• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verständnisfrage: ISO

:-) Schön Geschriebenes zu lesen von jemandem der weiß wovon er schreibt!
Exposure to the right! heißt meine Devise. Ich bemühe mich, das Histogramm rechts anlaufen zu lassen und nehme bis zu 1% Blinken in kauf. Da kann ich zur Not was draufkopieren.
Keine meiner Kameras hat das je dauerhaft vollbracht. Es kommen bis zu vier Anläufe vor. Dann aber habe ich eine Datei mit dem bestmöglichen Histogramm. Das ist ein Ausgangspunkt für die Bildbearbeitung.
Im täglichen Betrieb ist solche Perfektionswut nicht nötig. Und auch nicht möglich. Passt, wackelt und hat Luft: ab in den Druck.

Ja, genau, ETTR ist das Stichwort :-) Geht mir ganz genauso, manchmal 3, 4 Aufnahmen bis man wirklich optimal belichtet hat. Ich verwende inzwischen eine Weißbalance die exakt das Raw-Histogramm zeigt und neutrale Werte für Sättigung und Kontrast. Sehr hilfreich für konsistente Resultate und optimale Belichtung.

Für den Fall das es jemanden interessiert wie das genau geht, hier mein Post von gestern aus einem anderen Thread (und Entschuldigung an Alle die es schon kennen):

-Raw aufnehmen, und versuchen die Belichtung so weit zu optimieren wie es geht.

Das Problem daran ist, daß man nie das wirkliche RAW-Histogramm sieht, man sieht immer nur das Histogramm des angezeigten JPEGS. Der Unterschied zum RAW-Histogramm ist vor allem der Weißabgleich. Der Weißabgleich muß also im Preview abgeschaltet werden. Um das zu erreichen, nimmt man ein beliebiges Bild auf, welches man total überbelichtet (5 Sekunden auf den Himmel) so daß alles weiß ist. Dieses Bild verwendet man für den Weißabgleich. Zusätzlich stellt man in den Kameramenus Kontrast und Sättingung auf die Nullwerte. Wenn man jetzt ein Bild aufnimmt, sieht man recht exakt das Histogramm der Raw-Datei, und kann mit der Belichtung so voll an die Grenzen gehen. Der "falsche" Weißabgleich ändert an den Rawdaten selbst nichts, das ist nur ein Wert der mit dabeisteht. Beim Entwickeln setzt man einfach eine Neue Weißbalance, wie man sie haben will. Nebeneffekt dabei, die JPEG-Bilder werden unbrauchbar, die bekommen einen Grünstich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, geht auch nicht. Die Verstärkung muß vor der digitalisierung passieren, sonst ist die Dynamik verloren. Bei RAW hast Du nur mehr Reserven, da die Auflösung von vorneherein größer ist.
Ich glaube, das meine ich auch (vielleicht habe ich mich doof ausgedrückt). Ich meinete beim Vergleich zwischen Aanalog -> RAW und RAW -> Jpeg, dass die Problematik etwa vergleichbar ist. Man hat Reserven, die man bei der Umwandlung in einem kleineren Spektrum unterbringen muss. Das analoge Signal hat dabei eben mehr Reserven als das RAW speichern kann. Sowie dann das RAW mehr Reserven hat als das JPEG speichern kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten