• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnissfrage Blitzsynchronzeit

Kommt aber auch auf die Kamera an.

Ich kann bei der K3 auch den internen Blitz auf verschiedene Stufen (1/4, 1/8 usw.) einstellen.


Das ist die Königsdiziplin, Blitz in M und Kamera in M.
 
Ja, wenn man P-TTL ausschaltet, funktioniert P-TTL dann nicht mehr....

Dann kann man aber immer noch A am Blitz nehmen. Kann das der 52-er?

HSS verwende ich, trotz anderslautender Meinung unseres Blitzpapstes, übrigens gern an hellen Tagen bei Makroaufnahmen, um die Tierchen vor schwarzem Hintergrund zu haben.
 
Ich kann bei der K3 auch den internen Blitz auf verschiedene Stufen (1/4, 1/8 usw.) einstellen. Somit kann ich den auch als "Aufhellblitz" nutzen - was die PTTL-Steuerung ad absurdum macht.

Ja, wenn man P-TTL ausschaltet, funktioniert P-TTL dann nicht mehr....

Dann ist das ein neues Feature, das z.B. die K5 nicht besitzt.

Eine komplett manuelle Blitzsteuerung des internen Blitzes macht für mich Sinn, wenn ich mit M-Objektiven blitzen möchte bzw p-ttl auf Teufel komm raus meiden möchte- entsprechend technisches Verständnis vorausgesetzt. Mir wäre das allerdings in beiden Fällen zu viel Aufwand.
 
Also ich mache viel imM Modus. Benutze recht selten den internen Blitz, aber ab und an kann man, je nach Lichtsituation, mit dem internen ein Portrait von Vorne leicht aufhellen. Und dabei ist es praktisch, das Objekt nicht tot zu blitzen, sondern den Blitz leicht abzuregeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten