• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage zur Objektivbezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

fun Gogh

Themenersteller
Hallo zusammen,

als erstes muß ich sagen, dass ich ein absoluter Anfänger bin.
Ich habe aber eine Verständnisfrage zum einem "all-round" Objektiv wie dem Tamron AF 18-200mm, F3.5-6.3, XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO
Und zwar - was hat die Bezeichnung Macro dabei zu bedeuten?

Vielen Dank

fun Gogh
 
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

Tamron AF 18-200mm, F3.5-6.3, XR Di II LD Aspherical [IF] MACRO
Hallo!, erst mal hier im Forum!
Kennst Du die Begriffe Firmenname, automatisches Scharfstellen, Brennweitenbereich, Offenblende, Brechungsindex, Cropkamera, Versionsnummer, Vergütung, Innenfokussierung und Nahgrenze? :D
Nein?

Dann wird da alles erklärt: http://www.tamron.de/service/glossar/cHash/73669db617/?L=0&range=a-z

Mal ohne Jux:
- 18-200 ist der Brennweitenbereich in mm.
- F3.5-6.3 ist die Offenblende (die max. Lichtstärke im jeweiligen Brennweitenbereich)
- XR ist ein besonderes Linsenglas
- Di II heißt, dass Dein Sensor nicht größer als ca. 22x16 mm sein sollte (aka. "Crop")
- LD bezeichnet eine besondere Farbreinheit
- AS heißt, dass die (eine) Linse nicht einfach gewölbt ist sondern, nicht-sphärisch geschliffen ist
- IF ist die Inndenfokussierung: Beim Scharfstellen erigiert das Objektiv nicht wie ein Pferde... *hüstel* :lol: Beim Brennweitenwechsel allerdings schon.
- MAKRO meint, dass zu die Brennweite auf 200 mm stellen kannst und trotzdem nah rangehen, so dass man auch mal ein Blümchen oder sonstwas Kleines fotografieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

Und zwar - was hat die Bezeichnung Macro dabei zu bedeuten?

Reines Marketing.... ein echtes Macro-Objektiv ermöglicht normalerweise Abbildungsmasstäbe von 1:1 oder grösser... der Begriff ist aber ziemlich dehnbar, so dass fast jeder Hersteller auf Objektive (bevorzugt auf "Superzooms"), die eine Blume o.ä. bildfüllend abbilden können "Macro" draufschreibt... auch wenn dieser Masstab meilenweit von 1:1 bzw. dem eines echten Macro-Objektivs entfernt liegt...
 
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

Danke für die schnellen Antworten...
Welchen Abstand muß man denn damit min. zu dem Objekt halten?
 
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

Welchen Abstand muß man denn damit min. zu dem Objekt halten?
Du wirst es nicht glauben: den Mindestabstand! :eek: :ugly:
Nein, der heißt wirklich so und steht auch auf dem Objektiv drauf, bzw. ist der Nahanschlag an der Meterskala des Scharfstellrings.
Gemessen wird allerdings hinten vom Sensor weg, da ist so ein durchgestrichener Kreis auf dem Gehäuse aufgedruckt... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

Reines Marketing.... ein echtes Macro-Objektiv ermöglicht normalerweise Abbildungsmasstäbe von 1:1 oder grösser... der Begriff ist aber ziemlich dehnbar, so dass fast jeder Hersteller auf Objektive (bevorzugt auf "Superzooms"), die eine Blume o.ä. bildfüllend abbilden können "Macro" draufschreibt... auch wenn dieser Masstab meilenweit von 1:1 bzw. dem eines echten Macro-Objektivs entfernt liegt...

Diese Deine Aussage ist sooo nicht ganz richtig.

Bei Abbildungsmaßstäben von mindestens 1:4 wird ein Objektiv als makrofähig bezeichnet. Normale Objektive erzielen maximale Abbildungsmaßstäbe im Bereich von 1:7 bis 1:9.

Demnach darf ein Objektiv nur dann die Bezeichnung "Makro" tragen, wenn es mindestens einen Abbildungsmaßstab von 1:4 schafft.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildungsmaßstab
 
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

Demnach darf ein Objektiv nur dann die Bezeichnung "Makro" tragen, wenn es mindestens einen Abbildungsmaßstab von 1:4 schafft.

Das ist im Grunde auch nur ein Fantasiewert, der eben in der Wikipedia steht. Ich haette auch noch einen Wert anzubieten:

Laut DIN 19040 kann man alles zwischen 10:1 und 1:10 als Makroaufnahme bezeichnen.

Und in der Praxis darf jeder Hersteller seine Objektive nennen wie er moechte, der Begriff Makro ist nicht geschuetzt.

Ein "richtiges" Makroobjektiv sollte schon die 1:1 schaffen koennen (und das tun sie auch in aller Regel). Bei diesen meist preiswerten Zooms ist das eher Marketing und hat nicht unbedingt was mit 1:1 zu tun.

Gruss,
Philipp

PS: Hab gerade in der englischen Wikipedia gelesen, dass sich dieses Marketing-Makro zum Teil auf die Abbildungsgroesse auf einem 10x15cm^2 Print bezieht... Das waere dann etwa 1:4.
 
AW: Verständnisfrage zur Objektiv Bezeichnung AF 18-200mm, F3.5-6.3MACRO

stimmt alles!
Nur z.b. beim Tamron, kann man das Objketiv "fest stellen". An genau der Stelle hat es die/den größten Abbildungsmaßstab unter Einhaltung des Mindestabstands!
Okay, es ist dort nicht definiert ob 1:1 oder 1:4, aber dort bildet es innerhalb der Grenze ab!

Ich glaube, Sigma macht das auch so an manchen Objektiven!

Trotzdem ist natürlich richtig, das es nichts mit Makro wirklich zu tun hat, dafür gibt es eben: Makro-Objektive.

Der/das Verkaufsarbumenr ist eben: großer Brennweitenbereich: hier von 18- 200mm und sogar eine Makrostellung.

Verheimlich wird in der Werbung und beim Verkauf aber, das bei 18mm die Offenblende 1:3,5 und bei 200mm bei 1:6,3 liegt!

Das es besser geht zeigen Spezialobjektive (von denen hier (fast) jeder im Forum überzeugt ist! z.B. das UltraWeitwinkel Tokina 11-16, das bei 11-16mm eine Offenblende von 2,8 hat, oder das Canon 70-200 das von 70-200mm eine Offenblende von 2,8 hat!

Je kleiner die Zahl, um so größer die Offenblende, umsomehr Licht kann einfallen, die Belichtungszeiten werden also kürzer. Selbst bei wenig Licht, reicht es oft noch, um "frei Hand" auszulösen!

Rechenbeispiel: Brennweite 100mm, Blenddurchmesser 50mm, Verhältnis: 1:2 oder f2
Bei einer Brennweite von 200mm müsste der Blendduchmesser also??? genau: 100mm sein! (um wieder auf 1:2 zu kommen)

Achtung: Blenddurchmesser nicht mit: Filtergewinde oder Durchmesser der Frontlinse verwechseln!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten