shiftZZ
Themenersteller
Hi zusammen,
ich schaue gerade immer mal wieder die Anzeige für ein Nikon MF 2,8 / 400mm AIS ED hier im Forum an. Mir ist klar, dass das Objektiv weder einen Autofokus noch elektrische Kontakte hat, um mit der Kamera zu kommunizieren. Ich würde es, falls ich dem Käufer ein Angebot mache, gerne an einer Z6iii oder Z50ii betreiben und interessiere mich für folgende Dinge:
ich schaue gerade immer mal wieder die Anzeige für ein Nikon MF 2,8 / 400mm AIS ED hier im Forum an. Mir ist klar, dass das Objektiv weder einen Autofokus noch elektrische Kontakte hat, um mit der Kamera zu kommunizieren. Ich würde es, falls ich dem Käufer ein Angebot mache, gerne an einer Z6iii oder Z50ii betreiben und interessiere mich für folgende Dinge:
- Anschluss des Objektivs via FTZii sollte problemlos gehen, gelle?
- Die Betriebsart "M" sollte ebenfalls funktionieren, nehme ich an. Eigentlich klar.
- Wie sieht es aus mit der Betriebsart "A"? Wie funktioniert die Blendenwahl? Klar, ich muss am Objektiv die Blende einstellen, aber woher weiss die Kamera, welche Blende ich eingestellt habe? Muss ich dann zusätzlich an der Kamera mit dem vorderen Drehrad eine Blende wählen, bis die gewählte Blende gleich der am Objektiv eingestellten ist?
- Ich nehme an, wenn ich die Blende am am Objektiv auf einen Wert von z.B. f/8 einstelle, dass dann die Blende mechanisch gleich geschlossen wird, weil es ja kameraseitig keinen "Blendenhebel" gibt, der im Moment der Auslösung die eingestellte Arbeitsblende einstellt. Ist das korrekt?
- Fokussieren funktioniert natürlich nur manuell, aber funktioniert "wenigstens" Fokus-Peaking? Ich hatte mal ein Zeiss 135mm f/2 ZF.2, da hat Fokus-Peaking einwandfrei funktioniert, das hatte aber auch CPU-Kontakte.