• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verständnisfrage zu lichtstarken Objektiven

r.wust

Themenersteller
Wenn ich ein Lichtstarkes Objektive (1.8 oder 4...) habe um es bei wenig/schlechtem Licht zu verwenden und die Blende "offen" lasse. Habe ich doch auch eine geringe Tiefenschärfe, oder nicht? Somit würde mir ein lichtstarkes Objektiv doch nur etwas bringen, wenn ich sauber fokosieren kann. Wenn ich abblende habe ich ja einen größeren Spielraum in Sachen Focus,oder? Und somit keinen Vorteil in der kleinen Blende.
 
Richtig, die Lichtstärke hast du nur in Verbindung mit einer geringen Tiefenschärfe. Die Blende ist bei f/1.8 allerdings größer als bei f/4, f/8 etc.

Was den Spielraum mit dem Fokus angeht: Der Fokus sollte immer korrekt sitzen, die maximale Schärfe hast du immer nur in einer Ebene. Fehler fallen aber weniger stark auf, wenn die Blende weiter geschlossen ist - und es wird mehr scharf, was sich oft sehr positiv aufs Bild auswirkt
 
Alles Korrekt.

Mit großer Blende hat man aber eben die Möglichkeit, unter Inkaufnahme von Schärfentiefe überhaupt noch Fotos machen zu können. Nur verlangt das eben etwas Übung.
 
Um meine Frage mit einem praktischen Problem zu koppeln:

Ich fotografiere viel im Fasching/Karneval auf Prunksitzungen. Hier ist natürlch viel Bewegung (Tänze...) drin. Auch ist das Licht natürlich sehr wechselhaft (Farb/Helligkeitswechsel). Hier einen "festen" Fokuspunkt zu haben ist sehr schwer. Allerdings bin ich auch auf eine schnelle Verschlusszeit angewiesen, da die Bewegungen zeimlich flott sind. Die Lichtstimmung möchte ich natürlich beibehalten und nicht durch Blitzen zerstören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Einstieg hol dir einfach ein günstiges 50mm 1.8 II und du wirst dann herausfinden, ob ein lichtstarkes Objektiv dir weiterbringt oder nicht (kostet eh nur unter 100 €).
 
...
Ich fotografiere viel im Fasching/Karneval auf Prunksitzungen. Hier ist natürlch viel Bewegung (Tänze...) drin. Auch ist das Licht natürlich sehr wechselhaft (Farb/Helligkeitswechsel). Hier einen "festen" Fokuspunkt zu haben ist sehr schwer. Allerdings bin ich auch auf eine schnelle Verschlusszeit angewiesen, da die Bewegungen zeimlich flott sind. Die Lichtstimmung möchte ich natürlich beibehalten und nicht durch Blitzen zerstören.
Du hast die Problematik schon richtig erkannt. Einen "Tod" musst Du bei der Belichtung sterben (oder auch mehrere), da Du Dich entscheiden musst, ob Du etwas Bewegungsunschärfe riskierst oder Fehlfokus oder geringe Tiefenschärfe oder übermäßiges Rauschen usw usw - die "Kunst" besteht darin, all diese Parameter (Blende, Zeit und ISO) mit ihrer Auswirkung so gegeneinaner abzuwägen, dass die Bilder entstehen, die Du haben willst.
 
Alles Korrekt.

Mit großer Blende hat man aber eben die Möglichkeit, unter Inkaufnahme von Schärfentiefe überhaupt noch Fotos machen zu können. Nur verlangt das eben etwas Übung.

Oh Mann. Genauso gut könnte man sagen, mit einer langen Belichtungszeit hat man aber die Möglichkeit, unter Inkaufnahme von Bewegungsunschärfen, überhaupt noch Fotos machen zu können. Oder man könnte sagen, mit einer hohen ISO-Zahl hat man aber die Möglichkeit, unter Inkaufnahme von höherem Rauschen und geringerer Dynamik, überhaupt noch Fotos machen zu können.

Genau deswegen trete ich immer recht vehement dagegen auf, zu sagen, bei wenig Licht braucht man lichtstarke Objektive. Richtig ist der Spruch: Licht kann nur durch noch mehr Licht ersetzt werden, aber nicht durch lichtstarke Objektive. Alle anderen Lösungen sind mehr oder weniger starke Krücken.
 
.... Somit würde mir ein lichtstarkes Objektiv doch nur etwas bringen, wenn ich sauber fokosieren kann. Wenn ich abblende habe ich ja einen größeren Spielraum in Sachen Focus,oder? Und somit keinen Vorteil in der kleinen Blende.

Du weißt aber schon, daß sich der Fokuspunkt bei Offenblende (z.B. Bl. 1,8) einstellt und sich beim Auslösen anschließend die Blende auf den gewählten Wert (z.B. Bl. 4) springt. D.h. umso lichtstärker die Linse, umso präziser kann fokussiert werden.
 
@scropi: Was ist mit Inkaufnahmen gemeint.

Um meine Frage mit einem praktischen Problem zu koppeln:

Ich fotografiere viel im Fasching/Karneval auf Prunksitzungen. Hier ist natürlch viel Bewegung (Tänze...) drin. Auch ist das Licht natürlich sehr wechselhaft (Farb/Helligkeitswechsel). Hier einen "festen" Fokuspunkt zu haben ist sehr schwer. Allerdings bin ich auch auf eine schnelle Verschlusszeit angewiesen, da die Bewegungen zeimlich flott sind. Die Lichtstimmung möchte ich natürlich beibehalten und nicht durch Blitzen zerstören.

Sorry, ich meinte unter Opferung von Tiefenschärfe, bzw. unter Inkaufnahme von geringer Tiefenschärfe.

Was Du willst, erreicht man üblicherweise, indem man viel Geld auf das Problem wirft und sich Kameras mit geeignetem AF-Sensor und Objektive mit schnellem, präzisem AF-Antrieb kauft.
 
Für den Einstieg hol dir einfach ein günstiges 50mm 1.8 II und du wirst dann herausfinden, ob ein lichtstarkes Objektiv dir weiterbringt oder nicht (kostet eh nur unter 100 €).

:top: Genau das würde ich auch empfehlen. :top:

Genauso habe ich es auch gemacht.
Mitlerweile ist noch ein 30 1.4 dazu gekommen und ein 85 1.8 kommt wahrscheinlich zu Weihnachten ins haus.
 
Richtig ist der Spruch: Licht kann nur durch noch mehr Licht ersetzt werden, aber nicht durch lichtstarke Objektive. Alle anderen Lösungen sind mehr oder weniger starke Krücken.

Je nach Anforderung ist eben das eine oder das andere die stärkere Krücke. Wenn man in geschlossenen, schlecht ausgeleuchteten Räumen fotografiert und die Lichtstimmung nicht kaputtmachen will, geht "mehr Licht" erstmal schlecht.
 
@scropi: Was ist mit Inkaufnahmen gemeint.

Um meine Frage mit einem praktischen Problem zu koppeln:

Ich fotografiere viel im Fasching/Karneval auf Prunksitzungen. Hier ist natürlch viel Bewegung (Tänze...) drin. Auch ist das Licht natürlich sehr wechselhaft (Farb/Helligkeitswechsel). Hier einen "festen" Fokuspunkt zu haben ist sehr schwer. Allerdings bin ich auch auf eine schnelle Verschlusszeit angewiesen, da die Bewegungen zeimlich flott sind. Die Lichtstimmung möchte ich natürlich beibehalten und nicht durch Blitzen zerstören.

Fuer dieses Problem gibt es keine Patentloesung. Ich behelfe mich damit, mehr Fotos zu schiessen, was die Chance erhoeht, dass bei einigen der Fokus richtig sitzt. Schade natuerlich, wenn man gerade bei den schoensten doch Pech hatte...

Eine andere Variante, die ich gerne in solchen Situationen verwende, ist: Abblenden, Langzeitbelichtung mit Aufhellblitz (auf den 2. Vorhang). Dann hast du die Lichtstimmung mit Bewegungsunschaerfe, hast aber eine Phase der Bewegung durch den Blitz eingefroren, so dass nicht der Eindruck "alles unscharf" entsteht. Allerdings gefallen solche Fotos nicht jedem, und es ist natuerlich auch ein Gluecksspiel, ob das Zusammenspiel von Schaerfe und Unschaerfe funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten