@zwiebacksäge:
Deine Überlegungen gehen von Absolutwerten für die Abmessungen der Blendenöffnung aus. Das ist aber nicht korrekt. Deswegen wird die Blendenöffnung stets im Verhältnis zur Brennweite angegeben.
Die Blendenöffnung von F2.8 bei einem 50mm-Objektiv beträgt
50mm/2,8 = 17,86mm.
Sagen wir mal, in 1/100s fällt dadurch eine Lichtmenge von 1.
Nimm nun ein 150mm-Objektiv ebenfalls bei F2.8. Der Blendendurchmesse beträgt hier
150mm/2,8 = 53,57mm.
Durch diese Öffnung fällt aufgrund der längeren Brennweite und des Einfallswinkels ebenfalls in 1/100s die Lichtmenge 1.
Blendest Du jetzt beide Objektive auf F4 ab, so halbiert sich die Lichtmenge von 1 auf 0,5 in beiden Fällen. Du hast die Blende weiter geschlossen - bei 50mm beträgt der Durchmesser jetzt 12,5mm, bei 150mm ist er 37,5mm.
Die Lichtmenge, die zu einer Zeit durch eine Blendenöffnung fällt, wird nur durch das Verhältnis dieser Öffnung zur Brennweite bestimmt. Und dieses Verhältnis wird durch die F-Zahl angegeben.
Deine Überlegungen gehen von Absolutwerten für die Abmessungen der Blendenöffnung aus. Das ist aber nicht korrekt. Deswegen wird die Blendenöffnung stets im Verhältnis zur Brennweite angegeben.
Die Blendenöffnung von F2.8 bei einem 50mm-Objektiv beträgt
50mm/2,8 = 17,86mm.
Sagen wir mal, in 1/100s fällt dadurch eine Lichtmenge von 1.
Nimm nun ein 150mm-Objektiv ebenfalls bei F2.8. Der Blendendurchmesse beträgt hier
150mm/2,8 = 53,57mm.
Durch diese Öffnung fällt aufgrund der längeren Brennweite und des Einfallswinkels ebenfalls in 1/100s die Lichtmenge 1.
Blendest Du jetzt beide Objektive auf F4 ab, so halbiert sich die Lichtmenge von 1 auf 0,5 in beiden Fällen. Du hast die Blende weiter geschlossen - bei 50mm beträgt der Durchmesser jetzt 12,5mm, bei 150mm ist er 37,5mm.
Die Lichtmenge, die zu einer Zeit durch eine Blendenöffnung fällt, wird nur durch das Verhältnis dieser Öffnung zur Brennweite bestimmt. Und dieses Verhältnis wird durch die F-Zahl angegeben.
Zuletzt bearbeitet: