• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Verständliche Erklärung der Eintrittspupille

janos71

Themenersteller
hallo,

ich wollte fragen, ob jemand eine verständliche erklärung der eintrittspupille parat hat. ich habe im internet folgendes gefunden (siehe gif-bild im anhang) mit folgender erklärung:

Die Eintrittspupille ist das Bild der körperlichen Blende (Loch, durch Blendenlamellen begrenzt), das die Linsen vor der Blende erzeugen. Das Motivlicht tritt ein ins Objektiv durch sie. In der Abbildung ist die Blende zwischen dem Brennpunkt der Vorderlinse und der Vorderlinse. Deshalb wird sie nicht im Motivraum vor der Linse abgebildet, sondern hinter der Linse. Die Linse erzeugt wie die Lupe ein virtuelles Bild, das man ohne Bildschirm betrachten kann.

für mich als laie ist das nich so leicht verständlich. ich habe im internet ebenso gelesen, dass die eintrittspupille bei betrachtung des objektivs (abgenommen) sichtbar ist. so wie auf der skizze gezeigt waere doch nix sichtbar ? der strahlengang im screenshot erzeugt die eintrittspupille hinter der blende. das ist doch nicht beim blick von vorne durchs objektiv sichtbar.
kann mir jemand eine skizze oder einen link mit einer verständlichen erklärung der eintrittspupille schicken? warum wird die lichtstärke eines objektiv über die formel brennweite / eintrittspupille berechnet. die eintrittspupille ist doch nur eine virtuelle blende. die richtige blende begrenzt doch die lichtmenge oder verstehe ich da etwas falsch ?

danke

gruss jan
 
warum wird die lichtstärke eines objektiv über die formel brennweite / eintrittspupille berechnet. die eintrittspupille ist doch nur eine virtuelle blende. die richtige blende begrenzt doch die lichtmenge oder verstehe ich da etwas falsch ?
Der physikalische Durchmesser der echten Blende ist nun mal nicht immer der entscheidende Punkt, wie ja auch leicht in dem von Dir gezeigten Beispiel (Skizze) erkennbar ist. Hier hast Du die Konstellation eines "Makroobjektivs", also einen recht großen Gegenstand-seitigen Öffnungswinkel. In diesem Fall kann es sein, dass die Eintrittspupille sogar größer ist, als die Frontlinse (gleiches sieht real z.B. am MP-E 65/2.8 Lupenobjektiv).

Bei Unendlicheinstellung ist die Frontlinse immer mindestens so groß wie die Eintrittspupille. Schaust Du von vorn in ein mit ausgestrecktem Arm vor einer hellen Fläche gehaltenes Objektiv, so scheint bei Offenblende die Frontlinse bei Tele- oder nicht retrofokalen Normalobjektiven quasi komplett ausgeleuchtet zu sein. Bei WW ist dies in der Regel nicht der Fall, dort zeigt sich die entsprechend kleinere Eintrittspupille. Messe ich das mal nach, so sehe ich im EF 50/1.4 einen Lichtkreis mit einem Durchmesser von ca. 33 mm. 50 : 1.4 = 35,7. Wäre mein Arm wiederum unendlich lang und würde ich das Messlineal nicht *vor* die Frontlinse halten müssen, sondern an der wahren Position der Eintrittspupille anlegen, so läge mein Messresultat deutlich genauer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten