• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verwacklungsschutz der K200d testen?

ruebli61

Themenersteller
Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen eine K-5 zum probieren bei mir zu hause. Dabei ist
mir aufgefallen, dass die K-5 bei eingeschlteter SR Geräusche macht und man das Gefühl hat, dass der Verwacklungsschutz auch "was tut". Bei meiner K200d gibt es diese Geräusche nicht. Und ich habe auch das Gefühl, dass die SR hier nicht funktioniert. Jedenfalls kann ich mit lengen Brennweiten (200mm) keine scharfen Fotos machen. Mit der K-5 gings (geiches Objektiv). Kann man den Verwacklungsschutz irgendwie testen ob er überhaupt funktioniet? Oder ist der in der K200d im Vergleich zur K-5 so viel schlechter?

Schöne Grüße
Michael
 
Stell mal in M eine Zeit von 30 Sekunden und Blende 40 bei ISO 200 ein, es sollte nicht zu hell sein, um den Sensor nicht zu grillen.

Und dann bewege die Kamera mal leicht nach dem Auslösen, dann sollte auch der SR der K200D fröhlich rödeln um den Sensor möglichst ruhig zu halten.

Den K-5-SR hörst du auch nur im LV-Modus weil da der SR permanent und nicht nur bei der Aufnahme arbeitet.
 
Da gibts eine einfache Methode:
Objektiv abnehmen, Kamera einschalten, Brennweite 300mm eingeben, Belichtungszeit 15 Sekunden einstellen, ins Bajonett gucken und abdrücken. Dann kann man wunderbar beobachten, wie der SR versucht die Bewegungen der Hand auszugleichen. Sind die Bewegungen zu heftig dann gibt der SR irgendwann auf und hält den Sensor mittig fest.

Gruß Manfred
 
Also ich habe Eure Vorschläge in die Tat umgesetzt. Man kann bei langer Belichtungszeit wirklich Geräusche hören. Ich nehme mal an, dass diese die SR verursacht. Beobachten im Sinne von "sehen" kann man nichts. Was aber auch logisch ist, da es ja nur kleinste Bewegungen sein werden. Komischer weise sind die Geräusche auch da, wenn ich den SR ausschalte. Ist das Korrekt?
Bei der K-5, die ich in der Hand hatte, waren die SR-Geräusche aber deutlich heftiger. Kann aber auch an der Weiterentwicklung liegen. Oder?
 
Die Geräusche bei SR-OFF sind normal, da der Sensor in der Mittelstellung fixiert werden muss. Sonst würde er irgendwo am unteren Anschlag rumdümpeln.
 
Stell mal in M eine Zeit von 30 Sekunden und Blende 40 bei ISO 200 ein, es sollte nicht zu hell sein, um den Sensor nicht zu grillen.
.....

Grillen :confused:
Blende 40 :confused:
ISO 200 :confused:

Bei den Einstellungen entzieht sich mir die Herkunft für die 'Grillenergie'. Eher glaub ich hier an einen kleinen Faschingsscherz….;)

Die Magnetspulen für die Bewegung des Sensors sind nicht unter dem Sensor befestigt, soweit mir bekannt....
Und bei ISO 200 wird keine nennenswerte Energie für die Verstärkung freigegeben. Selbst bei maximalen ISO-Einstellungen dürften dass Werte sein, die keine bleibenden Schäden verursachen.

OK, bei 30 Sekunden SR aktiv, könnte es womöglich der Kamera schon etwas wärmer ums Herz werden.
Aber was passiert den eigentlich im Videomodus?
Geht der SR zwichendurch mal in einen 'unaffälligen' Abkühlmodus?
Kann das leider nicht testen; meine K20 kann das nicht. :rolleyes:

Wenn die Kamm das nicht aushält, hätte man bei der Entwicklung ein paar grobe Fehler gemacht...

Da gab es doch mal so Sicherheitsabschaltungen wegen Überhitzung des Sensors im Videomode am Anfang der DSLR-Videozeit... Hab ich aber noch nie gehört, dass das bei Pentax passiert ist.

;)
 
Du kannst gerne mal deine Kamera um 12.00 Uhr mittags 30 Sekunden ins Sonnenlicht halten, wenn du dir sicher bist das auch da rein garnichts passieren kann.

Ich warne da sicherheitshalber lieber davor.
 
Ich würde den Verwacklungsschutz praxisnah prüfen. Kamera auf niedrige ISO damit man eine Verschlusszeit einstellen kann die lang genug ist um eine Verwacklung zu provozieren. Entsprechend der Brennweite stellt man an der Kamera eine Belichtungszeit ein die man normalerweise verwacklungsfrei nicht mehr halten kann, bei 50 mm z. Bsp. 1/15s. Dann einfach je eine Bilderreihe mit und ohne SR machen. Die Bilder sollten die Funktion beweisen.

Viele Grüße
 
Das hat sich nun erledigt. Ich habe mir eine sher gute gebrauchte K-7 zugelegt. Der SR arbeitet bei diesem Modell doch schon etwas besser. Zumindest kommt es mir so vor...

Danke an alle.

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten