• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwendung von Novoflex Objektiven

Bigobelix

Themenersteller
Hallo Pentax-Benutzer,

da ich aus meinen MX und LX Zeiten noch Novoflexoptiken besitze, das Schnellschuß 400/600 und den Novoflex-Balgen mit mit 105 mm Objektivkopf incl. Diakopierer u.s.w. trage ich mich nun mit dem Gedanken, zusätzlich zu meiner Fuji S2 evtl. eine Pentax istD oder eine ist Ds als Zweitkamera anzuschaffen. Was denkt Ihr grundsätzlich dazu. Welches Gerät ist besser für die Verwendung mit dem Novoflex Zubehör zu gebrauchen. Das Balgengerät von Novoflex ist mit Offenblendmessung also kommt ein Zeitautomat in Frage.

Ich bin für jeden Rat dankbar.

Franz :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch mal im Digitalfotonetz-Forum. Der "fibbo" benutzt ein 600er mit seiner istD und beantwortet Dir sicher gerne alle Fragen.
Nightstalker benutzt soweit ich weiß ein Novoflex Balgengerät, der ist aber glaube ich gerade im Urlaub :)
 
Danke erst mal für die Antwort,
werde da mal anfragen. Jetzt habe ich so lange gewartet, da kommt es auf die kurze Zeitspanne auch nicht mehr an.

Gruß Franz

:confused:
 
bei beiden geht das gut, bei 400 und mehr mm ist auch die Standardeinstellscheibe gut zu gebrauchen. (Schnittbild, Microprismen oder alte körnige Mattscheibe dunkelt ab)

Die istDs hat für meine Hände einen besseren Griff, das musst Du aber selbst ausprobieren, es gibt auch ein paar Leute die anders denken ;)

Wenn Dein Balgengerät das mit Blendenübertragung ist (das ich auch habe), dann kannst Du es mit der Autoarbeitsblendenmessung der istD/Ds nutzen, Vorteil: Du musst nicht mit dunklem Sucherbild arbeiten sondern kannst bei Offenblende scharfstellen und auch die Abblendtaste nutzen.

Den Blendenmitnehmer hat Pentax leider eingespart (§§$)/%&"!!) aber die Methode mit der grünen Taste bzw der AEL Taste funktioniert sehr gut (erstaunlich gut sogar ;) ) bei Betätigung derselben blendet die Kamera ab, misst, stellt die Zeit ein und macht wieder auf..alles in nichtmal einer halben Sekunde.
 
Vielen Dank Nightstalker,

das hört sich ja mehr als vielversprechend an, das habe ich eigentlich schon immer gesucht. Dann werde ich in absehbarer Zeit aller Voraussicht nach zuschlagen. Vielleicht noch die eine Frage, wenn sich die Entscheidung zwischen "ist D" und "ist Ds" ergeben sollte, welche würdest Du dann nehmen?


Gruß aus Köln :)
 
Das ist jetzt eine schwierige Frage, deshalb habe ich beide ;)


Also:
Die istD kann so manches mehr..

zwei Einstellräder, Wireless TTL mit internem Blitz steuern (Ds braucht einen Aufsteckblitz zur wireless Steuerung), HyP (sowas ähnliches wie PShift nur viel besser) HyM mit Vorwahlblende (Manuelle Einstellung mit einer Art Zeitautomatik auf Knopfdruck.. die istDs kann das auch aber die hält die Blende nicht), CF Karten (wobei bis 1GB die SD Karten der istDs auch nicht teuerer sind...aber wenn man wie ich zB ein 6GB MD nutzt hat man mit der Ds keine Chance), die istD hat so einen Spleen: mit alten Objektive belichtet sie heller als mit neuen DS und D-FA Objektiven (digital gerechnete...) das bleibt zwar immer im durch RAW korrigierbaren Bereich, aber bei jpg sollte man 1/3 bis 2/3 unterbelichten

die Ds hat ausser der genaueren Belichtungssteuerung auch noch das Soforthistogramm und eine schnellere Bildanzeige im Review, die Möglichkeit sofort auf eine bestimmte Zoomstufe zu springen, einen (zumindest für meine Hände) besseren Griff, ein weit besseres Display, die Sucheranzeige für +/- ist besser platziert, ich habe die Möglichkeit mit dem AF auch die Belichtung zu speichern (super für schnelle Schüsse), die Ds hat einen dünneren AA Filter, das hat vor allem bei schlechteren Objektive Auswirkungen die von der Auflösung nur knapp die benötigten Werte erreichen (diese sind an der Ds schärfer) und bei hochlichtstarken Objektiven (diese sind Offenblendig besser an der Ds als an der D)




Summa Summarum würde ich wohl die Ds nehmen wenn ich mich entscheiden müsste, die Einschränkungen die sich in den Datenblättern immer so schlimm lesen sind im tatsächlichen Gebrauch noch fast nie aufgefallen.

Was ein bischen stören könnte ist, dass C-AF nur im Sportprogramm geht, in der Praxis habe ich aber mit "Stotter-AF", sprich oftmaligem Drücken des Auslösers und dann durchdrücken auch meine Ergebnisse bekommen.

Bei der istD stelle ich bei CAF immer gerne die Automatische Fokuspunktwahl ein die mir mit einer Art Schrotschuss das Ziel verfolgt, das geht mit der Ds auch im Sportprogramm nicht.

Der Sucher ist bei beiden gut geeignet manuell zu fokussieren, Umsteigern von Analog kommt er naturgemäss klein vor (klar, halbe Fläche beim Sensor und spiegel) aber von den DSLRs ist er zusammen mit dem Minoltasucher der grösste.

Empfehlenswert für beide: Gitterscheibe, diese ist relativ rudimentär ausgeführt und stört das Bild weniger als die sonst übliche Ausführung mit ihren Karos.


mit alten Objektive kommen beide gleich gut zurecht
 
Vielen Dank für Deine Ausführungen,

fest steht ja, dass die ist D nicht mehr so einfach zu bekommen ist, während die Ds wirklich eigentlich überall verfügbar ist, und sie ist auch noch preíswerter, und die SD Cards, in größeren Ausführungen (mehr Speicherplatz und schneller), sind auch wirklich stark im Kommen. Deine Ausführungen sind für mich wirklich sehr hilfreich, und ich kann mich nicht genug dafür bedanken.

Ich hoffe Dir also bald berichten zu können, daß ich eine Pentax habe. Dann werden sich sicherlich weiter Fragen ergeben, und ich habe bereits gemerkt, dass man sich auf Deinen Erfahrungsschatz verlassen kann. So werde ich u. U. auf Dich zurückkommen. Noch eine Frage, diese Gitterscheibe ist das eine normale Pentax-Einstellscheibe? Ich vermute mal, die alten Scheiben aus der LX und MX passen nicht mehr??? ;)

Herzlichen Dank

Franz :) :)
 
Vielen Dank Nightstalker,

Deine Ausführungen haben mir sehr geholfen und mich bestätigt mir in nächster Zeit eine Pentax zuzulegen. Da die "ist D" nicht mehr allgemein zu bekommen ist werde ich mich nach dem besten Angebot richten.
Diese Gitterscheibe von der Du geschrieben hast ist wohl nicht die Standard-Einstellscheibe?
Ich gehe auch nicht davon aus, daß evtl. vorhandene Einstellscheiben aus der MX oder LX passen???? :rolleyes:

Egal, sobald ich die Kamera haben werde und sich weitere Fragen auftun, wirst Du mir hoffentlich weiter mit Rat zur Verfügung stehen.

Allzeit "Gut Licht"

Franz :)
 
Die alten Scheiben haben übrigens die richtige Dicke und teilweise auch die passende Helligkeit (wegen Bleichtungsmessung) um nach einer mechanischen Anpassung (sprich Zuschneiden) in der istD verwendet zu werden.

Ich selber habe eine umgebaute SA-21 (Mattscheibe mit Microprismenfleck) in meiner istDs...diese dunkelt natürlich bei 5,6 schon relativ stark ab, dafür kann man, da sie eine "Mattscheibe" alter Machart ist, die Schärfe besser manuell einstellen und bei 2,8 oder heller ist sie auch nicht dunkler als eine AF Scheibe.

Wenn man selber schneiden will muss man darauf achten, dass man die Scheibe genau mittig herausschneidet, sonst dunkeln die Microprismen leicht ab (die sind besonders im WW Bereich nützlich, bei 24mm und weniger sehe ich nur noch schlecht den Schärfepunkt)
 
Die Scheiben der LX passen nicht. Die Gitterscheibe kann für knapp 50 Euro gekauft werden und von Dir gegen die Originalscheibe getauscht werden.

Übrigens hätte ich noch eine (die von Nightstalker erwähnte) fertig angepasste Microprismenscheibe abzugeben.
 
An alle die mir bei der Entscheidung geholfen haben.
Seit 19 Uhr bin ich stolzer Besitzer einer "ist Ds", habe mich durch die Bedienungsanleitung gehangelt und die ersten Aufnahmen mit einem manuellen Objektiv gemacht (natürlich nichts besonderes, sondern einfach mal gucken was so auf den Sensor kommt). Ab jetzt heißt es erst mal testen. (aber morgen ist ja auch noch ein Tag, um 04:00 ist die Nacht wieder rum. :mad:

Nochmals vielen Dank an alle

Gruß Franz aus Köln :) :) :) :) :D :D :D
 
Glückwunsch, und viel Spaß damit.
Melde Dich mal wegen der Ergebnisse.

Ich denke, die Pentax kann am besten mit alten Objektiven umgehen.
Die kleinen "Tricks" kommen noch dazu, zB. Schärfefalle und Telekonverter,
die die manuellen Objektive zum AF machen. :)

Gruß
carum
 
Schärfefalle: Manuelles Objektiv an die Kamera stöpseln -> AF Modus -> Schärfepunkt einstellen -> Auslöser ganz durchdrücken -> Kamera löst aus, wenn was in den Schärfebereich läuft

AF-Konverter: Mit dem 1.7 fach Pentax AF-Konverter kann man anscheinend aus MF Objektiven welche mit AF machen. Anscheinend muss man nur grob vorfocusieren und den Rest macht dann anscheinend der Konverter.... oder so :rolleyes:
 
Bigobelix schrieb:
:confused: :confused: :confused:

wie soll das denn gehen????

Franz

Die Fokussiermechanik ist im Konverter...sowas gabs auch mal bei Nikon.

btw hilft das Ding auch durch den eingebauten Auszug beim Aufnehmen naher Dinge und bietet einen enorm schnellen AF, da kaum Masse zu bewegen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten