• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnissfrage Blitzsynchronzeit

bigmacblau

Themenersteller
Hallo zusammen,
Das Prinzip der BSZ (blitzsynchronzeit) ist mir klar. (hoffe ich)
Bei der K5 Stellung P ,SV,AV und montiertem 16-70 bei 16mm max BSZ 1/50 bei 70mm max 1/125. Warum ist das nicht änderbar? Klar kann ich auf M gehen, aber das will ich nicht. Weshalb kann ich nicht die BSZ auf 1/180 stellen wenn ich das möchte?
Es spielt auch keine Rolle ob Klappfunzel oder Systemblitz.
Kann mich bitte jemand mal "erhellen" Danke
 
Weil in diesen Belichtungsprogrammen die Kamera nicht nur den Blitz berücksichtigt, sondern auch das Umgebungslicht mit einbezieht.
Daher richtet sich die genutzte Zeit nach dem gemessenen Umgebungslicht.

Wenn Du die Kamera mal auf was helles richtest, wirst Du feststellen, dass die Kamera die Zeit auch bis auf minimal 1/180 verkürzt.
Und Du kannst das nicht einstellen, weil Du ja ein Programm gewählt hast, mit dem Du der Kamera sagst, sie soll die Zeit nach der Belichtungsmessung selber wählen. Also tut sie das auch.

Tschau Ralf
 
in x stellt die Kamera fix 180 ein.

volle Kontrolle über tiefenschärfe, Umgebunslicht und Blitzlichtanteil hast du nur wenn du in M fotografierst und Zeit, Blende und Asa manuell vorgibst. Das Blitzlicht wird dann von der Kamera automatisch geregelt.

  • Blende für die jeweils benötigte Tiefenschärfe einstellen.
  • Die Zeit abhängig von dem gewünschten Umgebunsglichtanteil (kurze Zeiten hoher Blitzanteil, lange Zeiten hoher Anteil Umhgebungslicht
  • Sollte die Blitzreichweite bei der vorgegebenen Blende nicht reichen, die ASA erhöhen bis es passt.

In den Belichtungsautomatiken wirst du zwar meist ein richtig belichtetes Bild erhalten, aber die Bildaussage wird dann von der Kameresutomatik bestimmt und muss nicht der Absicht des Fotografen entsprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist ein 16-70? Wo kann man das kaufen? :ugly:

Slow Sync aktiviert?

hast natürlich recht, ist ein 17-17 sorry :ugly:
wo finde ich "slow sync"? Handbuch sagt nicht dazu.

Wenn Du die Kamera mal auf was helles richtest, wirst Du feststellen, dass die Kamera die Zeit auch bis auf minimal 1/180 verkürzt.

Stimmt

Und Du kannst das nicht einstellen, weil Du ja ein Programm gewählt hast, mit dem Du der Kamera sagst, sie soll die Zeit nach der Belichtungsmessung selber wählen. Also tut sie das auch.

Hmmm, könnte sein, aber auch bei "P" habe ich doch die Möglichkeit des Eingriffs, ich kann doch Zeit u.Blende nach meinem Geschmack anpassen. Weshalb bei Blitz nicht, und ausserdem wozu einen teure PTTL Blitze kaufen wenn man sowieso auf M arbeitet?:confused:
Mir ist aufgefallen das ich wohl die Belichtung im Blitzmodus ändern kann, allerdings nur nach oben (länger) dann aber nicht mehr zurück.
 
So mal auf die Schnelle sinnbildlich gesprochen handelt es sich beim Blitzen um eine Gleichung mit vier Unbekannten, nämlich Blende, Zeit, Iso und Blitzleistung.

M ist insofern sinnvoll, dass du drei dieser Variablen selber bestimmst und nur die Blitzleistung der Automatik überlässt.

Beim geblitzten Bild bewegst du dich zwischen den zwei Extremen, dass entweder ausschließlich Blitzlicht oder eben gar kein Blitzlicht bei deinem Bild zur Geltung kommt.

Möchtest du z.B. viel von der vorhandenen Lichtstimmung in dein Bild miteinbringen, macht es Sinn mit einer verhältnismäßig langen Belichtungszeit, hoher iso und großen Blenden zu arbeiten. In slow versucht deine Kamera genau das zu erreichen- also viel vorhandenes Licht einzufangen. Schau mal im Blitzmenu nach. Wobei die Kamera auch zu abenteuerlichen Kombinationen kommen kann, wobei du z.B. kaum ein unverwackeltes Bild kriegen kannst.

Vor der Aufnahme kannst anhand der Lichtwaage kontrollieren wo du mit deinen Einstellungen liegst- je mehr Unterbelichtung dir die Waage anzeigt, desto mehr muss dein Blitz feuern um ein ausreichend belichtetes Bild zu erzeugen bzw vice versa. P-ttl ist dabei ein Messart um die Blitzleistung zu regulieren. Es gibt auch die blitzeigene Automatik mit eigener Messzelle oder die manuelle Einstellung.

Man kann auch mit P, Av und Tv blitzen und technisch korrekt belichtete Bilder bekommen, allerdings ist es dann widerrum ein Glücksspiel, wie dein Bild aussieht, sprich irgendwo zwischen nur Blitz oder eben so gut wie gar kein Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, könnte sein, aber auch bei "P" habe ich doch die Möglichkeit des Eingriffs, ich kann doch Zeit u.Blende nach meinem Geschmack anpassen. Weshalb bei Blitz nicht, und ausserdem wozu einen teure PTTL Blitze kaufen wenn man sowieso auf M arbeitet?:confused:
Mir ist aufgefallen das ich wohl die Belichtung im Blitzmodus ändern kann, allerdings nur nach oben (länger) dann aber nicht mehr zurück.


Auch wenn du an der Kamera in M fotografierst, ist die Einstellung am Blitz PTTL. Die Kamerautomatik steuert den Blitz. Technisch gesehen wird erst im Moment des Blitzen mittels Vorblitz (PTTL) der Blitzanteil von der Kamera ermittelt und an den Blitz weitergeleitet. D.h. die Kamera weiß vor dem Auslösen nicht wieviel Blitz nötig ist. In den Automatiken wird daher nur grob was ermittelt was ungefähr passen könnte.

Wenn Du schon in Automatik blitzen willst ist m. E. nur AV bei manueller Vorgabe der ASA sinnvoll. Ggfls. in Verbindung mit slow sync welches lange Zeiten bevorzugt.

Slow sync findest du wenn du OK länger drückst und dann das Steuerkreuz unten (Blitzeinstellungen) auswählst. Im erscheinenden Blitzmenü kannst du slow sync anwählen. Und bitte keine ANgst vor den dann langen Zeiten. In der Regel gibt es keine verwackelten Bilder da der Blitz mit seiner kurzen Abbrennzeit diese verhindert. Bei evtl. Geisterbildern kannst du ja ggfls die ASA etwas zurückfahren oder slow sync wieder ausschalten.

wenn du in Auto ISO fotografierst wird automatisch der höchste Wert genommen (bei mir 4000), was fürs blitzen oft zu viel ist. Daher beim blitzen löieber ASA manuell vorgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Slow sync findest du wenn du OK länger drückst und dann das Steuerkreuz unten (Blitzeinstellungen) auswählst. Im erscheinenden Blitzmenü kannst du slow sync anwählen. Und bitte keine ANgst vor den dann langen Zeiten. In der Regel gibt es keine verwackelten Bilder da der Blitz mit seiner kurzen Abbrennzeit diese verhindert. Bei evtl. Geisterbildern kannst du ja ggfls die ASA etwas zurückfahren oder slow sync wieder ausschalten.


Danke gefunden

Vor der Aufnahme kannst anhand der Lichtwaage kontrollieren wo du mit deinen Einstellungen liegst- je mehr Unterbelichtung dir die Waage anzeigt, desto mehr muss dein Blitz feuern um ein ausreichend belichtetes Bild zu erzeugen bzw vice versa. P-ttl ist dabei ein Messart um die Blitzleistung zu regulieren. Es gibt auch die blitzeigene Automatik mit eigener Messzelle oder die manuelle Einstellung.

Ich war immer der Meinung das wenn ich auf M arbeite auch der Blitz automatisch auf manuell geht.:confused: Bin ich da auf dem Holzweg? Arbeitet der Blitz im P-TTL auch wenn die Kamera auf M steht?
 
Hmmm, könnte sein, aber auch bei "P" habe ich doch die Möglichkeit des Eingriffs, ich kann doch Zeit u.Blende nach meinem Geschmack anpassen. Weshalb bei Blitz nicht....
Wieso denn? Wenn du eingreifen willst kannst du es doch genau so. Du beschwerst dich hier tatsächlich über die Tatsache, dass die Kamera den Wert automatisch festlegt nachdem du ihr ja gesagt hast: "Mach selbst".
Im Übrigen muss man auch hinterfragen, wieso du eigentlich unbedingt auf 1/180s willst.

mfg tc
 
Ich war immer der Meinung das wenn ich auf M arbeite auch der Blitz automatisch auf manuell geht.:confused: Bin ich da auf dem Holzweg? Arbeitet der Blitz im P-TTL auch wenn die Kamera auf M steht?

Da liegt der Irrtum, natürlich arbeitet der Blitz trotzdem mit der P-TTL-Automatik, auch wenn du Zeit, Blende und Iso, fix vorgibst.
 
Kommt aber auch auf die Kamera an.

Ich kann bei der K3 auch den internen Blitz auf verschiedene Stufen (1/4, 1/8 usw.) einstellen. Somit kann ich den auch als "Aufhellblitz" nutzen - was die PTTL-Steuerung ad absurdum macht.
 
Im Übrigen muss man auch hinterfragen, wieso du eigentlich unbedingt auf 1/180s willst.

mfg tc

Absaufen des Hintergrundes, d.h. bei Restlicht so kurz belichten das nur das Objekt belichtet wird und der sich uU bewegende Hintergund nicht sichtbar ist ohne die Blende zu weit zu schließem. Oder halt rein aus Interesse:evil:
Gruß und Danke
BMB
 
Absaufen des Hintergrundes, d.h. bei Restlicht so kurz belichten das nur das Objekt belichtet wird und der sich uU bewegende Hintergund nicht sichtbar ist ohne die Blende zu weit zu schließem. Oder halt rein aus Interesse:evil:
Gruß und Danke
BMB

Genau solche Wünsche sprechen für das Blitzen mit "M". Welcher Systemblitz ist denn vorhanden? Dann ist bei kurzen Aufnahmeentfernungen evtl. auch noch die HSS-(Kurzzeitsynchronsation) ein Thema, damit kannst du auch kürzere Zeiten als 1/180 einstellen und durch die stark sinkende Blitzleistung hat der Hintergrund dann nur noch wenig Chancen mit aufs Bild zu kommen. Aufnahmebereich ist dann aber eher der Nachbereich von 2-3 Meter Motivabstand.

Viele Grüße
 
mit HSS hab ich mich noch garnicht beschäftigt. Ich muss erst mal das ganz "normale" durchblicken :D
Ich habe einen Metz 52AF1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten