• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Verständnisfrage FX an DX-Kamera

Alle Brennweitenangaben auf Objektiven beziehen sich auf das Kleinbildformat (FX),

Nein....
 
Ok, ich präzisiere...

die Brennweitenangaben auf den Objektiven sind absolut, da es eine elementare optische/physikalische Eigenschaft eines Objektivs ist, nur der Sensor dahinter bestimmt den Bildwinkel. 50mm sind 50mm egal ob an DX oder FX nur der resultierende Bildwinkel variiert mit der Sensordiagonalen. Um jedoch bei DX-Objektiven auf den - aus der Historie gewachsenen - FX-Bildeindruck rückzuschließen (was auch dem üblichen Sprachgebrauch in der Fotografie entspricht), werden die Brennweitenangaben (und der Vollständigkeit halber auch die Arbeitsblenden) auf den DX-Objektiven mit der Quadratwurzel des Quotienten der Sensorgrößen multipliziert.

Flapsig formuliert erzeugt also ein 35/1.8 an DX ein KB-äquivalentes 52.5/2.7 Bild... und wenn ich das 35/1.8 an einen FX-Body packe halt ein 35/1.8-Bild... und um ein 24/1.4 an FX an einem kleineren DX-Sensor nachzuempfinden bräuchte es ein 16/0.93. Allen gemein ist jedoch der Bezug hinsichtlich des zu erzeugenden Bildwinkels auf das "alte KB-Format" 24x36 worauf auch meine unpräzise Aussage fußt, dass sich die Brennweiten auf Objektiven zumeist auf FX-Sensoren beziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... werden die Brennweitenangaben (und der Vollständigkeit halber auch die Arbeitsblenden) auf den DX-Objektiven mit der Quadratwurzel des Quotienten der Sensorgrößen multipliziert.

und wieder: nein.
Auf den Objektiven sind immer die physikalische Brennweite und Blende angegeben - unabhänging vom Aufnahmeformat.
Nur bei Kompaktkameras wird gerne auch auf dem Objektiv die umgerechnete Brennweite angegeben.
 
Auf den Objektiven sind immer die physikalische Brennweite und Blende angegeben - unabhänging vom Aufnahmeformat.

Genau das habe ich doch geschrieben! Die Umrechnung erfolgt nur um auf den FX-Bildeindruck zu schließen...

Ok, ich präzisiere...

die Brennweitenangaben auf den Objektiven sind absolut, ...

Um jedoch bei DX-Objektiven auf den - aus der Historie gewachsenen - FX-Bildeindruck rückzuschließen (was auch dem üblichen Sprachgebrauch in der Fotografie entspricht), werden die Brennweitenangaben (und der Vollständigkeit halber auch die Arbeitsblenden) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten