• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnissfrage: Blende/Lichtstärke bei unterschiedlichen Objektiven

anja857

Themenersteller
Ich traue mich kaum zu Fragen, weil die Frage wahrscheinlich ziemlich dumm ist. Aber irgendwie kriege ich das nicht richtig in den Kopf.

Ich lese oft von lichtstarken Objektiven. Und dann auch, dass oft die besten Fotos im mittleren Blendenbereich sind. Aber: wieso brauche ich dann ein Objektiv mit f2.8, wenn ich doch mit Blende 10 oder so fotografiere? Oder bin ich zu blöd das zu kapieren?

Also konkret lautet meine Frage: wenn ich unter gleichen Bedingungen mit einem lichtschwachem Objektiv (z.B. Kit-Objektiv) bei Blende 10 ein Foto mache und dann mit einem lichtstarken (z.B. 2.8er) auch bei Blende 10 fotografiere - sind die Fotos dann gleich oder unterschiedlich hell???

Ist mir fast peinlich das zu fragen. Aber diese Frage tanzt schon so lange in meinem Kopf und macht mich kirre. :rolleyes:
 
Also konkret lautet meine Frage: wenn ich unter gleichen Bedingungen mit einem lichtschwachem Objektiv (z.B. Kit-Objektiv) bei Blende 10 ein Foto mache und dann mit einem lichtstarken (z.B. 2.8er) auch bei Blende 10 fotografiere - sind die Fotos dann gleich oder unterschiedlich hell???
Gleich hell
 
Danke für die Antwort. Wo liegt dann aber der große Vorteil der lichtstarken Objektive wenn ich meistens doch mit einer kleineren Blende fotografiere, um genügend Tiefenschärfe zu bekommen?
 
vielleicht will ja nicht jeder große tiefenschärfe?
sondern geringe für portraits zB, oder einfach nur eine kurze verschlusszeit.
 
Und vielleicht hat auch nicht jeder immer genug Licht für Blende 10, will/kann nicht mit Stativ arbeiten und will nicht bis zum Anschlag an der ISO-Schraube drehen...?
 
vielleicht will ja nicht jeder große tiefenschärfe?
sondern geringe für portraits zB, oder einfach nur eine kurze verschlusszeit.

Mmmmhhh - nu hast du mich wieder verwirrt und eine neue Frage aufkommen lassen. Ich bin echt zu blöd das zu verstehen. Also nochmal abgewandelt von Anfangsfrage:

Wenn ich unter gleichen Bedingungen mit einem lichtschwachem Objektiv (z.B. Kit-Objektiv) bei Blende 10 ein Foto mache und dann mit einem lichtstarken (z.B. 2.8er) auch bei Blende 10 fotografiere - sind die Verschlusszeiten dann gleich oder unterschiedlich? Oder die ISO-Werte?

Ich hoffe, ich nerve euch nicht. Aber ich möchte es so gern verstehen. :o
 
die sind gleich.

nur bietet dir das lichtschwache objektiv halt nicht die möglichkeit bei dunkleren lichtverhältnissen mal auf 2.8 zu gehen.
 
Aha. Langsam klärt sich mein Gehirn.

Wenn ich also beispielsweise im M-Modus 2 Fotos mit gleichen ISO-Wert, Blende, Brennweite, Verschlusszeit mache - einmal mit einfachen und einmal mit hochwertigem lichtstarken Objektiv... dann sind die Fotos gleich. Nur beim teuren Objektiv wahrscheinlich brillianter/schärfer. Habe ich es nu kapiert?
 
also ich gehe mal von mir aus, fotografiere gerne draußen, also brauche ich schon mal ne offene blende, dann will ich da noch ein schönes bokeh (geringe tiefenschärfe) und wenn sich blätter zweige im winde bewegen, will ich sie ja sozusagen einfrieren können, dazu brauche ich schnelle verschlusszeiten und ggf. offene blende, je nach lichtverhältnissen.

aber bis ich das alles verstanden habe, hat es auch gedauert. ;)
 
@anja857:
Aber nee, Deine Frage ist nicht dumm.

Mal abgesehen davon, dass viele lichtstarke Objektive auch abgeblendet eine bessere Abbildungsleistung haben als ein "Billig-Blende-4-bis-5,6-KitZoom" kommt es halt wirklich darauf an, welche Motive Du unter welchen Bedingungen fotografieren willst, ob Du eine lichtstarke Optik brauchst oder nicht. In lichtmässig grenzwertigen Situationen hast Du halt immer die Wahl zwischen 3 Übeln:
* Blende auf und Schärfentiefe verlieren
* ISO hoch und Rauschen in Kauf nehmen
* längere Zeiten Wählen und Verwackler bzw. Bewegungsunschärfen riskieren

Für viele ist da der Verlust an Tiefenschärfe das kleinste Übel.
 
Uuups - da haben sich unsere Antworten überschnitten. Also deswegen noch mal konkret:

Wenn ich also beispielsweise im M-Modus 2 Fotos mit gleichen ISO-Wert, Blende, Brennweite, Verschlusszeit mache - einmal mit einfachen und einmal mit hochwertigem lichtstarken Objektiv... dann sind die Fotos gleich. Nur beim teuren Objektiv wahrscheinlich brillianter/schärfer.

Richtig?
 
Richtig. Und da man eine Blende verschieden stark auf- und zumachen kann, um die Lichtmenge zu regulieren, kann man es auch mit einem Wasserhahn vergleichen, nur dass der eben Wasser anstatt Licht durchlässt.

Du kannst mit einem dicken Feuerwehrschlauch durchaus auch Deinen Garten gießen, wenn nur wenig aufgedreht wird. In dem Fall wird kein Unterschied zu einem Gartenschlauch bestehen. Nur kannst Du beim Feuerwehrschlauch deutlich weiter aufdrehen als beim Gartenschlauch; also ist der Feuerwehrschlauch lichtstärker :D . Nein, es muss bei dem Beispiel natürlich "wasserstärker" heißen. Beim Objektiv ist der "Durchlasswert" von z.B. Blende 8 exakt der gleiche, egal wie lichtstark ("aufdrehbar") es sonst ist. Lichtstark bedeutet weiter nichts, als dass das Objektiv besonders weit aufdrehbar ist, weiter als lichtschwache Objektive.

Gruß
Pixelsammler
 
Zuletzt bearbeitet:
So solltest Du es verstehen: Die Leistung ist nicht bei Blende 10 gute, scharfe Fotos zu machen, sondern bei Blende 2.8/1.4/etc...

Wenn Du mal in dunkleren Gefilden bist und ein Foto machen willst, kannst Du das mit Blende 10 vergessen.

Ganz davon abgesehen, dass es Sachen wie z.B. die Freistellung als künstlerischen Aspekt gibt.
 
Richtig. Und da man eine Blende verschieden stark auf- und zumachen kann, um die Lichtmenge zu regulieren, kann man es auch mit einem Wasserhahn vergleichen, nur dass der eben Wasser anstatt Licht durchlässt.

Du kannst mit einem dicken Feuerwehrschlauch durchaus auch Deinen Garten gießen, wenn nur wenig aufgedreht wird. In dem Fall wird kein Unterschied zu einem Gartenschlauch bestehen. Nur kannst Du beim Feuerwehrschlauch deutlich weiter aufdrehen als beim Gartenschlauch; also ist der Feuerwehrschlauch lichtstärker :D . Nein, es muss bei dem Beispiel natürlich "wasserstärker" heißen. Beim Objektiv ist der "Durchlasswert" von z.B. Blende 8 exakt der gleiche, egal wie lichtstark ("aufdrehbar") es sonst ist. Lichtstark bedeutet weiter nichts, als dass das Objektiv besonders weit aufdrehbar ist, weiter als lichtschwache Objektive.

Gruß
Pixelsammler

Danke! Nun habe auch ich es verstanden! :top:
 
siehs einfach so, das du bei lichtstarken schlicht mehr reserven hast.
a) wegen der blende und b) wegen dem einfach größern durchmesser des objektives
 
siehs einfach so, das du bei lichtstarken schlicht mehr reserven hast.
a) wegen der blende und b) wegen dem einfach größern durchmesser des objektives

b) ist absoluter Schwachsinn, die Blende sagt da schon alles aus, auch mein 4-5,6er Zoom hat einen Frontlinsendurchmesser von ca 50mm, genau wie mein 1,4er.
 
ah das ist genau der thread, den ich gesucht hab, um auch nochmal in die Kerbe zu schlagen:

ich würde gern nochmal den technischen Hintergrund wissen, warum allein die Blendenzahl für die Lichtstärke verantwortlich ist. Da ich gerade dabei bin mir ein Objektiv mit Festbrennweite und möglichst hoher Lichtstärke zuzulegen drängte sich mir die Frage auf:

In den technisch angehauchten Erklärungen die ich bisher dazu gefunden hab, war immer die Rede davon, je größer der Durchmesser der geöffneten Blende, desto besser mehr Licht kommt am Sensor/Film an... dafür hat mein Verständnis gerade noch gereicht ;-)
ABER: Ich will jetzt ganz schlau sein und denke, wenn die Lichtmenge vom Durchmesser der Blende abhängt, sagen wir mal bei 28mm und f/3.5 = 8 mm dann müßte mir ja bei 55mm grob f/6.3 oder 7.1 reichen um bei gleicher Belichtungszeit ein gleichhelles Bild zu bekommen (um halt wieder auf 8mm Durchmesser zu kommen). Das dem nicht so ist und ich auch bei 55mm f/3.5 dafür brauche habe ich schon rausgefunden. :-) Aber wo ist nun der Haken an meiner Überlegung? Die Brennweite scheint ja nun doch auf die Lichtmenge Einluss zu haben. Warum?

vielen Dank schonmal dass ihr euch meinen irren Überlegungen widmet :-)

Gruß Tim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten