• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwendung von Makroringen

Naja der kostet auch schon 30-40 Euros (es sei denn man kauft gegen Vorkasse direkt in Hong Kong ein)

In Hongkong kann man aber auch sicher sein, dass man die Ware prompt bekommt und im Servicefall einfach Ersatz geschickt bekommt ohne grosse Diskussion... teilweise ist die Ware deutlich schneller da als bei deutschen Händlern...und das bei meistens kostenlosem Versand! Das gibt zumindest mir zu denken (nachdem mich in letzter Zeit allein 2 deutsche Händler (Händler, nicht Privatverkäufer!) verarscht haben....)

Soviel also zu den Vorurteilen...

Wenn es um Fotokleinkram geht, muss man keinem Importeur seine 300% Marge in den Rachen werfen... in China bestellen und gut is :)
Gute M42-Adapter gibts ab 10€ inkl. Versand.
 
Die pp-Zahlung. Käuferschutz? Ph....

Offensichtlich hast Du keine Ahnung vom PayPal-Kundenschutz, sonst hättest Du diesen Kommentar nicht abgelassen. Nur spar Dir dann besser auch solche Kommentare. Ich habe ihn in den letzten zwölf Monaten dreimal in Anspruch genommen und wurde dabei nicht einmal enttäuscht.
 
In Hongkong kann man aber auch sicher sein, dass man die Ware prompt bekommt und im Servicefall einfach Ersatz geschickt bekommt ohne grosse Diskussion...

Das kann ich bestätigen! Man sieht es ja auch an den Bewertungen der anbieter. Wenn XYZ zahllose positive Bewertungen aus aller Welt bekommt, dann hat das auch seine Gründe.

PayPal ist dabei ein geeignetes Zahlungsverfahren. Sollte es mal Probleme geben, funktioniert der Käuferschutz auch - zumindest ist das meine Erfahrung.

Via "Bucht" lässt sich problemlos in Hong Kong einkaufen. Allerdings könnte es bei größeren Mengen passieren, dass der Zoll die Sachen kassiert und dann fragt, was da drin ist.
Da ich hier den Zoll fast vor der Haustüre habe, ist mir das egal... allerdings kommt das sehr selten vor. Meine Adapter gingen so durch.
 
Zu Bestellen in HongKong und Paypal: Die, die sich unsicher sind, haben das noch nie gemacht. Die die es gemacht haben, sind zufrieden. Und ja, definitiv ist die Ware schneller hier, als bei 70% der innländischen Verkäufern. Und Paypal ist a) sau komod und b) absolut sicher. Wo das schwarze Schaf sitzt, ist denen völlig egal. Einziges Mako: Paypal hat nur beschränkten Käuferschutz (lesen!!!!). So kann es sein, dass PP nicht den gesamten Kaufpreis und die gesamte Aufwendung ersetzt. Vor allem bei hohen Portokosten ist VORSICHT geboten. Die werden nie ersetzt!

Bitte bleibt sachlich in diesem Thread. Wenn einer mal was blödes sagt, ist das okay. Wir sind alle Menschen. Bitte nicht wie in den ganzen Foren aufeinander los gehen. Mir gefällt bisher eure Hilfe und euer Engagement für mich als DigiNeuling echt über alle Maße.

THX!

Hab mir (in HongKong ;) für 5 Euro einen M42 Adapter gegönnt. Da passen (!) Leitz und Zeiss Linsen drauf. Das ist doch mal was...
 
...
Hab mir (in HongKong ;) für 5 Euro einen M42 Adapter gegönnt. Da passen (!) Leitz und Zeiss Linsen drauf. Das ist doch mal was...

Leitz mit M42? Ich denke, Leitz war immer exklusiv Leica?!? :confused:

Ich würde dem Adapter noch einen Chip verpassen und ggf. innen den Ring abfeilen, der den Stift ins Objektiv drücken soll.
 

Guckst du hier: :)

m42_01.jpg


Links ist der normale Adapter (mit schlampig aufgeklebtem Chip), der innen deutlich "enger" aussieht als der rechte. Dort habe ich deisen dünnen Innenring nämlich weggefeilt und die Sache dann geschwärzt.

Beide Adapter haben noch ein Stückchen drangelötet bekommen, das an der 1Ds II damals den kleinen Stift hochgedrückt hat, so dass der Chip überhaupt erst erkannt wurde (Bei den IIIern gibt's das nicht mehr.)

Und hier der Grund für meine Feilerei:

m42_02.jpg


Das ist ein 1,9/50mm Xenon von Schneider, wie sie Anfang der 70er gebaut wurden. Hniten ist der Adapter mit diesen Ring draufgeschraubt, der wie man sieht den Blendenstift reindrückt.
Er drückt aber so tief, dass das Objektiv damit nicht mehr vernünftig fokussiert werden kann. Bei 10 Metern ist damit Schluss.

Ohne diesen Ring und auf "M" wie manuell umgestellt, gibt's diese Probleme nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jetzt sehe ich was Du meinst. Da hatte ich wohl Glück mit meinen Adaptern, denn die drücken den Stift nicht weiter rein, als er bei der "M"-Stellung ohnehin "hineinfällt".
 
Dann haste Glück gehabt, bei mir war das mit dem Ring meist Käse - also habe zur Feile gegriffen.

Ich habe das hier mal zusammengebaut:

Kam_02.jpg


Das ist also ein 1,9/50mm Xenon von Schneider, mit Edixa Zwischenringen von 1957 an einer 1D Mk IV...

Wen man den größten Ring weglässt, kann man sowas bekommen:

Beisp_03.jpg


Hat man alle davor, muss man sehr nahe dran und hast fast kaum noch Schärfentiefe (die Farben habe ich aus Achtlosigkeit verstellt, aber egal, man sieht halt, wie solche Ringe dann wirken.)...

Beisp_02.jpg


Diese Blüte ist in natura kaum größer als ein Damennagel...

beisp_01.jpg



Man sollte aber wenn man sich sowas für Makros bastelt, daran denken, ein lichtstarkes Objektiv zu verwenden, da nämlich die Zwischenringe den Leuchtkreis vergrößen, so dass die Lichtmenge auf eine größere Fläche verteilt wird, was bedeutet, dass auf dem Sensor immer weniger ankommt, je weiter das Objektiv von der Kamera weg sitzt... :ugly:
 
Guckst du hier: :)

m42_01.jpg


Ich denke, der Tim Taylor Heimwerkerpreis geht eindeutig in diesem Thread an dich... Allerdings wäre mir derartige "Bastelei" schon etwas zu ungemach. Ich mag es gerne sauber. Für was setzt ihr bei einem manuellen Adapter den Ring auf? Ich nutze bei bisher Makros immer den Live View Modus und setze somit die Auslöserblockade bei nicht erkannter Schärfe ausser Kraft.

Bei der Verwendung der Objektive für normale Shots macht das sicher Sinn. Da nutze ich aber lieber feine AF Linsen... soweit verfügbar ;)
 
Bilder mit Makroringen

Hi out there. Bei den folgenden Pics habe ich mein Canon 28-80 1:3,5-5,6 verwendet. Die Blende wurde mit hier beschriebenem Trick auf 11 gesetzt, die Scharfstellung mittels Leuchte manuell geleistet (sehr dunkles Sucherbild wie vermutet). Das Objektiv wurde insgesamt 22mm mit den Ringen unterlegt.

Mehr Schärfe ist da nicht drin. Ich würde mich auf eure Meinung freuen. Ich habe das ganze mit Iso400 und bei ca 70mm Brennweite auf Stativ mit 1,3 bis 2 Sekunden belichtet.

Bitte um Tips, um mit dem bestehenden Kram bessere Makros zu erstellen ;)


http://img295.imageshack.us/i/img1316kopie.jpg/
http://img413.imageshack.us/i/img1320kopie.jpg/
 
Ich habe mir Makrorunge bestellt. Nun meine Frage, wie verwende ich sie. Das ich sie zwischen Objektiv und Kamera schrauben muss is klar.:lol:
Ich meine welches Objektiv ( hab ein 18-135mm und ein 70-300mm) und wann schraube ich welchen der drei Ringe dazwischen und wann alle ????

Bitte um HILFE !
 
Der Auszug bestimmt den Massstab - ist der Auszug gleich der Brennweite, hast du 1:1 …
 
Der Auszug ist die Summe der Ringe. Also

12 mm + 36 mm = 48 mm Auszug
Mit einem 50 mm Objektiv etwa 1:1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten