da kommt es einfach drauf an, was das verwackeln verursacht - ob da das camgewicht eine rolle spielt und wie viel.
1) ist es das zittern des erdebodens, weil ein lkw vorbeizischt?
---> da schadet kameragewicht nicht, außer es ist grad zufällig ungünstig in bezug auf stativeigenschwingungen
2) ist es der wind, der die kamera rüttelt? man müßte über stromlinienform und luftwiderstand nachdenken

) aber ein gut kleines verhältnis von windangriffsfläche zu gewicht schadet nicht.
3) ist es der mensch? na, da wird es aber doof kompliziert.
der mensch ist ja ein unkontrolliert schwingungsfähiges system. unstabil.
versucht jemand mir geringer kraft eine kleine cam in balance zu halten, dann wird er mittels muskulatur versuchen, sein durch hände, finger, ellbogen, schulter oberkörper, knie etc. geformtes hebel-greifsystem so zu regeln, daß jede richtungs- und positionsabweichung der cam durch eine gegenaktion der muskeln möglichst kompensiert wird. irgendwelche seh-, erfahrungs-, lagesinne erfassen postion und bewegungsrichtung der finger-kamerakombination und wirken einer durch zuttern ausgelösten bewegung durch gegenzittern dagegen, sodaß das zittern kein ende nimmt.
wie fein kann der mensch sich bei geringer anstrengung zittern lassen?
ha, denkt der sich, nimm einfach eine schwerere cam. und plötzlich muß er mir mehr kraft zittern und auch mit mehr kraft das zittern zukompensieren versuchen.
also, zittert er jetzt mit schwerer cam mehr oder gar früher? oder ist das ohnehin egal? mehr gewicht, mehr kraft, kräftigeres zittern.
das optimum ist erreicht, wenn die cam so schwer ist, daß sie trotz aller gegenbemühungen des menschen fest auf dem boden liegt.
nun, möglicherweise hilft es, die muskeln besser zu trainieren. aber ob das jetzt trainierte menschlein jetzt die kleine cam stärker als die schwere zittern läßt? man is tja doch kein klotz, sondern ein feinfühliges wesen. zumindest in der fantasie.
lg gusti