• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnissfrage Bildwinkel

sound

Themenersteller
Nikon gibt zB beim 105mm 2.8 einen Bildwinkel von 23°20' an einer Vollformat Kamera an.

- Ist das der Horizontale Bildwinkel?

- Kann ich den Vertikalen Bildwinkel daraus errechnen?


- Hat jedes 105mm Objektiv an einer FF Kamera 23°20' Bildwinkel? Also zB auch ein 70-200mm bei 105mm?
 
Was kommt denn raus, wenn Du den Bildwinkel durch 36 teilst und mit 24 malnimmst ? Dann sollte eigentlich der vertikale Bildwinkel rauskommen, wenn die Zahlen stimmen und ich keinen Denkfehler mache.

Ob da bei jedem Objektiv das gleiche rauskommt weiss ich nicht. Aber ich habe schon Objektive verglichen, die trotz gleicher Brennweite leicht unterschiedliche Bildwinkel haben.
 
Der Bildwinkel sollte doch eigentlich bei einem identischen Aufnahmeformat (hier FF) nur von der Brennweite abhängig sein. Da ich die einstellen kann, sollten sich in der Theorie bei jedem Objektiv bei einer Fokussierung auf unendlich (!) die gleichen Winkel ergeben.

@magnum: Kannst du vielleicht etwas präziser beschreiben, welche Theorie Grundlage deiner Rechnung ist? --> was machst du da? :D
 
Ich teile den Bildwinkel durch die Breite des Sensors und multipliziere ihn mit der Höhe.

Ist die Denke falsch ?
 
keine ahunng... ich müsste mir ne skizze machen und einiges an geometrie nachholen - dazu fehlt mir grad ein wenig die Motivation :ugly:

Ich denke mal hier wird sich bald jemand melden, der es sicher weiß :)
 
Ich teile den Bildwinkel durch die Breite des Sensors und multipliziere ihn mit der Höhe.

Ist die Denke falsch ?

Nein, grundsaetzlich ist "die Denke" (:p) nicht falsch. Fuer grosse Brennweiten stimmt sie auch sehr gut, fuer kleine Brennweiten kommen meines Wissens noch ein paar andere Effekte dazu, die das Verhaeltnis 3:2 nicht mehr ganz stimmen lassen.

Hier ein Beispiel (sorry, ich hab grad nur die Daten fuer ein Canon Objektiv gefunden):

Canon EF 180mm 1/3.5L Macro USM - Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal): 11°25', 7°40', 13°40'

13°40' = 13.67°
11°25' = 11.42°
7°40' = 7.67°

11.42 * 2/3 = 7.61

Stimmt also relativ genau.


Fuer ein WW:
EF 28mm 1/1.8 USM - Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal): 65°, 46°, 75°

65 * 2/3 = 43.3

Stimmt also schon nicht mehr so genau.



Hoechstwahrscheinlich ist jedoch nicht der horizontale, sondern der diagonale Bildwinkel angegeben, wenn nur ein Bildwinkel angegeben ist.


Umrechnung ist aber auch hier moeglich, Du musst nur durch 1.2 teilen. Dies gilt natuerlich auch nur naeherungsweise fuer grosse Brennweiten. Fuer das Beispiel oben: 13.67 / 1.2 = 11.39 (~11.42).




(Nicht-Mathematik-interessierte bitte hier weglesen)

Laut Pythagoras gibt

(diagonal)^2 = (horizontal)^2 + (vertikal)^2

und damit, da wir wissen, dass vertikal = 2/3 * horizontal,

(diagonal)^2 = (horizontal)^2 + 4/9 * (horizontal)^2
(diagonal)^2 = (horizontal)^2 * 13/9

diagonal = horizontal * sqrt(13/9)

horizontal = diagonal / sqrt(13/9)

horizontal ~ diagonal / 1.2
 
Entschuldigt meine flüchtigen Angaben. Ich benötige die Berechnungen um auszurechnen mit welcher Brennweite ich wieviele Aufnahmen benötige um ein Panorama Bild zu fotografieren.
 
Kugelpanorama? Oder was fuer ein Panorama?

Fuer Kugelpanoramen findet man gute Angaben online - warum aber willst Du mit 105mm Panoramen fotografieren?
 
Kugelpanorama? Oder was fuer ein Panorama?

Fuer Kugelpanoramen findet man gute Angaben online - warum aber willst Du mit 105mm Panoramen fotografieren?
Wegen der Details kann das schon Sinn machen. Man braucht halt einige Aufnahmen mehr.

Gabs hier nicht schonmal ein Bildbeispiel, wo es mit einer Nikon aus Hunderten von Aufnahmen zusammengesetzt wurde und man trotzdem sehr viele Details hatte, wenn man reinzoomt ?
 
Wie kann ich den Horizontalen und Vertikalen Bildwinkel berechnen wenn ich folgende Werte habe:

- Objektivbildwinkel diagonal
- Sensor Grösse 23.9mm x 36mm
- Bildformat 4256 x 2832
 
Wie kann ich den Horizontalen und Vertikalen Bildwinkel berechnen wenn ich folgende Werte habe:

- Objektivbildwinkel diagonal
- Sensor Grösse 23.9mm x 36mm
- Bildformat 4256 x 2832

Frage: Hast Du meinen Beitrag gelesen oder nicht?

horizontaler Bildwinkel = diagonaler Bildwinkel / 1.2
vertikaler Bildwinkel = horizontaler Bildwinkel / 1.5


Das sind natuerlich Naeherungen, die aber fuer Brennweiten > 50mm ganz gut gelten.


Wie gross soll das Panorama denn im Endeffekt ausgedruckt werden? Und, viel wichtiger: Wie viel Winkel willst Du denn damit abdecken?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten