• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage zum Verwacklungsschutz ( IS) mit Stativ

Seefahrt

Themenersteller
Moin,

Der Verwacklungsschutz ist ja eine schöne Sache.....
Überall steht geschrieben, daß bei Verwendung eines Statives IS abgeschaltet werden soll.

Ich habe IS so verstanden, daß es gegen mein "Wackeln" gegenarbeitet. Wenn ich die Kamera jetzt auf dem Stativ habe, dann wackel "ich" ja theoretisch nicht. Müßte IS das nicht erkennen + dann entsprechend NICHT gegensteuern?
Oder habe ich da den technischen Ablauf falsch verstanden?

Ich würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären kann.

gruß
Seefahrt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schalte den IS auch auf dem Stativ nicht ab und sehe dadurch nichts Nachteiliges an den Bildern.

Einfach mal mit 2 Vergleichsbildern testen :)
 
Ich schalte den IS auch auf dem Stativ nicht ab und sehe dadurch nichts Nachteiliges an den Bildern.

Einfach mal mit 2 Vergleichsbildern testen :)

So einfach ist es nicht!!!!
Beim alten IS handelt man sich verwackelte Bilder ein wenn man den IS nicht abschaltet!!
Der "Neue" erkennt ob ein Stativ benutzt wird und es spielt bei ihm keine Rolle ab an oder aus.
MfG
Thomas
 
Und was ist der Alte und was der Neue? Ich hab den IS auch immer an und hatte dadurch noch nie Probleme (E-510).
 
Du sollst ihn bei Langzeitbelichtung abschalten, nicht generell wenn du nen Stativ benutzt, wo wäre denn da die Logik? :grumble:<- nicht falsch verstehen, ich find den smiley nur toll ^^
 
Bei welchen Optiken alt o. neu kann ich nicht sagen.
Jedenfalls hat das 28-135 die 1. Version verbaut und man bekommt hier definitiv verwackelte Bilder bei akt. IS!!!

Wir sind hier aber im Oly-Unterforum, und da gibts den IS nur im Body.

Um nochmal aufs Thema zukommen, hier wurde anfangs gesagt, das der Stabi halt immer arbeiten muss. Und auf einem Stativ, kann er halt nicht dagegenschwingen, weil keine Schwingungen entstehen. So schwingt er wild umher:D

Aber natürlich umso besser, wenn es doch nicht so ist

Vg Andy
 
Moin,

Der Verwacklungsschutz ist ja eine schöne Sache.....
Überall steht geschrieben, daß bei Verwendung eines Statives IS abgeschaltet werden soll.

Ich habe IS so verstanden, daß es gegen mein "Wackeln" gegenarbeitet. Wenn ich die Kamera jetzt auf dem Stativ habe, dann wackel "ich" ja theoretisch nicht. Müßte IS das nicht erkennen + dann entsprechend NICHT gegensteuern?
Oder habe ich da den technischen Ablauf falsch verstanden?

Ich würde mich freuen, wenn mich da jemand aufklären kann.

gruß
Seefahrt


sehe ich genauso, auch wenn hier manchmal was anderes behauptet wird: einfache Überlegung ich fotografiere aus der Hand mit IS und bin zufällig so ruhig wie bei Nutzung eines Statives, dann müßte der IS ja auch versagen, das kann ja wohl nicht sein.

HG

Christian
 
Bei welchen Optiken alt o. neu kann ich nicht sagen.
Jedenfalls hat das 28-135 die 1. Version verbaut und man bekommt hier definitiv verwackelte Bilder bei akt. IS!!!

Schlecht für Dich, aber es gibt überhaupt kein 28-135 für Olympus und zudem ist der IS im Body eingebaut, wie schon erwähnt.

Fazit: Ist ist völlig egal. Und ich lasse ihn auch immer eingeschaltet und habe auch auf dem Stativ absolut scharfe Bilder :)
 
Schlecht für Dich, aber es gibt überhaupt kein 28-135 für Olympus und zudem ist der IS im Body eingebaut, wie schon erwähnt.

Fazit: Ist ist völlig egal. Und ich lasse ihn auch immer eingeschaltet und habe auch auf dem Stativ absolut scharfe Bilder :)

Ja schon gut - sorry! Bin ein armer, alter Canon-Fuzzy. Aber wenigstens habe ich euch etwas unterhalten:D
VG
Thomas
 
Womoglich hast Du jetzt eine Diskussion ausgelöst, wann es endlich ein 28-135 für Olympus gibt :evil:
 
Trotzdem noch mal ich. Beim alten Canon IS ist es eben so, dass der IS die Nutzung eines Stativs nicht erkennt und versucht, ein nicht vorhandenes wackeln zu unterbinden. Da dabei Linsen im Objektiv bewegt werden wird das Bild eben unscharf. Der neu IS erkennt die Stativnutzung und arbeitet nur wenn es sein muss, z.B. bei Mitziehern.
VG
Thomas
 
sehe ich genauso, auch wenn hier manchmal was anderes behauptet wird: einfache Überlegung ich fotografiere aus der Hand mit IS und bin zufällig so ruhig wie bei Nutzung eines Statives, dann müßte der IS ja auch versagen, das kann ja wohl nicht sein.
Stimmt wo nichts wackelt kann man auch nichts korrigieren und tut er auch nicht.
Allerdings driftet er über lange Zeiträume gesehen immer etwas weg weshalb es bei Langzeitaufnahmen zu Unschärfen kommen kann.
Mit einem Stativ hat das nur in sofern zu tun als das dieses auch gerne mal für Langzeitaufnahmen genutzt wird.
 
Moin,

bei meiner Fragestellung ging es mir nicht darum zu erfahren, wann Ihr IS einschaltet oder nicht.
Ich möchte nur gerne mal wissen, wie das technisch funktioniert.....
Worauf reagiert der Verwacklungsschutz?

Gruß
Seefahrt
 
Moin,

soweit ich weiss werden Gyroskop-Sensoren für die Erfassung der Kamerabewegung eingesetzt. Diese messen die Beschleunigung und Richtung der Bewegung. Diese Daten werden dann ausgewertet und an den CCD-Chip zur Lagekorrertur weitergegeben.

Jetzt kann es ja sein, dass so ein System sich etwas selbstständig macht.
Durch Erwärmung o.ä. könnten kleinste Ströme zu ungewollten Korrekturen führen.
Ob der eingeschaltete Stabi auf Stativ stört käme auf einen Versuch an. Vielleicht bringt er ja was auf einem Wackel-Stativ bei starkem Wind.

Gruss Jörg
 
Ja schon gut - sorry! Bin ein armer, alter Canon-Fuzzy. Aber wenigstens habe ich euch etwas unterhalten:D
VG
Thomas
:D Mach dir nix draus.
Als ich vor 2 Jahren mit Freunden unterwegs war (alle Canon User) haben wir diesbezgl. auch eine sehr interessante Erfahrung gemacht.
Eine Freundin hatte das ,,normale" 70-200er drauf, ein anderer das gleiche nur mit IS und ich habe mit dem 50-200(alt) fotografiert.

Und siehe da die Freundin (ohne IS) und ich hatte sehr gute scharfe Fotos, wesentlich besser als der andere mit dem IS.
Soll heißen: nicht allein die Technik machts ;)

Gruss Anette
 
danke an "blauesgehirn" + "der11te".

So ungefähr habe ich mir das auch immer vorgestellt.
Ich habe mich halt nur darüber gewundert, daß überall explizit geschrieben steht, daß "IS" auf dem Stativ ausgestellt werden soll.

Oder geht "IS" davon aus, daß ohne Stativ auf jeden Fall eine Vewacklung stattfindet (z.B. durch Runterdrücken des Auslösers) + schwingt dem profilaktisch entgegen?

Gruß
Seefahrt
 
Moin,

bei meiner Fragestellung ging es mir nicht darum zu erfahren, wann Ihr IS einschaltet oder nicht.
Ich möchte nur gerne mal wissen, wie das technisch funktioniert.....
Worauf reagiert der Verwacklungsschutz?

Gruß
Seefahrt

Das mit den Sensoren (Gyro oderBeschleunigungsensoren) ist ja schon geklärt.
Nun gibt es zwei Systeme.

Einmal in der Optik und einmal im Body.

Der unterschied ist Grundsätzlich nur der, das bei der Body-Version der Sensor verschoben wird; inder Linsenversion eben eine oder auch mehrere (als Gruppe) Linsen.
Der IS ist quasi eine "Showgirl", das ständig eine Tafel (den Sensor hoch hält) und ausrechnet welcher Pixel auf dem Sensor getroffen wird. Dabei wird die Eigenbewegung der Kamera berücksichtigt. Deren Kippbewegung in horizontaler und vertikaler Richtung ergibt eine Änderung.
Diese wird gemessen. Dabei wird der Betrag der Pixeländerung errechnet, der sich bei gleichbleibender Eigenbewegung der Kamera während der Zeit des geöffneten Verschluß ergeben würde.
Während der Sensor arbeitet sucht er also eine Kontrastkante, deren Pixelbreite gemessen wird, wenn sie scharf ist. Auch der Ort auf dem Sensor ist nun bekannt, den sie belichten würde.
Während nun der Verschluß sich öffnet, läuft das "Showgirl" so auf und ab, das immer die gemessene Kontrastkante auf die gleichen Pixel des Sensors treffen.

Mit den Einstellungen für horizontal, vertikal und oder beides kann man des IS zum Beispiel auch auf das "Mitziehen" optimieren.

Beim optischen IS ist das "Showgirl" eine eine Art "Tennisspielerin", die statt dem Racket eine Linse so positioniert, das die gleichen Strahlen durch die Optik immer den selben Sensorpunkt treffen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten