• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwendung von Graufiltern

ratzemaus

Themenersteller
Hallo,

wollte letzte Tage mal die Wupper "einfrieren". Bin also mit meiner Kamera, Stativ, Fernauslöser und Graufiltern von Cokin los.
Habe ich irgendetwas da falsch verstanden? Dachte die Graufilter verfälschen die Farben nicht, nur die Belichtungszeit wird länger.

Die Ergebnisse lassen sich noch nicht einmal mit neuen Weißabgleich zufriedenstellend bearbeiten.

Warum sind meine Bilder also rosa? Ich meine die Technik stammt doch noch aus der Zeit der analogen Kameras, gab es da spezielle Filme wie Tageslicht, Kunstlicht u.ä.?

Hoffe mir kann jemand helfen.:(

Daniela

Das Bild Nr. 1 ist quasi nur verkleinert, bei Nr. 2 habe ich versucht was mit dem Weißabgleich zu verändern.
 
Aber ein Verlauffilter ist es nicht, oder?
 
Leider sind Cokin Filter billig und nicht günstig. Bei den Filtern handelt es sich um bemaltes Plexiglas, dass leider die Farben verfälscht. Darum verwende ich heute B+W MRC Schraubfilter und Lee Filter für's Stecksystem. Die bewegen sich preislich aber auch in einer anderen Liga wie Cokin, sind aber 100% farbtreu. Ich muss aber zugeben, dass mir eine derartige Farbverschiebung auch mit Cokin noch nicht passiert ist. Rosa Wolken kenne ich aber auch noch zu genüge von Cokin Filtern.
 
Das sieht seltsam aus. Meine Graufilter sind fast farbneutral. Erst beim 1000x-Filter gibt es braune Bilder, was sich aber durch den WB recht gut beheben lässt. Was für ein Filter war das denn genau?
 
Nein natürlich haben sie das nicht, es ist ein und das selbe Bild, einmal so wie es aus der Kamera gekommen ist, einmal habe ich versucht den Weißabgleich in DPP zu verändern.

Versuch doch mal, Dir das Weiß aus dem Fachwerk oder vom Schnee mit der Pipette in DPP zu holen. Das sollte eigentlich sauber funktionieren.

Gruß

Frank

O.K., soweit die Theorie. Habe heute selber gerad' mit Cookin Grauverlauf fotografiert und es selber in DPP ausprobiert. Auch bei meinen Wolken sind Spuren von Rosa nicht zu leugnen. Allerdings ist es nicht so krass wie bei Deinem Bild.

Da war der lapidare Tip mit der Pipette wohl etwas vorschnell.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich schon versucht, der Vordergrund geht dann auch halbwegs, der Himmel bleibt rosa.

Ganz schön ärgerlich so etwas. So billig sind die Teile von Cokin dann auch nicht..... :grumble:

Daniela
 
Ich denke der Verlaufsfilter hat dir hier dein Bild zerstört. Man kann den Weißabgleich entweder für den oberen ODER den unteren Teil ordentlich setzen.
 
Ja, habe mir auch schon gedacht, dass hier der Verlaufsfilter das Problem verstärkt, aber nicht grundsätzlich, denn den Verlaufsfilter habe ich nur zur Häfte reingeschoben und dann als letztes, das war das Bild im Sucher auch schon rosa.

Daniela
 
Habe gerade in der Bucht nach B+W Graufiltern gesucht und dieses Zitat mal rauskopiert:

"Dieses um sechs Blendenstufen reduzierende B+W Graufilter gilt in der bildmässigen Fotografie schon als Extrem-Filter. Damit wird ohne Änderung der Blende (und Schärfentiefe) auf 1/60s eine ganze Sekunde Belichtungszeit, was ein Stativ verlangt. Fliessendes Wasser fliesst so auch im Foto, und sich bewegende Menschen auf Strassen und Plätzen verschwimmen in Unschärfe oder werden unsichtbar. Wegen höherer Transmission im Rot ab 660nm ergibt sich ein leichter Warmton in Farbaufnahmen. Falls er stört, bringt ein B+W/IR - Interferenz Sperrfilter 486 vor dem Graufilter (nicht dahinter!!) Abhilfe."

Soll das jetzt ein Scherz sein?

Daniela
 
Nein, ist kein Scherz, aber so extreme Ergebnisse wie bei Dir sollten da auch nicht rauskommen :)

Du hast aber auch 3 Filter kombiniert. Physikalische Gesetzmäßgikeiten lassen sich eben nicht ohne weiteres aushebeln. Da verstärkt sich nicht nur der Filterfaktor (linear) sondern auch noch die Farbverfälschung.
Von der Kombi Grauverlauf UND Graufilter würde ich die Finger lassen wenn man diese nicht ausgiebig getestet hat, da hier zwei Filtertypen mit möglicherweise unterschiedlichen Farbsubstanzen zusammenwirken.

Wenn Du solche Bilder machst, stelle deinen kamerainternen Weißabgleich auf einen festen Kelvinwert z.B. 5200K (Umstellen hinterher nicht vergessen...) und vertraue nicht auf den automatischen Weißabgleich. Damit hast Du es hinterher leichter in der Nachbearbeitung der Serie.

Übrigens: Einen IR-Sperrfilter halte ich in der Regel für nicht notwendig, da die meisten Kameras einen solchen bereits besitzen. Allerdings kann ich nichts zum konkreten Wellenspektrum sagen.
 
uaaah habe mir gerade graue verlauffilter von cokin besorgt :ugly:, sollte mal Probefotos machen bevor ich losziehe. Kannte die eigentlich von früher aus der analogen Zeit.
 
Achtung ich glaube es gibt da auch noch billigere Nachbauten die man bei Ebay kaufen kann.
Bei den Original Verlaufsfiltern konnte ich nicht so extreme Verfärbungen feststellen.
Aber mit der Kombination mehreren Filtern könnte ich mir auch diese extreme Abweichung vorstellen.
 
Ja, das kommt durch den IR-Anteil im Licht; die Sensoren sind da empfänglicher als früher Film. (Wenn wir schon mal bei dem sind: Ja, es gab früher Filme, die auf bestimmte Lichtsituationen abgestimmt waren, zB Tageslicht und Kunstlicht.)

Auch die B+W Filter sind nicht wirklich farbneutral, was sich aber erst oberhalb 64x (nicht ND64!) deutlich bemerkbar macht. Diese mehr oder weniger starken Farbstiche kann man aber problemlos per WB entfernen.

Da Du zusätzlich einen Verlaufsfilter benutzt hast, hast Du den Anteil "normales" Licht <=> Infrarot über die Bildfläche hinweg in unterschiedlichem Verhältnis verschoben. Dass sich das so stark auswirkt, hätte ich nicht erwartet. Es könnte ein Hinweis darauf sein, dass Deine Kamera sich gut für IR-Fotografie eignet. Bis Du Dich darüber mal freust, hilft Dir vermutlich nur:
- ein IR-Sperrfilter (gibts als Schraubfilter, sind aber nicht besonders billig)
- den Grau- und Grauverlaufsfilter nicht gleichzeitig einzusetzen, dann per WB abstimmen.
- vielleicht kann man per EBB eine Art verlaufenden Weißabgleich machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten