... und nochmal wegen der Normalbrennweite:
Die Konvention mit der Bilddiagonale ist zwar schön, aber auch nur eine Krücke. Das meiste hier ist von wiki deutsch und englisch, also nicht schlagen wenn's nicht stimmt

Der Mensch sieht mit seinen zwei Augen sowas wie ein Rechteck, und man würde glaube ich intuitiv immer den horizontalen Bildwinkel als den Winkel betrachten, der das Sehfeld bestimmt, nicht die Höhe und auch nicht die Diagonale, die sonst immer gerne benutzt wird, weil dann der Sensor grösser wirkt.
Die 50mm als Kleinbild-Standardbrennweite wurden von Oskar Barnack (Leica) eingeführt, der die 43,3mm zu 50 aufrundete, weil das optisch besser zu bauen war.
Es war mal die Konvention, weil man mit solchen Bildwinkeln ein Portrait machen konnte, und das dann im Maßstab 1:1 betrachtet, den gleichen perspektivischen Eindruck vermittelt (mit dem gleichen Betrachtungsabstand). 50mm entspricht 40 Grad horizontalem Bildwinkel Kleinbild. Um den gleichen Bildwinkel mit einem APS-C-Sensor zu erreichen, müsste man ein 30mm Objektiv benutzen. Wärs ein 28er, würde das aber keiner merken
Für Kinofilm gilt das Doppelte der Diagonale als Normalbrennweite, wären also z.B. für KB-Film gute 85mm. Das finde ich subjektiv auch angenehmer als Fotobrennweite, wo sich andere dann wieder beschweren, es sei komprimiert. 85mm entspricht 24 Grad horizontalem Bildwinkel Kleinbild. Um den gleichen Bildwinkel mit einem APS-C-Sensor zu erreichen, müsste man ein 50mm oder ein 55mm Objektiv benutzen. Für mich ist das das Standardobjektiv auf der K100D. Ein gutes manuelles 50er/55er ist einfach 'ne Bombe auf dieser Kamera.
Der Blickwinkel des menschlichen Auges wird mit 120 bis 180 Grad horizontalem Bildwinkel angegeben. Das meiste davon ist aber nicht scharf.
Scharf sehen im Sinne von z.B. Text lesen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Vision_span
Hier ist angegeben, dass das menschliche Auge beim Lesen von Text ca. 5 Wörter gleichzeitig in einer Zeile scharf erfassen kann. Das entspricht einem Blickwinkel von 6 Grad, nicht mehr. Der Rest ist sozusagen unscharf bzw. peripheres Sehen.
Am Ende ist das menschliche Auge sowas wie ein ziemlich grosser Videosensor (schnell mit schlechter Auflösung) mit einem kleinen Zeilenscanner-Sensor in der Mitte (langsam und hochauflösend).
Vielleicht ist ja ein Augenarzt unter uns, der das mal 'auflösen' kann
Georg