nicht auszuschließen.

Aber ich bleibe dabei: ich finde deine Beispiele nicht krass. Ich denke, ein 70-200L würde sich ähnlich verhalten. Allerdings sah für mich das Licht heller aus, als du es beschreibst.

Wäre echt gut, wenn du den Vergleich 20D/40D unter den gleichen Bedingungen nochmal versuchen würdest.
 
Sorry,

aber ich hab da Probleme, das gedanklich nachzuvollziehen...

Wie soll die 40D an chromatischer Aberration Schuld sein? Diese entsteht durch die Verwendung von nicht ED-Glas im Objektiv.

Sie wird immer bei starken Kontrasten am deutlichsten.

Da sollte eigentlich egal sein, was für ein Body hintendranhängt. Es sei denn die Kamera wäre für die Wellenlängen unempfindlich, die da den Fokus nicht treffen, also blau und violett.

Das Einzige was ich mir vorstellen kann ist, daß die 40d die CAs bei Blendenwerten zeigt, wo die 20D aufgrund ihrer größeren Pixel das nicht mehr auflösen konnte.

Hier spielt auch noch eine Rolle, mit welcher Blende die Aufnahmen gemacht worden sind. Je kleiner die Öffnung des Objektivs, desto besser werden Farbfehler korrigiert.

Fraunhofer hat deshalb Anfang des 19ten Jahrhunderts die nach ihm benannten langbrennweitigen Linsenteleskope konstruiert und gebaut.

( F/10 und länger )

Und Ralf, sorry, aber da muß ich Dir widersprechen, gerade an den CAs merkt man sehr wohl, daß das 70-200 L ein Apo ist.

Gruß

Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Canon Support wird dir nicht weiterhelfen können.
Das ist eben eine ungünstige Lichtsituation. Und wenn ein
anders Gehäuse besser abschneidet, dann benutze es.
 
@Tiefflieger: genau DAS macht mich ja so stutzig. Wäre mir das bei einem 200€ Objektiv passiert, okay, aber das Canon ist ja doch nicht das schlechteste, dachte ich .... und myzue würde das ja sogar von einem L objektiv erwarten !
@arlekin: habe ich auch schon gedacht, aber ich habe einige andere geschossen, die sind perfekt ;-) .. und, ich mußte hier für das forum extrem runterrechnen, das liegt sicher daran. der AF funktioniert super und die sonstigen Pics sind richtig gut scharf ;-)
@myzue:ich werde schauen, daß ich das mal unter halbwegs-laborbedingungen hinbekomme. wäre das aber der standard (und ich hatte sogar eben schon nach dem 70-200 L geschaut), fände ich das mehr als schade ...

Denn, eigentlich war ich immer recht zufrieden mit der Gesamtkombi 20d und den objektiven, sodaß ich eigentlich selten wirklich nachbearbeitet habe und die meisten pics out of the cam nutzen konnte. Müßte ich das jetzt immer nachziehen, das wäre mist ... nutzt jemand von euch DXO dafür !?

Danke soweit, dieser Thread ist erstaunlich konstruktiv, das gefällt !
 
Wäre das nicht schon fast ein Wunder, wenn hier keine Farbsäume zu sehen wären?
Also für mich IST das Gegenlicht, allein schon die hochspritzenden Wassermassen reflektieren das Sonnenlicht ziemlich stark in die Kamera und zudem ist die Vorderseite des Fahrers im Schatten bzw. die Sonne steht hinter ihm.
Weiterhin ist der Fokus bei den Fotos nicht korrekt, der Fahrer befindet sich nicht in der Schärfeebene. Das begünstigt das alles noch mal zusätzlich.
Vielleicht hatte deine 20d ja aus irgendwelchen Gründen in Kombination mit diesem Objektiv genauer fokussiert, und daher sind die Farbsäume nicht so stark aufgetreten?
 
Finde den Fred auch sehr interessant, weil ich gerade auf der Suche nach einem 70-300 IS USM für die 40D bin.

Mal sehen was hier noch für Erfahrungen gepostet werden.
 
@Tiefflieger: habe gerade gesehen, daß Du Deinen Beitrag nochmal geändert hast, Du würdest vermuten, daß bei genau gleichem Bild das 70-200 anders reagiert hätte !?
 
gerade auf Bild 4 sieht man die Farbsäume auf dem ganzen Bild - nicht gerade ein Indiz für die klassischen CA's, eher für
'purple fringing' und dafür ist das 70-300 IS USM nicht bekannt...

Grüße

Jürgen
 
An chromatischer Aberration des Objektives kann die 40d natürlich keine Schuld haben, aber hier handelt es sich ja nicht um Chromatische Aberration, sondern um diese lila Farbsäume. Die könnten z.B. von Reflexionen des Lichtes zwischen Sensor und Rückseite der Objektivlinsen verursacht worden sein. Denkbar wäre natürlich, dass durch einen anderen Sensor hier auch dieses Verhalten beeinflusst wird, allerdings bezweifle ich das stark. Ich denke eher, dass es an den von mir schon oben genannten Gründen und der subjektiven Wahrnehmung es Threaderstellers liegt, der natürlich bei einer neuen Kamera die Bilder auch mal genauer auf solche Fehler hin überprüft. Vielleicht genauer, als er das vorher bei seiner 20d mit der ihm schon bekannten und vertrauten Kombination gemacht hat, was aber ja auch verständlich ist.
 
Und Ralf, sorry, aber da muß ich Dir widersprechen, gerade an den CAs merkt man sehr wohl, daß das 70-200 L ein Apo ist.

Kein Problem :)

Ich könnte dir Pelikanbilder im Gegenlicht zeigen, die ich mit L-Linsen (200/2.8 L, 70-200/2.8IS und 80-200/2.8 L) an der 30D aufgenommen habe und die deutlich stärkere laterale chromatische Aberationen zeigen. Das es sich hier um laterale CAs dreht, sieht man IMO daran, dass die CAs in dem unscharfen Bereichen der Fotos auftreten. Nur liegt mein PC derzeit im Koma und die Festplatte ist Schrott. :mad:

Richtig: die Ls sind diesbezüglich viel besser korrigiert als die non-Ls. Allerdings hat das 70-300 auch schon ein UD-Element verpasst bekommen, sodass sich die CA-Anfälligkeit in Grenzen halten sollte. Und das sieht man auf den Beispielfotos sehr gut.

Kann sein, dass der Sensor-Einfluss mit der Pixelgröße zusammenhängt. So oder so, er ist IMO klein. Deshalb würden mich eben Vergleichsbilder 20D/40D sehr interessieren.
 
Hallo zusammen.

ich fotografiere schon länger mit 20D, 17-85 USM IS und 70-300 USM IS und bin / war mit Ergebnissen imer sehr zufrieden.
Seit einer Woche bin ich auf die 40D umgestiegen (geiles Teil!) und habe die ersten Bilder mit dem 70-300 geschossen, ohne große Einstellungen, einfach mal (das erste Mal!) auf Sport-Programm, 6.5 fps und Feuer ....!

Das Ergebnis hat mich mehr als gewundert. Die Bilder zeigen in den Spitzlichtern eine chromatische Aberration, die sich gewaschen hat. so sind die Bilder unbrauchbar ! und das in der Mittags-sonne ....

Ich habe noch keine weiteren Untersuchungen angestellt wie z.B. RAW, andere Motivprogramme, andere Blende etc. ... und, die Highlight Tone Priority war ausgeschaltet.

Frage in die Runde: ähnlich Ergebnisse, Erfahrungen oder eine konstruktive Idee, woran das liegen kann !? Ich denke, ich werde das Bild mal parallel an den Canon-Support schicken, die Hoffnung stirbt zu letzt ....

Danke für Eure Meinung !

Ach ja, sollte es keine Lösung geben, wird es hier wohl bald ein gebrauchtes aber gut erhaltenes 70-300 geben ,-)
Die Bilder sind mit Farb-Programm Standard geschossen, JPEG large und direkt von der Kamera.

Ich habe in einem Review oder wars ein Canon Statement !? ich weiss es nicht mehr, auf jedenfall wars kein haltloses Forumsgewäsch :) gelesen das die 40D Aufgrund des Sensors dazu tendiert minimal mehr Farbsäume zu produzieren als die Vorgänger Modelle.
 
@Tiefflieger: habe gerade gesehen, daß Du Deinen Beitrag nochmal geändert hast, Du würdest vermuten, daß bei genau gleichem Bild das 70-200 anders reagiert hätte !?


Hallo Jrn,

das kann ich mit Bestimmtheit natürlich nicht behaupten, dazu müßte man die Bilder bei gleichen Bedingungen mit dem 70-200 L nochmal machen, aber ich fotografiere viel mit dem 70-200 F4 L und bin gerade gegen "Farbwerfer" als Hobbyastronom sensibilisiert. Mir fällt an meinen Bildern da nichts negatives mehr auf, seit ich das L Zoom verwende.

Der Kontrast in den im Startbeitrag gezeigten Bildern ist aber auch extrem...

@Ralf: Du hast jetzt dreimal Objektive mit F 2.8 genannt, das 70-200 hat maximal F 4, man müsste sich genau anschauen, bei welchen Blendenwerten die CAs auftreten, zu 100% kann man leider auch mit ED Gläsern nicht farbkorrigieren, da hilft dann die Baulänge noch...

Anyhow, ich bin der Meinung, daß gerade das 70-200 F4 L sehr gut farbkorrigiert ist. Aber das ist wie immer eine persönliche Meinung ;)

Gruß

Roman
 
okay okay ich werde die Vergleichsreihe machen, ihr habt mich soweit ,-)

Ich habe gerade nochmal ein bißchen gegoogelt und die möglichen Gründe für Farbsäume gesucht. Und genau da kann schon die Lösung liegen: Spiegelungen zwischen der rückwärtigen Objektivlinse und z.b. dem Infrarot-Filter in der Kamera können dazu führen. Das würde dann erklären, warum bei verschiedenen Bodies dies zu so einem Unterschied führt !

und, @huxtebude, kann natürlich am konstruktions-fehler hinter der kamera liegen ;-) ... aber da ich diese Art von fotos wirklich häufig und unter weitaus schwierigeren Lichtverhältnissen geschossen habe und gerade das letzte Bild sogar ohne zoom schon einen magenta-stich hat, das wäre mir aufgefallen ...

Ach ja, und um das nur nochmal zu sagen: die 40D ist ansonsten die geilste Kamera, die ich in händen hatte ;-) .... Liveview, der Screen, Menüführung, Schnelligkeit, Verarbeitung,!!!! AF !!!! wow ,-)
 
Also...

Ich hab mal versucht ein Bild mit extremem Kontrast rauszusuchen und hab es angehängt.

Das ist gemacht worden mit dem 70-200 F4 L und dem 1,4x Konverter von Canon, an der EOS 40D. Auch in den Lichtern der Spiegelungen am Cockpitglas keine CAs...

Sieht man auch deutlich, daß die 40d matschige Bilder liefert :D ( Vorsicht Ironie! ;) )

@jrn Eins ist mir noch eingefallen... Meinst nicht, daß eventuell die Wellen wie ein Prisma gewirkt haben können? Obwohl... dann müßten es auch noch andere Farben sein wie das Magenta... hm... es bleibt interessant ;)

Gruß

Roman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten