Ok, ich präzisiere...
die Brennweitenangaben auf den Objektiven sind absolut, da es eine elementare optische/physikalische Eigenschaft eines Objektivs ist, nur der Sensor dahinter bestimmt den Bildwinkel. 50mm sind 50mm egal ob an DX oder FX nur der resultierende Bildwinkel variiert mit der Sensordiagonalen. Um jedoch bei DX-Objektiven auf den - aus der Historie gewachsenen - FX-Bildeindruck rückzuschließen (was auch dem üblichen Sprachgebrauch in der Fotografie entspricht), werden die Brennweitenangaben (und der Vollständigkeit halber auch die Arbeitsblenden) auf den DX-Objektiven mit der Quadratwurzel des Quotienten der Sensorgrößen multipliziert.
Flapsig formuliert erzeugt also ein 35/1.8 an DX ein KB-äquivalentes 52.5/2.7 Bild... und wenn ich das 35/1.8 an einen FX-Body packe halt ein 35/1.8-Bild... und um ein 24/1.4 an FX an einem kleineren DX-Sensor nachzuempfinden bräuchte es ein 16/0.93. Allen gemein ist jedoch der Bezug hinsichtlich des zu erzeugenden Bildwinkels auf das "alte KB-Format" 24x36 worauf auch meine unpräzise Aussage fußt, dass sich die Brennweiten auf Objektiven zumeist auf FX-Sensoren beziehen.